4
Nr. 42. Gaswerke.
Reinickendorf, Boxhagen-Rummelsburg, Treptow, Plötzensee und Forst
bezirk Tegel (Spandauer Weg) bestand am Schlüsse des Berichtsjahres
aus 571 Personen, und hat sich gegen das Vorjahr um 12 Köpfe
nermehrt.
Hierzu kommen noch während der Urlaubsperiode 20 Arbeiter für
Vertretungen.
Die 420 Laternenwärter hatten am 31. März 1905 einschließlich
der in den Normaluhren, Kandelaberuhren und Uraniasäulen brennenden
Flammen:
in Berlin
30 297 Flammen
in
23 792 Laternen
- Pankow
440
-
439
- Reinickendorf ....
443
-
441
- Plötzensee
55
-
55
im Forstbezirk Tegel . .
30
-
30
in Rummelsburg . . .
441
-
448
. Treptow
232
-
232
zusammen
31 938 Flammen
in
25 437 Laternen
zu bedienen.
Von den Laternenwärtern wurde ferner das Anzünden und
Löschen und teils auch die Reinigung von 779 Straßen- und Trans-
parentlaternen, welche nach Tarif auf Kosten der Konsumenten brannten,
sowie die Reinigung der an den Kandelabern angebrachten Haltestellen
tafeln der Straßenbahn und der Straßenbennungsschilder ausgeführt.
Die Reinigung der Kandelaber erfolgte durch eine besondere
Arbeiterkolonne.
Den Ersaß der Glühkörper und Zylinder (verbraucht wurden im
Berichtsjahr 264 603 gewöhnliche Glühkörper, 15 733 Doppelkörper
und 64 268 Zylinder), die Reinigung der Zylinder und Brenner,
sowie deren Regulierung haben 50 Monteure und Arbeiter bewirkt.
Um eine Verkürzung der Laufzeiten und Erleichterung bei den
Arbeiten für das mit der Auswechselung Der Glühkörper und Zylinder
beschäftigte Personal zu erzielen, wurde an Stelle des paarweisen
Arbcitens die Einzelarbeit im Laufe des Berichtsjahres für diese
Arbeilerkategorie durchgeführt. Diese Einrichtung hat sich gut bewährt.
Für das Abbrennen der Glühkörper und Auffetzen derselben aus
die Brennerkronen wurden nur Arbeiterinnen beschäftigt.
)4. Die Straßenbeleuchtung, soweit sie nicht durch Gas
erfolgt.
a) Tie Straßenbeleuchtung durch elektrisches Licht.
Die Beleuchtung der Straßen und Plätze durch elektrisches
Bogenlichr wurde wiederum ausgedehnt. Es wurden im ganzen neu
eingerichtet:
7 Bogenlampen die ganze Nacht brennend,
8 - bis Mitternacht
8 Intensiv - die ganze Nacht
8 - bis Mitternacht
zusammen 31 Bogenlampen
im Humboldthain, in der Bellevuestraße, auf der Museumsbrücke, am
Großen Stern und im Lustgarten.
Ferner wurden, soweit es die örtlichen Verhältnisse gestatteten,
die rm Gebrauch befindlichen elektrischen Glühlampen durch die
wesentlich ökonomischer brennenden Nernstlampen ersetzt. Für die
Beleuchtung der Zifferblätter in den neu errichteten Kandelaberuhren
und den vorhandenen Normaluhren werden ebenfalls Nernstlampen
verwendet.
b) Die öffentliche Beleuchtung durch Petroleumlaternen
zeigt wieder eine Abnahme von 60 Laternen, für welche Gasglühlicht-
laternen aufgestellt wurden.
v) Spiritusglühlichtlampen.
Die Verwciidung von Spiritusglühlicht für die öffentliche Be
leuchtung hat sich auch in diesem Jahre, wie im Vorjahre, auf die
vor dem Goethedenkmal im Tiergarten aufgestellten 9 Lampen
„Monopol", System Helfft, beschränkt. Die Lampen wurden im
Laufe des Jahres gegen Lampen verbesserter Konstruktion ausgewechselt.
15. Bauten in den Anstalten.
Zur Erweiterung und Erneuerung der Werke find folgende
Bauten ausgeführt und Apparate angeschafft worden, deren Gesamt-
feinen in den Erläuterungen zur Bilanz beim Utensilienkomo bezw.
Konto für den Erneuerungsfonds'angegeben sind:
In Anstalt II an der Gitschinerstraße.
Eine Retorieiizich- und Lademaschine, Patent de Brouwer, Ver
größerung des Werkstattgebäudes, Beheizungsanlagen in den Dienst-
gebäuden.
In Anstalt HI an der Müllerstraße.
Erneuerung des Eisenbahngeleises in der Kielerstraße.
In Anstalt IV an der Danzigerstratze.
Erneuerung eines Reinigersystems und der Dacheindeckung des
Skrnbberhauses, eine Enleiienungsanlage, eine Koksaufbereitungs und
Transportanlage, ein Aufstellgleis für entleerte Eisenbahnwagen,
Pflasterung von Straßen um den Gasbehälter 5, Planierung des
Terrains längs der Winsstraße, Herrichtung von 3 fahrbaren Dreh
kranen für elektrischen Betrieb, Werkzeugmaschinen, eine Worthington-
wasserpumpe im Dampfkesselhause, 4 automatische Kohlenwagen,
100 eiserne Kleiderschränke für die Arbeiterstuben und Umbau eines
für Bauzwecke benutzt gewesenen Häuschens in eine Arbeiterkantine.
