42
Nr. 19. Städtische Irrenanstalten.
Für 1905
für Kopf
und Tag
JC
Zu Titel XII b.
Die Kosten der Kranken in Privatanstalten berechnen sich
aus 38 246 JC bei 16 623 Verpflegungstagen . . .
2 —
Hierzu:
Kosten der Geschäftsverwaltung einschließlich der Kosten
für die allaemeine Verwaltung
0,290
Kosten für Bekleidung und Lagerung
0,163
- - Gcspannhallung
0,008
- - Weihnachtsbescherung
0,028
- - Unterstützung bei der Entlastung ....
0,005
- - Beerdigungen
0,ooi
- - Unterstützungen an frühere Bedienstete . .
—
- - zurückgezahlte Pflegegelder
—
Hierzu: Zinsen vom Inventar der Privatanstalten im
2,495
Betrage von 6 052^k a 8V 2 v. H. mit rund 212^
für die Zeit vom 1. 4. 05 — 31. 3. 06 . . . . .
0,013
Summe
2,508
Zu Titel XII c.
Für 1803 Verpflegungstage der in Familienpflege unter-
gebrachten wurden gezahlt 1 274 JC
0,707
Hierzu:
Kosten für GcschäfiSverwaltung einschließlich der Kosten
für die allgemeine Verwaltung
0,290
Kosten für Bekleidung (ohne Lagerung und Wäsche) .
0,124
- ° Gespann Haltung
0,008
- - Weihnachtsbescherung
0,028
- - Unterstützung bei der Entlastung ....
0,005
- - Beerdigungen
0,001
- • Unterstützungen an frühere Bedienstete . .
- - zurückgezahlte Wegegelder
Summe
1,163
Titel IV. Beköstigung. Die Ausgabe für 1905
betrug. 410142,45 JC.
Hiervon ab: Bekösugungsentschädigung für 4 Ober-
pfleger 2 398,32 -
bleiben 407 744,13 JC.
Hierzu der Werl der Bestände Ende März 1905 . 2 299,68 -
zusammen 410 049,81 JC.
Hiervon ab der Wert der Bestände Ende März 1906 2 442 45 -
bleiben 407 6U1,36 JC.
Hiervon ab für Beköstigung von Beamten k. gezahlt 1 309,10 .
bleiben 406 292,26 JC.
Hiervon ab die Uebertrogung nach Titel XIV 1 302.63 JC
und Rechnung für die Apotheke . . . . 88,35 - 385,98 -
Daher zu verteilende Ausgabe von 405 906,28 JC.
ergibt bei 533 635 Verpflegungstage pro Kopf und Tag 0,7«084 JC.
Diese Ausgabe verteilt sich: pro Kopf
und Tag.
ßa) I. Lisch bei 2 353 Verpflegungstagen 6118,54 JC 2,620 JC,
b) II. - . 3061 - . 6 314,88 - 2,063 -
c) III. - - Dienst- und Pflegeper
sonal bei 73 462 Verpflegungstagen . 66 647,5? - 0,so58 -
6) Die erwachsenen Kranken:
I. Form bei 397 648 Verpflegungstagen 246 869,22 - 0,6208 -
II. - - 21 587 - 9 098,6« - 0,4214 -
Zukost und Extradiät 49188,83 -
e) Die Kinder:
I. Form bei 33 002 Verpflegungstagen 17115,32 - 0,518« -
II. - - 2 522 - 1085,88 - 0,4305 -
Zukost und Extradiät 1 636,89 -
^Nachtwachen 1 930,46 -
Summe 405 906,28 JC.
An Nahrungsmittel wurden in der Hauptsache verwendet:
217 185 kg Roggenbrot,
13 729 - Semmeln,
951 - Zwieback,
6 489 Fl. bairisch Bier,
955 - Weißbier,
9 207 1 fr. Bier,
137 690 Fl. Selterwasser,
1 114 kg Tischbutler,
17191 . Margarine,
171 396 l Vollmisch.
95 792 . Magermilch,
6 960 kg Kaffee,
1291 - Kaffeeestenz,
329 - Stückenzucker,
9 830 - Kochzucker,.
451 - Eingemachtes,
1 0. 0 Stck. Zitronen,
119 453 - Eier.
7 522 kg Weizenmehl,
3 921 - Ausschnitt.
10 361 - Blutwurst,
7 237 - Leberwurst.
9 416 kg Mettwurst,
655 - Thüriugerwurst,
5 526 - Bratwurst,
5169 - Ianersche Wurst,
4 997 - Knoblauchswurst,
1791 - Sülze,
30 213 - Rindfleisch,
18 283 - Hammelfleisch,
11635 - Schweinefleisch,
7 400 - Schweinefleisch, ge
pökelt,
20 276 - Kalbfleisch,
7 586 - Speck,
84 283 Stck. Harzer usw. Käse,
6 283 kg Tilsiterkäse,
2 342 - Wildfleisch.
