Nr. 1. Allgemeine Verwaltung des Magistrats.
15
In der St. Andreasgemeinde wurde der innere Ausbau der
Kirche fortgesetzt; auch hier mußten die Heizanlagen erneuert werden.
Einen wichtigen Entschluß mutzte der Patron fassen. als das König
liche Konsistorium mit dem Antrage an ihn herantrat, das Patronat
für die auf dem Rudolfplatze zu errichtende Tochterkirche von St. An
dreas zu übernehmen und einen entsprechenden Beitrag zu gewähren.
Beides lehnte der Magistrat ab. An der am 29. Mai 1906 erfolgten
Grundsteinlegung nahm er aber durch seinen Abgeordneten, den
Stadtschulrat Dr. Michaelis, teil.
Bemerkenswert sind noch die Arbeiten zur Erneuerung der Heiz
anlagen in der St. Thomaskirche und der Friedrichs-Werderschen
Kirche, sowie die Anlage für eine elektrische Beleuchtung in der
Luisenstadtkirche. Diese letztere Kirchengemeinde verlor mit dem
Tode des Stadtrats Voigt ihren Patronatsältestcn, dessen Amt als
Vertreter des Patrons dem Stadtschulrat Di-, Michaelis übertragen
wurde.
Die Benutzung der Leichenhallen auf den Kirchhöfen fand in
immer größerem Maßstabe statt. In 24 057 Fällen, d. h. in 66 v. H.
sämtlicher Sterbefälle, wurden die Leichen dort eingestellt. Bemerkens
wert war auf diesem Gebiete noch das Bestreben der Totengräber,
eine andere Amtsbezeichnung zuerhalten. Der Magistrat unterstützte
sie hierin, so daß ihnen in Zukunft der Titel Friedhofverwalter oder
Kirchhosverwalter beigelegt werden wird.
4.
Die Zahl der bei den 19 Standesämtern vorgekommenen Amts
handlungen hat sich gegenüber dem Vorjahre um 8 460 «B,i7 v. H.)
erhöht. Zu dieser Erhöhung trugen hauptsächlich bei die gebühren
pflichtigen Urkunden mit 3 044 (4,3« v. H-) die gebührenfreien Urkunden
mit 1 864 (2,78 v. H.), die Eheschließungen mit 1 205 (5,«g v. H.), die
Aufgebote mit 1029 (4,«s v. H.) und die Sterbcfälle mit 814
(2,ro v. H.).
A r t
der Amtshandlung
1908
Jahr
1904
1905
1905 gegen
weniger —|
mehr + D "
1904
H.
Geburten....
47 809
48 900
49 347
+ 447
+
0,91
Aufgebote . . .
20 758
22 109
23 138
+ 1029
+
4,66
Eheschließungen. .
20139
21189
22 394
+ 1 205
+
0.69
Sterbefälle . . .
33 854
35 415
36 229
+ 814
+
2,30
Besondere Urkunden
über Anerkennung
der Vaterschaft .
16
6
—
— 6
—
100,oo
Legitimationen . .
1809
1811
1876
+ 65
+
3,59
Berichtigungen . .
1036
990
988
— 2
0,20
Urkunden:
gebührenpflichtige
64 995
69 796
72 840
+ 3 044
+
4,3«
gebührenfreie. .
65 948
66 744
68 608
+ 1864
4"
2,79
256 363
266 960
275 420
+ 8 460
+
3,17
Bei der Verteilung der Geburten auf die einzelnen Standesämter
weist das Standesamt VII d die größte Zahl auf; es folgen VIII,
XII b, XII a, XI, XIII a, X b, X a, XIII b, X c, V b, VII a, IV b,
V a, IX, IV a, VI, I/II und III. Auch bei den Eheschließungen
steht an erster Stelle das Standesamt VII b, hieran reihen sich XI,
VIII, VI. VII a, Xa, XII b, V a, I/II, III, Vb, XIII a. IV a. IV b,
XIII b, X b, X c, IX, XII a.
Die meisten Sterbesälle gelangten dein, Standesamt VIII zur
Eintragung; hierauf folgen XII b, XII a, VII b, XI, IV b, IX,
XIII a, Va. VI, VII a, X a, XIIIb, III, I/II, Xd, Xe. Vb, IVa
Sehr beeinflußt wird diese Folge der Standesämter nach der Zahl
der Sterbcfälle durch die in einzelnen Standesamtsbezirken liegenden
großen Krankenanstalten; in III das Elisabethkrankenhaus mit
291 Sterbefällen, in IV b das Krankenhaus am Urban mst 1 272.
in V a Bethanien mit 580, in VI das Krankenhaus in der Gitschiner
Straße mit 342, in VIII Friedrichshain mit 1 917, in IX Königliches
Klinikum (200), Universitätsfrauenklinik (141), St. Hedwigskranken-
haus (658) und Krankenhaus der jüdischen Gemeinde (176) mit zu
sammen 1 175 Sterbefällen, in XI Augustahospital (197) und Lazarus
krankenhaus (293) mit zusammen 490 Sterbefällen, in XII a die
Charitö mit 1 632, in XII b das Moabiter Krankenhaus mit 1 866,
in XIII a das Kaiser und Kaiserin Friedrichkinderkrankenhaus mit
616 und in XIII b das Paul Gerhardtstift mit 112 Slerbesällen.