In Anstalt V in Schmargendorf—Deutsch-Wilmersdorf.
Einrichtung einer Preßgasbeleuchtung der Eisenbahngleise unb
Umänderung der Entwässerungsanlage.
In der Gasbehälteranstalt an der Augsburgerstraße.
Erneuerung des hölzernes Zaunes.
In Anstalt VI Tegel.
Die in den Vorjahren begonnenen und im Verwastungsbericht
pro 1903 Folio 8 einzeln angeführten Bauten sind durchweg fertig
gestellt worden Das Verwaltungshaus, das Beamtenwohnhaus und
das Laboratorium wurden in Benutzung genommen. Der Anschluß
der Gasrohrleitung mit derjenigen des Versorgungsgebietes ist her
gestellt. Mit der Terrainregulierung und den Hafenarbeiten ist be
gonnen und das Arbeiterunterkunftshans bis auf einen Saal fertig
gestellt worden.
Die baulichen Reparaturen an Gebäuden, Oefen und Apparaten
blieben in allen Anstalten in den gewöhnlichen Grenzen.
16. Die Tätigkeit des Zentralbureaus.
Der Zunahme der Gasproduktion und der Konsumemenzahl
entsprechend haben sich auch die Bureaugeschäfte in sämtlichen Dienst
stellen vermehrt, sodaß eine Erhöhung des Beamtenpersonals erfolgen
mußte.
In der Hauptregistratur wurden 8707 Journalnummern be
arbeitet gegen 8 592 im Vorjahre. Außerdem waren 437 (im Vor
jahre 399) Meldungen über Beschädigungen von Straßenlaternen
behufs Einziehung der Kosten von den Beschädigern zu verfolgen.
Die Spezialregrstralur hat 147 892 (136 725) Journal-
nummern bearbeitet. Darunter waren 40 544 (35 694) Umzugs
meldungen, 54 011 (49 544) Anmeldungen und 22 890 (20 704)
Abmeldungen.
In der Spezialbuchhallerei wurden 1 218 164 (1099871)
monatliche und vierteljährliche Gasverbrauchsrechnungen ausgeschrieben.
Hierbei sind die zahlreichen halbmonatlichen und Wochenrechnungen
sowie die Schlußrechnungen nicht mitgerechnet.
Die Einrichtungsabteilung hatte 117 901 (102987) Mel
dungen über Herausgabe von Einrichtungsgegenständen aus den
Magazinen an die Revierinipektionen, sowie über Rückgabe derselben
von den Revieren an die Magazine rechnerisch zu prüfen und 21616
(20 795) Rechnungen über die Ausführung von Gasmessereinrichtungen
auszuschreiben. Rechnungsbeträge bis zu 4 M sind durch die Revier-
inspektionen eingezogen worden, wodurch. die Ausschreibung von
21 303 (14 790) Rechnungen erspart worden ist.
Barkautionen für Gaslieferung wurden im Berichtsjahre
16 625 neu eingezahlt und 11 466 zurückgegeben, so daß überhaupt
47 937 Kautionen bei 176 314 Konsumenten vorhanden sind. Der
Gesamtbetrag der Barkautionen erhöhte sich um 224 376,ss M, nämlich
von 2 439 340,07 M auf 2 668 716,« M, welcher Betrag bei der
städtischen Sparkasse zinsbar angelegt ist.
Im technischen Zentralbureau sind die Aufstellung der Bau
projekte mit den Kostenanschlägen in Höhe von 2 627 500 M, die
Anfertigung der Zeichnungen, Gewichts-, Materialien- und statischen
Berechnungen, die Ausschreibung von 133 meist umfangreichen Sub
missionen, die Prüfung der Angebote, die Zuschlagserteilung und die
Abrechnungen bearbeitet worden.
Nebenher gingen Berichte, Gutachten, Auskünfte sowie die
Revision aller Rechnungen im Gesamlbetrage von rund 20 Millionen
Mark, wovon ca. 12^ Millionen auf Kohlen entfielen.
Im Bereich der gesamten Gasverwaltung sind im Berichtsjahre
33 258 Briefe, 13 255 Postkarten, 109 Drucksachen, 40 Telegramme
und 376 Pakete durch die'Post abgesandt worden.
IR. finanzielle Ergebnisse.
Die finanziellen Ergebnisse sind in den Tabellen 11 und 12
zusammengestellt. Zu den einzelnen Positionen dieser Tabellen ist
folgendes zu bemerken:
1. Die Ausgaben für Kohlen.
Die Preise, welche die Gaswerke für Kohlen zu zahlen hatten,
sind gegen das Vorjahr um ein geringes gefallen.
Die Ausgabe für die Gciskohle bat sich im ganzen auf
12 639 290,77 M -gegen 12 571 333,ss M im Vorjahre belaufen, so daß
für dieses Material 32 042,s« M weniger ausgegeben worben sind.
1000 odm produziertes Gas hoben hiernach eine Ausgabe von
62,se jH für Kohle (gegen 65,S7 M im Vorjahre) erfordert.