No. 44. Feuerwehr.
17
D. Pferdepark.
Pferdegeschirre
Pferdedecken
Deckengurte
Handzügel
bß
PS
Halfter
Kreuzleinen
Peitschen
Pferdebinden
Streichbinden
Sattel, komplett
Schürzen
Koller für Fahrer
Kreuzzügel
Hand
leinen
£ S)
1 1
Geschirre zum
Einspännigfahren
g »
.2 c
j f
Streichwulste
Bauchgurte
Maximal-
Thermometer
Hilfsriemen
Stollenkasten füt
2 Satz
Standbrett fllr Huf-
Pferdebandagen
Bestand am 1. April 1904
375
172
174
35
34
378
30
93
71
34
15
113
81
196
201
80
15
13
14
33
18
12
16
i
33
Zugang
4
7
—
6
26
31
3
—
—
49
—
—
2
—
— —
—
8
10
1
i
Abgang
3
11
Bestand am 31. März 1905
379
179
172
35
40
404
61
96
71
34
16
162
78
188 203
77
15
13 14 41
18
22
16
2
22
2. Geräteverwaltung.
Bei der Geräteverwaltung sind Änderungen im Laufe des Berichts
jahres nicht eingetreten.
3. Schlauchverwaltung.
Nachweis des Bestandes der mit Kuppelungen versehenen
Schläuche.
Zimmer-
Eimet-
Luft-
Dampfspntze
Handspritze
spritze
spritze
pumpe
B —
A —
C —
D —
v-
D =
D —
D =
Druck-
Sauge-
Druck-
schlauch
schlauch
schlauch
schlauch
schlauch
schlauch
schlauch
schlauch
ä
ä 3,30
ä
ä
ä
ä
ä
ä
25,yg m
u. 3,ßo m
I5,oo m
3,oo m
6,oo m
1 ,oo m
5,po m
15.oo m
Auf den Fahrzeugen.
322
80
868
46
—
—
38
65
Im Vorrat ....
48
8
332
39
2
2
2
6
Bestand am 1. April
54 ä 3,30
34 ä 1.60
1904
370
88~
1200
85
2
2
40
71
Zu-
auf den Fahrzeugen
8
30
—
—
—
17
—
gang
im Vorrat
—
—
129
6
—
—
3
—
Ab-
auf den Fahrzeugen
34
14
_
—
—
7
gang
im Vorrat
8
8
—
—
2
2
—
—
Bestand am 31. März
61 ä 3.30
1905
370
110
1295
*77
—
—
60
64
Da-
auf den Fahrzeugen
330
HO
834
77
—
—
65
68
von
im Vorrat
40
—
**461
—
—
—
5
6
Auf den einzelnen Fahrzeugen werden mitgeführt:
B — Druckschleuche:
auf 9 Tendern (No. 2, 6, 8,15, 16, 18, 19, 20, E. 5) je 8 — 72 Stück,
, 3 „ (No. 10, 14, R. 1) ,14= 42 „
„ 1 , (No, 11) 12 „
„ 5 Tenderpersonenwagen (No. 3, 7, 13, 17, R. 1) je 8 — 40 „
„ 14 Dampfspritzen (No. 2, 3,6, 7, 8, 11, 13, 15,
16, 17, 18, 19, 20, R. 3) 2 = 28 „
„ 6 Gasspritzen No. 13, 15, 16, 17, 19, 20) . . , 4 = 24 „
„ 2 Schlauchtransportwagen (No. 1 und 2) . . „ 24— 48 „
r 3 Schlauchtransportwagen (No. 3, 4, 5) je 28, 18 u. 10 = 56 „
„ 2 Wasserwagen (No. 5 und 17) je 4 = 8 „
Summe 330 Stück.
