Nr. 9. Fach- und Fortbildungsschulwesen. 21
I in Winter 1905/06.
Abt. I.
Wafsertor-
straße
Abt. II.
Zehde-
nickcr
Straße
Abt. UL
Hinter der
Garnison-
kirche
Abt. IV.
Turm-
stratze
Abt. V.
Straß
mann
straße
Abt. VI.
Reichen
berger
Straße
Abt. VII.
Raveno-
Matze
Abt. VIII.
Pallas
straße
Abt. IX.
Heiners-
dorfer
Straße
Abt. X.
Putbuser
Straße
Abt. XL
Hagels
berger
Straße
w
! u
w
j
^ : B
^ B
.c* i B
M
5
o H.
^ |
S
m
Ilntcrrichtsgegenstand
ä 1
<33 I »2
ü ä
S j ~
S
Js
r M
~ c
Ätz —
a - %
@ä ' .■=
ü O
S —
m §
=s ; c
: £5
w
&
j £
ff
Ä
ff
ff
ff
ff
ff
Fachzeichnen für -Schlosser . .
1 ; 25
3 79
1 22
2 42
3
75
8
84
2 56
2 58
2 48
1 20
1 21
- - Maschinenbauer
1 29
2 44
2 40
4 109
6
193
5
140
8 195
2 ; 53
2 53
3 64
- - Mechaniker . .
1 20
1 22
2 44
1 27
2
57
2
44
2 51
2 49
2 47
2 48
2 51
Borkursuszeichnen
— j —
5 128
— i —•
3 84
3
91
3
68
3 62
3 83
— 1 —
1 20
Mechanik, Maschinenlehre und
Mathematik
i —
2 52
2 42
D
155
3
80
4 116
3 80
2 54
2 45
Fachmodellieren
1
20
1 21
2 29
_ _
Summe
3 ; —
13
5 j —
12 -|
19
-1
17 |
—
20 —
14 —
8 -
9 —
3 —
123 Kurse.
Tabelle I!.
Die Teilnehmer (und darunter die Lehrlinge — Kopfzahl —) verteilen sich nach den Berufsarten in den 11 Abteilungen des Gewerbesaales
folgendermaßen:
I m Sommer 1905.
Abt
i.
Abt. II.
Abt.
III.
Abt.
IV.
Abt.
V.
Abt. VI.
Abt.
VII.
Abt. VI11.
Abt.
IX.
Abt. X.
Aar. XL
Berufsarten
£
L er
S .B
c sc“
Ä
-- ’
H
o Z,
-«Ä
H
darunter
Lehrlinge
1
Ä-
cu
«
’S-5
ff 1 w
8
I
ff
2 U
« z
B
s
”5 .£
ZV
ff
-a
«U
2 H.
Kunst- und Bauschlosser . . .
23
21
97 82
24
21
62
51
75
58
100 91
45
38
78
63
26
23
59
55
Maschinenbauer t auch Dreber
und Modelltischler) ....
22
19
48 42
43
36
94
66
143
93
169 142
206
145
34
25
33
27
37
30
—
—
Mechaniker
20
20
49 1 40
46
43
44
39
45
38
60 50
51
35
42
34
36
21
32
37
40
37
aus anderen Berufsarten . .
—
—
35 25
—
—
34
32
24
13
30 28
4
2
19
13
16
12
17
15
—
—
Summe
65
60
229 ! 189
113-
3 00
234
188
287
202
359 j311
306
220
173
135
111
83
150
132
40
37
zusammen 2 067 Teilnehmer (Kopfzahl) darunter 1 657 Lehrlinge.
I ni Winter 1905/06.
Abi
I.
Abt
n.
Abt
111.
Abt.
IV.
Abt. V.
Abt. VI.
m vii.
Abt. Vlll
Adt.
IX.
Abt.
X
Abt.
XI.
