14
No. 44. Feuerwehr.
Pferde - Erankenrapport.
Kom
pagnie
Anzahl
der
Pferde
Inne
re Krankheiten
Tage
Außere Krankheiten
Tage
Zusammen
Im
Durch
schnitt
pro
Pferd
Tage
Magenkatarrh
I
Rheumatismus
1
©'
Lungenentzündung
Anfall von Hitz-
schlag
Kehlkopfkatarrh
Druse
Brustfellentzündung
M
M
Äußere Verletzungen d.
Sturz, Druck oder Schlag
Streichwunde
Hflftlahmhoit
cg
I
s
Hautkrankheit
Hufentzündnng
cf
C
1
■f
i
Schulterhihmheit
Kronentritt
Zellgewebsentzündung
Muskelzerrung
Sehnenscheiden
entzündung
Brandmauke
i.
24
14
—
—
43
— —
—
—
66
5 —
—
14
10
31
8
- 22
—
—
—
203
9,7
ii.
31
—
—
—
66
— —
—
10
7
134
I
—
67
10
30
42
— 25
_
—
381
11,6
m.
33
—
—
—
—
5 —
—
—
—
126
48' —
—
_
29
—
19
10! —
8
—
—
245
7,8
IV.
31
-
87
35
—
— 14
24
—
—
115
32 45
26
8
—
30
163
46 35
15
166
60
900
29,0
V.
35
49
—
34
60
— 80
22
—
78
,
30 —
—
14
30
70
196
—[ —
—
20
40
723
20,7
Zu-
-
sammen
154
63
87
69
159
5: 94
46
10
509
115 45
26
103
79
161
428
56 82
23
186
100
2 452
15,9
540
1912
In besonderen Fällen ist die tägliche Ration Hafer bis auf 6 kg
erhöht worden, auch wurden nach anstrengender Fahrt und auf Brand
stelle Brot, Erbsen, Kleie, Mohrrüben, Melasse und Oibus-Kraftfutter
als Zufutter gereicht.
Zur ordnungsmäßigen Ausführung des Hufbeschlages sind in der
Nähe der Wache wohnende Schmiedemeister kontraktlich verpflichtet;
sie erhalten für Pferd und Monat 6.50 M. Auf der Zug wache 11 werden
die Pferde der Kompagniewache 3 und Zugwache 11 durch eigene
Schmiede unter Aufsicht des Tierarztes beschlagen.
Die Abfuhr des Pferdedunges aus den Feuerwachgebäuden ge
schieht in den Vormittagsstunden durch die Abfuhrgesellschaft von
Hoffmann, Wrangelstraße 108, welche pro Pferd und Monat 0,40 Jt
bezahlt.
Vorstehende Beträge sind von der Gesamtausgabe abgesetzt.
Nachweis des Putterbestandes.
Hafer
kg
Heu
kg
Stroh
kg
Torf-
streu
Ballen
Häcksel
kg
Bestand am 1. April
1904
3 563,90
3 231,60
322,oo
210
1 668,50
Einnahme im Etats
jahr 1904 . . .
333 863,60
177 415,oo
1 484,oo
1361
93 948,20
Zusammen
837 427,40
180 646,50
1 806,oo
1571
95 601,70
Ausgabe im Etatsjahr
1904
324 722,75
168 307,20
1 158,oo
1389
93 386,60
Bestand am 31. März
1905
12 704,65
12 339,30
648,oo
182
2 215,20
Die 1158 kg Stroh sind zum Einwintern und zum Streuen für
erkrankte Pferde verbraucht.
Verbrauchte Rationen.
I. Kompagnie 24 Pferde — 8 573 Rationen,
II.
r
31
r = 10883
III.
T
*) 33
„ =11724
„
IV.
31
„ = 11772
„
V.
35
„ = 13 041
Zusammen 154 Pferde — 55 993 Rationen.
Hiervon entfallen auf Vorspannpferde 32 Rationen.
Hafer
Heu
Stroh
Torfstreu
Häcksel
kg
kg
kg
Ballen
kg
Nach dem Etat be
trägt eine Ration
5,76
3,oo
3,oo
1,76
Mithin betragen
55 993 Rationen .
321 959,75
167 979,oo
167 979,oo
97 987,75
Es sind im Btats
jahr 1904 ver
ausgabt ....
824 722,75
168307,20
1108.00
192 480,oo
93 886,50
Mithin mehr ver
braucht ....
2 763,oo
328,20
_
26 481,oo
Mithin weniger ver
braucht ....
4 601,25
Die wirklich ver
ausgabte Ration
pro Etatsjahr 1904
beträgt ....
5,82
3.00
3,44
1,67
*) Ein Pferd der III. Kompagnie war für das Etatsjahr 1904 als Ersatz
an die IV. Kompagnie abgegeben.