18
Nr. 18. Städtische Krankenanstalten.
Geschieht
I
Laufende
.Nummer
-«
S
Ha
3
o
Aller
Name
der Krankheit
Art
der Operation
er/
gebessert
angeheilt
gestorben
-O
SS
C3
ca
N
Bemerkungen
48
i
— ;
31
Eitrige Entzündung der Ohr
speicheldrüse.
Inzision.
i
!
—
* Pyaemie.
4t'
—
1
36
Oberlippensurunkel.
Inzision.
—
—
—
*i
—
50
—
1
78
Cancroid der Stirn.
Exstirpation.
i
—
—
—
—
51
>
52
Cuncroid der rechten Wangen
schleimhaut.
Exstirpation und Lappenplastik nach
Hüssenbauer. Exstirpation der
submarillaren Lymphdrüsen.
i
52
i
—
60
Cancroid des Nasenflügels.
Excision. Lappenplastik.
i
—
—
—
—
53
i
—
48
Knochencyste am Oberkiefer.
Spaltung. Auskratzung.
i
—
—
—
—
54
i
—
48
Derselbe Patient.
Resektion der Knochenwunde. Ex
zision der Schleimhaut.
i
55
i
27
Geschwulst am Oberkiefer.
II. Operativ:
Probeexzision.
:en am Halle.
1
56, 57
2
—
30-42
Schnittwunde der Luftröhre.
Naht der Luftröhre. Tamponaden-
naht.
i
—
—
*1
—-
* Bronchopneumonie.
58
1
—
62
Kehlkopfstenose bei tabischerPosticus-
lähmung.
Unterer Luftröhrenschnitt.
1
59
1
—
7
Kehlkopfstenose nach Intubation.
Trachealfistel.
Spaltung. ExstirpationdesNarben
gewebes.
1
Bronchopneumonie.
60
—
1
iv.
Knochenstück in der Luftröhre.
Unterer Luftröhrenschnill.
—
—
—
*i
—
61
—
1
31
Glotnsödem.
-
i
—
—
—
—
62—97
25
11
11 Mon.
bis 10J.
Kehlkopfstenose bei Diphtherie.
-
19
—
—
*17
—
* Absteigender Kroup und
Bronchopneumonie.
98
—
1
6?
Kehlkopfkrebs inoperabel.
* --
—
—
—
*1
—
* Entkräftung.
99
100
—
1
1
58
58
Kehlkopfkrebs nach Exstirpation
einer krebsigen Kropfgeschwulst.
Dieselbe Patientin.
Rezidiv der krebsigen Kropf
geschwulst.
Luftröhrenschnitt. Partielle Exzision
des Larynr.
Unterbindung der Vena jugul.
int. Exstirpation des Tumors
mit Resektion von Lust- und
Speiseröhre. Naht der letzteren
nach Einlegung eines Gluckschen
Obturators.
1
101
—
1
16
Trachealstenose bei sehr großem
Kropf.
Kragenschnitt. Tracheotamie.
—
*1
'' Pneumonie.
102
1
—
52
Asphyxie bei sehr großem Kropf
Strumeclomie. Tracheotomie.
—
—
—
•1
—
* Bronchopneumonie.
103
—
1
15
Struma bei Basedowscher Krankheit.
Exstirpation der linken Struma-
Hälfte.
* Entkräftung.
104—109
2
4
15- 31
Struma parenchymatosa.
Strumectomia.
6
—
—
—
—
110
1
73
Speiseröhrenkrebs.
Exstirpation des linken Schild
drüsenlappens. Freilegung der
Speiseröhre vom Ringknurpel
bis in die Höhe vom 5. Brust
wirbel. Entfernung eines Stück-
chen periösophagrälen Tumors
daselbst. Einnähung der Oeso-
phaguswand indieHaut. Sekun
däre Eröffnung.
1
Bergt. Nr. 4U7.
111—112
2
45
Speiseröyrenkrebs.
Freilegung des Oesophagus. Ein
nähung seiner Wand in die Haut.
Sekundäre Eröffnung.
*2
* 1 später gestorben, 1 Be-
, stand. Bergl. Rr. S04
113
i
—
27
Sarooma colli.
Probeexzision.
—
1
—
—
—
114
—
1
3/
/ 4
Angioma eavernosum colli.
Exstirpation.
1
—
—
—
—
115
1
62
Carcinoma colli.
III. Operativ:
1. A n der
:en am Thorax.
B r u st w a n d.
*1
* Entkräftung.
116—135
—
20
16—39
Eitrige Brustdrüsenentzündung.
Spaltung, Drainage z. T. Bier'sche
Saugtherapie.
16
3
—
—
'1
* Später geheilt.
136—141
4
2
7—30
Caries der Rippen.
Inzision, Auskratzung z.T.Rippen-
rescktion.
4
*1
**1
* Tuberkulose. ** Später
geheilt entlassen.
142
1
—
25
Aktinoumkose der Rippen.
Resektion der 2. linken Rippe. Aus
kratzung.
*1
* Entkräftung.
143
—
i
53
Vereiterte Fettgeschwulst der Brust-
wand.
Exstirpation.
1
144
—
i
49
Fettgeschwulst der Brustdrüse.
Krebs der Brustdrüse.
Amputation der Brust.
1
—
—
*1
—
145—157
13
38—73
Amputation der Brust. Aus-
räumung der Axelböhle.
12
* Kachexie wegen Meta
stasen.
158-159
—
2
40-49
Zerfallener Krebs der Brustdrüse.
Amputation der Brust.
1
1
—
—
—
160-164
—
8
47-60
Rczidivierter Krebs der Brustdrüse.
Exstirpation des Rezidivs.
3
2
—
—
—
165
—
i
59
Tuberkulose der Brustdrüse.
Amputation der Brustdrüse.
—
1
—
—
166
1
63
Sehr großes Atherom des Rückens.
Exstirpation.
1
P 7
.