Berufsarten
&
L o)
— g
3 v
S"
Ä «{
B
w
S .B
H
ff
’S
ff
£ ^
2 55
ff
S.5
rr *s
8 s &
§, —c
'S 1 r 5 «
Sä «’S'
ff W
o -
B ■ ■§ .B
'S ! B d
& i ^
B
s
w
s s
ff
S B'
H
’S s
s —
ff
2 H
Kunst- und Bauichtosser . . .
25
21
91
77
22
20
67
48
79
52
103 90
55 33
86
62
30
26
49 ■
44
21
17
Maschinenbauer l auch Dreher
und Modelltischler) ....
29
11
52
44
35
31
103
68
189
114
167 138
240 146
34
23
40
32
35
32
13
3
Mechaniker
20
8
43
41
41
30
48
40
51
3)
46 39
57 34
45
30
39
24
41
30
38
32
aus anderen Berufsarten . .
—
—
25
23
—
—
36
34
22
12
14 12
15 4
24
13
15
11
22
15
—
—
Summe
74
42
211
185
98 1 Öl
254
19J
341
217 j
330 279 |
367 217
189
128
124
93
147
121
72
52
zusammen 2 207 Teilnehmer (Kopfzahl) darunter 1 605 Lehrlinge.
1). Fachschulen.
1. Fach- und Fortbildungsschule für Maurer, Zimmerer
und Dachdecker.
Abteilung A: Stallschreiberstratze '54a,
B; Dtephanstraße 3,
- C; Markusstratze 49.
Seit längerer Zeit schon war es als ein Mangel empfunden,
daß der Fachzeichenunterricht nur Sonntags erteilt wurde. Ebenso
wurde das Fehlen der Algebra und Geometrie unter den Unterrichts
fächern seitens derjenigen Schüler sehr vermißt, die sich für den
späteren Besuch einer Baugewerkschule vorzubereiten beabsichtigten, so
datz nicht selten gerade die tüchtigsten Schüler die Schule verließen,
bevor sie olle Kurse durchgemacht'hatten und auf eine andere Anstalt
übergingen. Diesen Mängeln wurde mit Beginn des Winterhalb
jahres 1905/06 durch Eröffnung von Fachzeichenkursen an zwei Abenden
der Woche an allen 3 Abteilungen, sowie von Kursen in der Algebra
und in der Geometrie bei den Abteilungen A und B abgeholfen. Die
Kurse fanden lebhaften Zuspruch.
Eine durch die Einführung des Pflichtschulunterrichts befürchtete
Abnahme der Gesamlfreguenz der 8 Abteilungen trat nicht ein, viel
mehr stieg dieselbe sowohl im Sommer- wie im Winterhalbjahr aber
mals. so datz die Besnchsziffer des Vorjahres in beiden Halbjahren
zusammen uni 80 und die im Elm vorgesehene Besuchsziner von
1 IM Schülern um 144 überschritten wurde.
Auch der Besuch der Abendkurse erfuhr eine weitere Steigerung.
Sie wurden im Sommer 1905 934 mal und im Winter 1905/06
1 321 mal belegt gegen 806 resp. 1218 mal im Vorjahre.
Nach Eröffnung der Abteilung 0 im April 1904 schien es an
fänglich, als ob der damit verbundene Zweck, eine Entlastung der
Abteilung A herbeizuführen, nicht recht erreicht werden sollte. Im
Jahre 1905 jedoch verminderte sich die Frequenz der Abteilung A
zu Gunsten derjenigen der Abteilung 0. Trohdem hat sich die Be
sucherzahl beider Abteilungen zusammen genommen gegen das Vorjahr
um 10 Prozent im Sonnner und um fast 20 Prozent im Winter
erhöht.
Ein Besuch der im August 1905 im Norden von Berlin veran
stalteten Ton, Zement und Kalkindustricausstellung, den die Schüler
aller 3 Abteilungen unter Führung der technischen Lehrer unterliahmen.