169 - Flußstfche,
3 857 kg Seefische,
8 814 - ger. Seefische,
36 837 Stck. Bücklinge usw.,
38 595 ° Heringe,
33 kg Tee,
371 - Kakao,
232 476 - Kartoffeln,
2 650 - weiße Bohnen,
7 948 - gelbe Erbsen,
5 734 - grüne Erbsen.
4 576 - Linsen,
5 457 kg Graupen,
745 - Gries,
5 549 - Reis.
1 636 - Hafergrütze,
2 683 - Nudeln,
3 834 - Backpflaumen,
2076 - Backäpfel.
6 188,630 kg fr. Obst.
1 668 kg gr. Bohnen, fr..
596 - gr. Bohnen, ged.,
18594 - Weißkohl, fr..
339 - Weißkohl, ged.,
4 394 - Wirsingkohl fr.
172 - Wirsingkohl, ged.,
4 485 - Rotkohl,
2 875 - Kohlrüben,
5 134 - Koblrabi,
3 048 - Spinat,
8 521 Stck. Kopfsalat.
852 kg Mohrrüben, fr..
840 - Mohrrüben, ged.,
245 - Spargel,
1 338 Stck saure Gurken,
911 kg Sauerkohl.
3 920 - rote Rüben,
2187 - Kürbis,
400 - Hirse,
275 - Schmalz.
In den Werkstätten wurden beschäftigt:
Schuhmacher 1 Pfleger
Schneider 1
Tapezierer 2
Buchbinder 1
Strohflechter 1
Korbmacher 1
Bürstenmacher 1
Tischler, 1 Haustischler ...... 1
Maler 1
Maurer . . —
Als Belohnung für geleistete Arbeiten wurden
10—17 Kranke,
9—16
24—36
3— 9
28-37
6-11
1— 4
12—17
1- 4
1— 2
verabfolgt:
130000 Stück Zigarren, 700 kg Rauch-, 4M kg Kau- und 80 kg
Schnupftabak.
Zur Weihnnchtsocscherung sind wie in den Vorjahren für die
Anstaltßinsasscn durchschuittlich 2 JC, für die in Privatanstalten und
Familienpflege befindlichen Kranken 1,20 JC verwendet worden.
Zu den Geburtsiagsscsicii des Kaiserpaares, sowie am Hochzeits
tage Seiner Kaiseilicheii und Königlichen Hoheit des Kronprinzen sind
etwa 0,°o JC. für jeden Kranken verausgabt worden.
Im Berichtsjahre ivurden folgende bauliche Arbeiten ausgeführt:
1. Die große Kochküche im Wirtschaftsgebäude wurde dadurch um
ca. 6 m verlängert, daß der bisherige Abwaschraum zum Küchen
raum hinzugenommen und der Abwaschraum durch einen Anbau
ersetzt wurde, durch diesen Anbau ist auch der Gemüseputzraum
vergrößert und ein Speiieraum für das Personal geschaffen.
2. Der Handwaschraum der Waschküche wurde unterwölbt, um durch
Kellcrräume notwendige Nebenräume zur Kochküche zu erhalten.
Das Spritzenhaus ist zur Unterbringung der neuen mechanischen
Feuerleiter vergrößert und mit einem Anbau zur Unterbringung
für Schmiermaterialien versehen.
Der Wirtschaftshof wurde neu gepflastert.
Die im Kinderhause befindliche WarmwaflerbereitungSanlage
wurde wegen Unbrauchbarkeit nach 12 jähriger Benutzung außer
Betrieb gesetzt und das Haus an die Zentralwarmwasserbereitung
angeschlossen.
Um den Luftwechsel in den Räumen des Kinderhauses günstiger
zu gestalten, wurden hier zwei große Ventilatoren in die Frisch-
lufikammern eingebaut. Hierdurch hat sich der Zustand wesentlich
verbessert.
Die Chaussierung des Weges nördlich von der Lichtzentrale
wurde durch Bcionpflaster ersetzt.
Der Fahrweg vor den Häusern N II und M III wurde bis
zu den Werkstältengebäuden befestigt.
Die Instandsetzung der Jnnenräume wurde den Etatsmitteln
entsprechend vorgeietzt.
Die Arbeiten 1—4 wurden durch die Bauverwaltung ausgeführt,
dagegen 5—9 größtenteils durch die Reparaturwerkstälte der Anstalt
resp. mit Anstaltskräftcn.
Die Tampferzeugung für Heizung, Betrieb der Lichtmaschinen und
Kochzwecke erforderte 81900Zentner Steinkohle und 222M Zentner Koks.
Ferner wurden 3 9M Zentner Preßkohlen, 163 cbm Holz und
6 000 Kohlenanzünder Verbiaucht.
Der Wafierverbrauch war im Jahre 184 560 cbm, also einen
Tagesdurchschnitt von 505.64 edm.
Die Lichlzentrale gab 2 028 669 Hektowattstunden Strom ab. Die
Hektowaltstunde kostete mit Zinsen und Abschreibung 2,?68 4.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.