0 — Druckschläuche:
auf 4 Handspritzen (No. 1, 5, 9, R. 4) . . . . je 11
„ 1 Dampfspritze (No. 11)
, 6 Schlauchwagen (No. 1, 3, 4, 5, 9, R. 1) . . je 8
, 1 , (No. R. 3)
, 10 Wasserwagen (No. 1, 5, 7, 8, 9, 11, 17, R. 1,
R. 2, R. 9) je 2
„ 3 Tenderpersonenwagen (No. 1, 5, 9). . . . , 2
„ 5 , (No. 3, 7, 13, 17, R. 1) , 20
* Davon sind 29 Stück als Standrohr benutzbar.
** Einschließlich 21 Stück zur Hausleitung auf den Wachen.
— 44 Stück,
= 100 I
auf 3 Tendern (No. 10, 14, R. 1) • . . . . . . je 14 — 42 Stück,
.1 * ** (No. 11) 16 „
„ 9 „ (No. 2, 6, 8, 15, 16,18,19, 20, R. 5) je 20 = 180 „
„ 13 Mechanischen Leitern (No. 1, 3, 5, 7, 8, 9,
11, 12, 13, 15, 16, 19, 20) , 8= 104 „
„ 6 Gasspritzen (No. 13, 15, 16, 17, 19, 20) . . „ 10 = 60 „
* 4 Schlauchtransportwagen (No. 1, 2, 3, 4) . . , 44= 176 ,
* 1 „ (No. 5) ■ 28 ,
Summe 834 Stück.
Unter Beibehaltung der Kuppelungen kamen vom 1. April 1904 bis
31. März 1905 im ganzen 138 Stück B = Druckschläuche und 323 Stück
0 = Druckschläuche zur Ausmusterung und zum sofortigen Ersatz: die
ersteren durchschnittlich nach 17,26 maliger, die letzteren durchschnitt
lich nach 24,21 maliger Tätigkeit.
Das als unbrauchbar ausgemusterte Material wurde teilweise zur
Auktion oder zum freihändigen Verkauf gebracht, hier und da noch als
Schlauchmaterial für Arbeitsdienst einige Zeit ausgenutzt, auch zu
Exerzierschläuchen verwendet.
Der 16. Zug ist seit einigen Wochen mit Giersberg-C-Kuppelungen
und der 13. Zug mit Qiersberg-A-Kuppelungen ausgerüstet worden.
4. Werkstättenbetrieb.
Nennenswerte Umänderungen hinsichtlich der Werkstätten selbst
haben nicht stattgefunden.
a) Schlauchmacherei.
Das Schlauchmaterial wurde wieder in den 3 vorhandenen Schlauch-
machereien, welche mit Schl auch trockentürmen versehen sind, behandelt.
Außer eigenem Schlauchmaterial wurde auch solches von fremden
Behörden geprüft und in Stand gesetzt.
Neu eingestellt wurden:
148 B- und 417 O-Druokschläuohe als Ersatz.
Als Vermehrung des Bestandes wurden beschafft:
22 A. Saugeschläuche,
95 C. Druckschläuche.
b) Sattlereien.
In den größeren Sattlereien, welche mit den Schlauchmachereien
verbunden sind, wurden die hauptsächlichsten Lederarbeiten an
Geschirren, Ausrüstungsstücken für Mannschaften und Fahrzeuge aus
geführt. In den anderen Sattlereien wurden Ausbesserungen und kleinere
Neuanfertigungen vorgenommen.
Neugefertigt wurden besonders:
Pferdegeschirre und Einzelteile derselben, Hakengurte, Beil
taschen, Leibgurte, Feuereimer, Nackenleder, Rettungsgurte,
Matratzen, Keilkissen, Kopfpolster u. s. w.
Die Sattlereien waren hiermit dauernd beschäftigt.
c) Maschinen werk Stätten.
In diesen Werkstätten waren durch fortlaufende Ausbesserungen,
Umänderungen und Neufertigungen besonders viel Arbeiten zu erledigen,
damit den Anforderungen entsprochen werden konnte, welche zur Auf
rechterhaltung der Schlagfertigkeit notwendig waren.
3