Nr. 42. Gaswerke.
7
Zu Position 15. Der Zugang setzt sich zusammen aus: der
Prämie sür die Selbstversicherung sämtlicher Apparate und Gas-
messer, der Gebäude der Anstalten Schmargendorf und Tegel und
der Gasbehälteranstalt in der Augsburgerstraße in Charloitenburg
mit 132 826,14 Jt.
Restentschädigung für den Brandschaden des Reiniger-
Hauses auf Anstalt III mit 23 282,27 -
zusammen 156108,41 Jt.
Hiervon sind für durch Feuer zerstörte Gasmesser
ausgegeben 584,i« -
ergibt eigenilichen Zugang von 155 574,26 Jt.
Der Bestand des Fonds am 31. März 1905 von 1 574 104,93 Jt
ist vorschußweise zur Deckung der Ausgaben für die Erweiterung der
Werke verwendet, wie die Erläuterung zu Position 16 zeigt.
Zu Position 16. Dem vorjährigen Bestände des Erneuerungs
fonds von 25 152 172,89 Jt
sind nach dem durch Gemeindebeschluß vom 9. April
1894 festgesetzen Abnutzungsprozentsätzen abzüglich
der Amortisationsbeträge zugeflossen 1 328 470,40 -
zusammen 26 480 643,29 Jt.
Hiervon sind im Berichtsjahre für die Er
neuerung des Röhrensystems, den Ersatz von Bau-
lichkeiten, unbrauchbarer Apparate und Utensilien
verwendet 359 667,31 -
Bleibt Bestand Ende März 1905 26120975,98^.
Dieser Betrag ist vollständig vorschußweise zur Erweiterung der Werke
verwendet.
Im Berichtsjahre sind 968 803,09 Jt
dem Erneuerungsfonds zugeflossen. Rechnet man
hierzu den oben ermittelten Betrag, der dem Feuer-
und Explosionsfonds (Position 15) zugeschlagen wird
mit 155 574,26 -
ferner den Zugang der Anleihe 1904 mit . . 6 795 689,74 -
so ergibt sich, daß 7 920 067,09 Jt
für Erweiterung der Werke im Jahre 1904 ver
wendet worden sind.
Diese Summe erscheint in Zugang: bei den
Arealkonten (Position 1) mit 225 860,23 •
beim Konto für vermietete Gaszähler (Position 2) mit 727 998,so
beim Utensilienkonto (Position 3) mit. . . . 6 966 208,3«
Summe wie vor 7 920 067,09 Jt.
Zu Position 17. Das Kapitalkonto stellt den Betrag der
Gewinnüberschüsse bis zum Jahre 1867 einschließlich dar, die nicht
an die Stadthauptkasse abgeliefert, sondern zur Erweiterung der Werke
verwendet sind mit 9 309 000,oo Jt.
Hiervon wird der Wert des Grundstücks Koppenplatz,
welches dem Magistrat zu Schulzwecken überlassen
wurde, (s. Position 1) abgeschrieben mit . . . 502 455,00 -
so daß den Gaswerken noch als verzinslich zur Last
stehen 8 806 545,oo Jt.
Hierzu kommt der Gewinn aus der Enteignung
des Gasbehältergrundstücks in der Georgenstraße,
das für den Bau der Stadtbahn erforderlich war, mit 238 000,00 -
ferner der Gewinn aus dem Verkauf des obigen
Grundstücks Koppenplatz, nämlich 502455 Jt ab
züglich der zu Buch stehenden Beträge bei Position 1
mit 20 585,07 Jt und Position 3 mit 15 255,37 Jt 466 614,56 -
ergibt den Bestand des Kapitalkontos mit . . . 9 511 159,66^.
Zu Position 22. Der Zugang von . . . 6514818,27 ^
stellt den Ueberschuß des Berichtsjahres dar.
Der Abgang von 7 907 323,84 Jt setzt sich aus dem im Berichts
jahre an die Stadthauptkasse abgeführten Ueberschuß-
rest pro 1903 mit 3 436 700,91.4t
und dem bereits für dieses Jahr abgeführten Teil
des Ueberschuffes mit 4 470 622,93 Jt
zusammen, so daß noch 2 044195,34 -
unter Passiva verbleiben.
Diesem nicht abgeführten Teile des Ueberschuffes
stehen gegenüber
a) der Betrag des Debitorenkontos Position 6 mit 311 654,94 -
b) der des Fabrikatekontos für noch nicht ab-
gesetzte Produkte Position 5 mit 1 732 540,40 -
ergibt die Summe wie vor 2 044 195,34 Jt.
12. Schlußbemerkungen.
Der Gesamtwert des Kapitals für die erste Anlage und die Er
weiterungen der Gaswerke hatte Ende März 1904 103 210 090,21 Jt
betragen. Im Rechnungsjahre 1904 sind für Er
weiterungen, wie bei Position 16 erläutert, aus
gegeben 7 920067,09 .
Das Anlagekapital hat sich daher vergrößert auf . 111130157,30 -
Der Betriebsfonds der Gaswerke von . . . 2 400000,oo .
ist für den Betrieb vollständig erhalten.
Der Buchwert der Gaswerke einschließlich der Fabrikate und der
ausstehenden Forderungen (Position 1 bis 9 der Bilanz) jedoch nach
Abzug des durch die Abnutzung entstandenen Minderwertes der Ge
bäude 2C., der durch den Erneuerungsfonds (Position 16) dargestellt
wird, stellte sich am Schluffe des Berichtsjahres auf 91 056 972,3« Jt.
Hierauf haften an fremden Schuldkapitalien:
a) Anleiheschulden .... 48 451 910,14 Jt,
b) hinterlegte Kautionen . . 2 825 603,91 -
e) Strafgelderfonds . . . 792,is -
d) Gewinnüberschuß.... 2 044 195,34 -
e) Kreditorenkonto .... 71193,7«
53 393 695,29 >
Nach Abrechnung dieser Schulden stellten die
Gaswerke Ende März 1905 ein Vermögens
objekt von 37 663 277,0« Jt
dar, gegen den entsprechenden Wert im Vorjahre von 36 712 816,99 .
es ergibt sich daher eine Zunahme von .... 950460,07 Jt.
Im Berichtsjahre sind der Stadtgemeinde aus dem Betriebe der
Gaswerke folgende Einnahmen zugefloffen:
1. 3V 2 pCt. aus den bis Ende Dezember 1867 angesammelten
Gewinnüberschüffen von 8 806 545,oo Jt
mit 308 229,08 -
2. der Wert des unentgeltlich für die öffentliche
Beleuchtung gelieferten Gases von 13020196 cbm
je 10 ^ 1 302 019,60 .
3. die unentgeltlich ausgeführte Bedienung der
Straßenlaternen mit • 602 246,82 •
zusammen 2 212 495,«o Jt.
Wird hierzu der oben ermittelte Betrag hin
zugerechnet, um den sich der schuldenfreie Wert der
Gaswerke erhöht hat von 950 460,07 >
und der Reingewinn für 1904 von 6 514 818,27 -
so ergibt sich pro 1904 für die Sladtgemeinde ein
Reingewinn von 9 677 773,84 Jt,
und demnach gegen den gleichartigen Wert im
Vorjahre von 8 594 432,69 ■
eine Zunahme von 1083 341,2« Jt.
Berlin, den 30. Oktober 1905.
Deputation der städtischen Gaswerke.
Namslau.