Nr. 18. Städlische Krankenanstalten.
13
Aeußere Abteilung.
Im Jahre 1905 kamen zu den im Bestände verbliebenen
226 Kranken neu hinzu 3124, es wurden also insgesamt 3350 Kranke
behandelt.
Die Gesamtzahl der Todesfälle ausschließlich der auf der
Diphthericableilung gestorbenen Kranken (siehe weiter unten) — betrug
296 — 8,8 (im Vorjahre 6,8 v. H.)
Die Anzahl der größeren Operationen betrug 1223, wobei
die sehr zahlreichen Nepositionen und Luxationen und inkomplizierten
Frakturen nicht mitgerechnet sind.
Die Frequenz der chirurgischen Poliklinik betrug 2123
Personen; im ganzen wurden 20 309 Hilfsleistungen seitens der
Poliklinik geleistet. Dieselbe trägt wesentlich zur Entlastung der
stationären Abteilung insofern bei, als in ihr zunächst Fälle zur
Behandlung gelangen, die noch nicht völlig ausgeheilt entlassen wurden
und, weil der Krankenhausbehandlnng nicht mehr bedürftig, ambulant
behandelt werden können, andernfalls aber »och lange dem Kranken
hause zur Last gefallen wären. Außerdem kam aber eine starke
Anzahl frischer Verletzungen, besonders der oberen Extremitäten, sowohl
leichter als auch schwerer Natur, die mangels einer Poliklinik hätten
aufgenommen werden müssen, zur Behandlung.
Eine Anzahl kleinerer Operationen kamen weiterhin zur Aus
führung, teils unter Cocaiiianäslhci'ie. teils unter Anwendung von
Aether- resp. Chloroformästhesie und Rückenmarksanäslhesie (ca. 200).
Wissenschaftliche Abhandlungen seitens der äußeren Abteilung
erfolgten vorwiegend in den „Verhandlungen der Freien Vereinigung
der Chirurgen Berlins", in der „Teutschen medizinischen Wochen
schrift", sowie in der „Deutschen Zeitschrift für Chirurgie" und den
Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie, zu deren Herausgebern der
unterzeichnete Direktor der äußeren Abteilung oehört.
Im Dienst der „Berliner Rettungsgesellschaft". als deren
5. Hanptwache das Krankenbaus Moabit angegliedert ist. wurden
762 erste Hilfeleistungen gewährt.
Auf der Diphtherieabteilung wurden im ganzen 149 Kranke
behandelt und zwar 117 an Diphtherie, 27 an Angina. 3 an
Scharlach, 1 an Pneumonie, 1 an Tonsillarabszeß.
Von den Diphlheriekranken waren 24 Erwachsene und 93 Kinder;
trachcotomiert wurden 16 Kinder. Unter den Erwachsenen kein
Todesfall, unter den Kindern 2 nicht tracheotomierte — 2,i v. H. und
5 tracbcoioniicrte — 31,i v. H., zusammen 7 ( — 7,6 v. H. auf die
Kindersölle allein und 5.« auf sämtliche Diphtheriefälle berechnet).
Nrbenerkranknngcn kamen sehr selten vor.
Von den Anginen betrafen 18 Fälle Erwachsene und 9 Kinder,
ohne Todesfälle.
Sämtliche Diphtheriefälle wurden mit Behringschem Serum
behandelt.
Mühsam, Oberarzt.
Tabelle I. Krankenbewegung überhaupt.
Nr. des
Krankheits-
Verzeich
nisses
Krankheitsbezeichnung
s
geheilt
Bon den behandelten
entlassen
gebessert ungeteilt
Kranken
ge
storben
sind
verlegt
nach einer
anderen
Abteilung
Zusammen
Abgang
Bestand
am
31. 3. 06
2a
I. Infektionskrankheiten.
Scharlach , ... .
1
3
4
6
Rose
2
1
—
2
2
7
1
7a
Diphtherie
93
2
—
12
—
107
4
10
Blutvergiftung
4
—
—
16
—
20
1
22
Akuter Gelenkrheumatismus
1
1
—
—
—
2
—
23 Aa
Syphilis
2
4
4
—
1
11
1
23Ba
Tripper
—
8
6
—
—
34
1
b a
-Rheumatismus
2
—
—
—
—
o
1
230
Weicher Schanker
—
1
1
—
—
o
—
2oa
Tuberkulöse Lungenschwindsucht
—
1
2
—
1
4
1
e
. Lupus
1
1
—
—
—
2
f
Knochen- k. Tuberkulose
12
38
8
5
10
73
18
m
Tuberkulose der männlichen Geschlechtsorgane . .
—
2
1
—
—
3
—
n
. - weiblichen - . .
—
—
—
—
—
—
—
30a ß
Blasenwürmer der Leber
—
—
—
—
—
—
1
Summe I
117
59
22
36
17
251
24
36a
II. Vergiftungen.
Akute Alkoholvergiftung
3
3
b
Chronische -
—
1
—
—
—
1
—
c
Delirium tremens
—
—
—
1
—
1
—
Summe 11
3
1
—
1
—
5
—
37a
III. Aeußere Einwirkungen.
Qnelschunpen und Zerreißungen
140
29
1
3
2
175
12
b a
Knochenbrüche
233
93
10
33
4
363
44
c
Verstauchungen
44
3
—
—
—
47
i
d a
Verrenkungen an den oberen Gliedmaßen . . .
3
1
—
—
—
4
i
p
. . - unseren - ...
1
—
—
—
—
1
—
e a
Wunden durch Hieb, Stich, Schnitt
21
7
—
1
—
29
i
ß
- - Schuß
9
7
—
5
—
21
—
r
Brß
2
—
—
—
—
2
—
3
- - andere Ursachen
35
3
—
2
1
41
3
I
Verbrennung und Verbrühung
26
9
1
4
—
40
5
g
Erfrieren
2
—
—
1
1
3
—
h
Gehirncrschütlerung
34
9
—
4
48
3
1
Beschädigung durch den elektrischen Strom . . .
1
—
—
‘ '
'
i
—
q
Fremdkörper
2
1
—
1
—
4
—
Iß
Ueberfahren
—
—
—
1
—
1
—
Summe 111
i n s f\ ;
543
162
12
55
8
780
70