Zieht man die Krankenhaussterbefälle ab, so ergibt sich die nach
stehende, nach abnehmenden Zahlen der Sterbefälle geordnete Reihe:
VIII, VII b, XI, XII b, XIII a. VII a, Xa, I/II, VI, VIII b, X b,
Va, Xc, Vb, IV a. III. IX, XII a, IV b.
Die Angaben der Standesämter über die Zahl der Geburten und
Sterbefälle weichen von den Feststellungen des Statistischen Amts der
Stadt ab, da für die Eintragungen der Standesämter der Tag der
Meldung, für die Angabe des Statistischen Amts aber der Geburtstag
bezw Todestag maßgebend ist. Ferner rechnet das Statistische Amt
die in den Kranken- und Entbindungsanstalten vorgekommenen Fälle
nicht bei dem bezüglichen Standesamt, sondern, soweit angängig, bei
dem Standesamt der Wohnung.
Die Zahl der in den einzelnen Monaten von allen Standesämtern
angeführten Handlungen war bei den Geburtseintragungen am höchsten
im März (4355), am niedrigsten im April (3833), bei den Aufgebots
verhandlungen am höchsten im August (3004) und am niedrigsten im
Dezember (1205). Die Eheschließungen hatten ihr Maximum im
Oktober (3832), ihr Minimum im Februar (1015) und die Sterbesälle
ihr Maximum im August (4014), ihr Minimum im Oktober 12620).
Die meisten Legitimationen (224) fanden im Oktober und die wenigsten
(118) im Januar statt. Von Urkunden wurden die meisten gebühren
pflichtigen (7050) im Januar, die meisten gebührenfreien (13 872)
ebenfalls im Januar ansgestellt, die wenigsten gebührenpflichtigen
(6128t im Dezember und die wenigsten gebührenfreien (4477) im Juni.
Standesamt
Ein
tragung
Lebend-
geborener
Auf-
gebots-
verhand-
lungen
Ehe-
schließun-
gen
Ein
tragung
von
Sterbe
fällen
Besondere
Urkunden
über An
ertennung
der Vater
schaft
Legiti
mationen
Berichti
gungen
Urkunden,
gebühren-
pflichtige freie
Ueberhaupt
1905 1904
Bevölkerung
am 1. Dezember
1905
(Zählung)
I/II
1 310
1 161
1 169
1 266
49
41
5 172
2 141
12 309
12 141
118 027
III
1 309
1 099
1 062
1 270
—
33
28
3 654
1 928
10 383
10 196
97 350
IV a
1 626
1 066
1 000
1 038
—
27
27
3 780
2 395
10 959
8 478
95 780
IVb
2 153
931
905
2 169
—
83
13
2 716
2 539
11 509
18 114
90 077
Va
2 077
1 444
1 364
1 805
—
97
47
5 567
3 613
16 014
16 033
98 158
Vb
2 179
1 040
1 003
1 065
—
82
57
2 103
5 868
13 397
11 159
86 611
VI
1 588
1 503
1 542
1 608
—
50
98
4 998
2 820
14 207
17 271
114 144
VII a
2 167
1 476
1 430
1 455
—
111
40
5 063
4 653
16 395
18 156
105 144
VII b
4 995
1 927
1 877
2 489
—
164
47
3 303
3 750
18 552
18 135
182 284
VIII
4 230
1 576
1 544
4 423
—
82
79
6 444
6 104
24 482
22 266
156 552
IX
2 051
818
764
2 152
—
154
80
4 677
3 636
14 332
14 126
72 681
Xa
2 622
1 447
1 430
1 374
—
94
45
4 697
3 799
15 508
15 056
110 399
Xb
2 634
888
855
1231
—
155
46
2 064
4 365
12 238
12 658
82 035
Xc
2 433
847
828
1 142
—
37
12
664
1 975
7 938
5 637
84 661
XI
3 281
1 692
1 598
2 226
—
115
76
5 170
4 849
19 007
18 023
139 339
XII a
3 496
749
711
2 570
—
225
100
5 202
4 894
17 947
17 107
83 197
Xllb
3 823
1 506
1 412
3 482
—
127
94
3 085
3 547
17 076
15 710
143 370
XII la
2 871
1 042
1 003
2 093
—
126
37
3 643
4 022
14 837
14 335
92 815
XIII b
2 502
926
897
1 371
—
65
21
838
1 710
8 330
7 359
87 524
Ueberhaupt
49 347
23 138
22 394
36 229
—
1 876
988
| 72 840
! 68 608
275 420
266 960
2 040148