18
Nr. 9. Fach- und Fortbildungsschulwesen.
An Schulgeld gingen ein:
im Sommerdalbjahr 14 436 M,
im Winterhalbjahr 24 311 M.
Die 11. Handwerkerschule wurde im Berichtsjahre in größerem
Umfange von auswärtigen Schulmännern, behördlichen Abordnungen
aus deutschen, sowie anderen Kommunalverbänden und Staaten und
sonstigen Interessenten besucht.
Der II. Handwerkerschule wurden von Gönnern und Freunden
zur Ausschmückung, zur Vermehrung der Lehrmittelsammlung und
zum Verbrauch für Unlerrichtszweckcn folgende Zuwendungen gemacht:
Von Herrn Professor Otto Geyer, Bildhauer, Dozent an der tech
nischen Hochschule zu Charlottenburg und Lehrer der II. Hand
werkerschule: Eine Kolossalbüste Kaiser Wilhelms II. für die Aula,
von Herrn Fabrikant Robert Best, Birmingham: Eine Anzahl
Diapositive für den Projeküonsapparat,
von Herrn Kommerzienrat Paul Heckmann aus Anlaß der Auflösung
der Firma C. Heckmann und in pietätvoller Erinnerung an die
Verdienste des Begründers der Firma um die Metallindustrie: Das
Fabrikbanner der aufgelösten Firma mit zugehörigen 12 Marschall-
stäben zur Ausschmückung der Aula,
von Herrn Kommerzienrat Paul Heckmann: Das Prachtwerk „Die
alte Kaiserstadt Goslar",
von der Firma Gebrüder Siemens, Charlotlenburg: Ein Muster
schrank mit Kohlcnfabrikaten für elektrische Beleuchtung,
von der Firma Siemens & Halske: Ein Band Preislisten und
Beschreibungen von elektrischen Meßinstrumenten,
von den Siemens-Schuckertwerken: Nachrichten der Firma aus dem
Jahre 1905,
von Herrn Reinhold Miericke: Eine gebrauchte Bogenlampe,
von Tbe European Western Electrical Instrumental Oo. G. m. b. H.:
Ein Katalog der Fabrikate der Firma,
von Herrn Otto Elsner, Verlagsbuchhandlung, auf Veranlassung
des Herrn Regierungsbaumeisters Lang: 2. Jahrgang des „Ber
liner Baujahrbuchs",
von H. Schomburg Söhne, Aktiengesellschaft: Eine Kollektion
Jsolaüonsmaterialien für elektrische Leitungen,
von der Firma Julius Pintsch: „Die Werkkunst" Zeitschrift des
Vereins für deutsches Kunstgewerbe,
von Herrn Er. Friedländer: Mehrere Jahrgänge wiffenschaftlicker
Zeitschriften,
von der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft: Diverse Prospekte über
elektrische Apparate,
von Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft, Ensheim: Eine Musteriafel
von Jsolationsmaterialien für elektrische Jnstalationen,
von den Siemens-Schuckertwerken G. m. b. H.: Diverse Apparate
für den elektrotechnischen Unterricht,
von der Firma H. SB ub mann, Rapperwyl, Schweiz: Eine Zu
sammenstellung elektrotechnischer Jsolationsmaterialien,
von der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft: Diverse Apparate und
Jsolationsmaterialien für den elektrotechnischen Unterricht,
von der Deutschen Gasglühlicht Aktiengesellschaft, Auergesellschaft:
3 Auer Osmiumlampen mit 8 Dreilampcnkörpern,
von den Berliner Elektrizitätswerken: Drei gebrauchte Kilowatt
stundenzähler,
von Bergmann, Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft: Eine Sammel
mappe mit diversen Drucksachen und Anweisungen für elektrische
Installationen.
Ent Mustertableau mit Installationsmaterialien für elektrische In
stallationen,
von der Firma A. Aron, Elektrizitätszählerfabrik G. m. b. H.: Ein
Elcktrizitätszähler,
von der Firma Persicancr & Co., Berlin-Wien: Eine Muster-
kollektion elektrotechnischer Artikel,
von der Gesellschaft für Straßenbahnbedarf m. b. H. „Eburinwerke":
Eine Kollektion Jsolationsmaterialien für den Straßenbahnbau und
eine Kollektion Eburinisolaiionsstücke,
voii^ der Handelskammer zu Berlin: Ueberweisung von 1 900 Jt zu
Stipendien für Tagesschüler der II. Handwerkerschule,
von einem ungenannten Herrn: 50 M Unterstützung für einen Tages-
schüler der II. Handwerkerschule.
Den genannten Stiftern der wertvollen Zuwendungen sei an
dieser Stelle vcrbindlichst,gedankt.
Berliner Tischlcrschule.
In dem Schulhause Straßmannstraße 6 befinden sich die Lehr-
Werkstätten für Tischlerei, Drechslerei und Bildhauerei. Dieselben
sollen den schon in der Ausübung ihres Berufs stehenden Lehrlingen
und Gehilfen die Gelegenheit bieten, ihre durch die heutige Speziali-
sierung des Tischlergewerbes erfolgte einseitige Ausbildung durch
praktische Uebung in allen Zweigen der Möbel- und Bautischlerei zu
einer allseitigen zu erweitern, und dadurch ihre Leistungsfähigkeit er
höhen. Der Unterricht findet an allen Wochentagen vor- und nach
mittags statt und erstreckt sich auf die folgenden Gegenstände:
Unterricht in der Kunsttischlerei, Drechslerei und Bildhauerei,
Unterricht an den Holzbearbeitungsmaschinen,
Materialienkunde,
Chemieunterricht,
Buchführung,
Fachrechnen,
Kalkulation und Zeichnen.
Die Schülerzahl der Tagesabteilung betrug
im Sommerhalbjahr 86,
- Winterhalbjahr 103.
Zur Uebersicht der einzelnen Kurse und in den einzelnen Ab-
teilungen diene folgende Zusammenstellung:
Die Schülerzahl der Tagesabteilung seil der Eröffnung war
wie folgt:
1902
Sommerhalbjahr 34,
Winterhalbjahr 56
1903
41,
71
1904
62.
94
1905
86.
103
Schüler,
Tageskurse der Abteilung Straßmännstraße 6.
Unterrichtsgegenstände
Wochenstunden
Sommer Wimer
Fachzeichnen für Tischler
40
44
- - Drechsler .....
4
4
Holzverbindungs- und Formenlehre . .
8
8
Ornamentzeichnen
8
8
Projektionszeichnen
12
12
Schattenlehre und Perspektive ....
8
8
Jntarsienzeichnen und -schneiden . . .
4
4
Modellieren und Holzbildhauen . . .
4
4
Unrerricht in der Tischlerei
36
36
Unterricht im Beizen und Polieren . .
4
4
Uebungen an den Maschinen ....
8
8
Maschinenkunde
4
4
Malerialienkunde
2
2
Fachrechnen
2
2
Kalkulation
2
2
Stillehre
4
4
Aquarellieren
4
4
Pflanzenzeichnen
4
4
Zusammen
158
162
An den Abend- und Sonntagskursen nahmen im Sommerhalbjahr
1 260 Schüler, darunter 970 Lehrlinge, an den Tageskursen 86 Schüler,
darunter 17 Lehrlinge, im Winterhalbjahr an den Abend- und Sonn
tagskursen 1323 Schiller, darunter 919 Lehrlinge, an den Tages
kursen 103 Schüler, darunter 9 Lehrlinge, teil.