32
Nr. 19. Städtische Irrenanstalten.
Die einzelnen Zweige der Land- nnd Viehwirtschaft sind an Ein
nahme» und Ausgaben beteiligt wie fvlgt:
A. Landwirtschaft.
Be-
stellte
Fläche
Einnahme
Quantum
da
kg
Jt
I. Getreide.
.6,25
für Roggen a) Körner . . . . .
10500
b) Stroh . . . . .
11000
3,92
für Hafer a) Körner
5 201
b) Stroh
6000
zusammen
2 969,63
II. Gemüse.
8,25
a) für Kartoffeln
125 486
3,50
. Weifikohl
12 450
- Rotkohl . . . . . ...
2 992,600
- Wirsingkohl
9312500
- Kohlrüben
7 449
- Mohrrüben
21 726,750
- Bohnen, grüne......
2 764
- - enthülste.....
326,500
zusammen
8 058,67
0,50
b) diverse Gemüsearten:
für Schoten
65,500
- Schwarzwurzel
8
- Spinat
54
- Giünkobl
2 040
- Rosenkohl
51,600
• Kohlrabi
1645
- Garken
324,300
- Sellerie
161
- Spargel
215,500
- Blumenkohl
00,050
- Küibis
690
• Tomaten
1
- rote Rüben
150
- Radieschen
140 Bund
- Salat
2893 Kopf
- Mcerrettig
90 Stangen
- Zwiebeln
11
- Suppengrünes
für 1 Jahr
Zusammen
846,63
III. Obst.
0,30
für Aepfcl
309
. Birnen
528,500
• Ki-schen
122
- Pflaumen
132,500
- Weintrauben
25
- Erdbeeren
60.800
- Johannisbeeren
160,300
- Himbeeren
117
- Stachelbeeren
54,800
- Aprikosen
4
- Pfirsiche
2,500
zusammen
358,16
IV. Futtergcwlichsc.
8,90
für Mengefutter
69 000
1,50
- Heu
18 000
3,50
- Rieselgras
175 600
0,60
- Runkelrüben
173 200
zusammen
4 099,oo
V. Baumschule.
M'■
1,60,5
Erlös für verkaufte Bäume und
Sträucher
2 697,io
0,26
Korbweiden
6,oo
zusammen
2 703,io
Be
stellte
Fläche
Einnahme
ha
Jt
VI. Blumen.
0,26
Zum Ausschmücken der Blnmentifche
wurden gezogen und für die Anstalt
geliefert:
1992 Stück Blumen in Töpfen .
Erlös für verkaufte Blumen an Private
38,82,5
355,oo
2,40
zusammen
Ferner lieferte die Gärtnerei die zuin
Ausschmücken der Blumenbeete er-
forderlichen Pflanzen.
357,40
VII. Jagd und Fischzucht.
Erlös für erlegtes Wild
- - Karpfen
67,io
14,70
zusammen
81,80
Zu obiger Einnahme kommen:
a) die Vorhaltung der Gespanne für die Anstalt
b) Erstattung für den Wasserverbrauch in den
Dienstwohnungen
f
3 500,oo
58 72
zusammen
8 558,72
Summe der Einnahme
23 033,oo
Ausgabe.
a) Personelle Kosten
b) Haus- und Wirtschaftsbedürfnisse . . .
c) Unieihaliungskosten für 6 Pferde . . .
d) Ackerbestellnng und Saatkorn
e) Abgaben und Lasten
f) Verschiedene Ausgaben
11388,21
5 436,90
3947,03
1 723,61
56,41
115,08
Summe der Ausgabe
22 667,14
Mithin Mehreinnahine
365,86
JB. Milchwirtschaft.
Einnahme
Jt
Jt
a) Vollmilch an die Anstalt geliefert 220261 l
ä 0,i5 JC
b) Magermilch an die Anstalt geliefert 19 075 l
ä 0,o7 Jt
c) Vollmilch an die Beamten der Anstalt abge-
33 039,15
1 335,25
geben 3 978,5 1 ä 0,i6 Jt
d) Butter an die Anstalt geliefert 791,250 kg
596,78
ä 2,30 Jt
1 819,88
Hierzu wurden ca. 22 000 1 Vollmilch gebraucht
Summe der Einnahme
36 791,06
Ausgabe.
a) Löhne an Kuhfütterer und Mägde....
4 765,05
b) Tierärztliche Behandlung
56,oo
c) Füller und Streu
d) Differenz bei An- und Verkauf von Kühen
18 679,77
4 621,oo
und Versicherungsprämie
Summe der Ausgabe
28 121,82
Mithin Mehreinnahme
• '
8669,24
Im ganzen sind an Vollmilch gewonnen 246 239,5 Liter. Hierbei
kommen auf den Tag für 1 Kuh ca. 13,5 Liter, wobei das Liter
bei einer Ausgabe von 28 121,82 Jt sich auf etwa 11 ^ stellt. Der
Gesundheitszustand unter den Kühen im laufenden Jahre war ein guter.
Umgesetzt wurden wegen geringen Milchertrages 42 Stück. Der
durchschnittliche Verlust zwischen An- und Verkauf für t Kuh betrug 75 Jt~
Der Bestand an Kühen betrug Ende März 1906 50 Stück.