12
Nr. 41. Kanalisationswerke und Rieselfelder.
Stroh- und besseren Kornerlrag brachte, lieg das Sommergetreide
vielfach im Stich. Die Trockenheit hatte andrerseits infolge der schnellen
Beendigung der Ernte vielfach nicht unerhebliche Arbcitskostencrsparnisse
ermöglicht.
An Handels ge wachsen wurden in größeren Mengen nur Raps
und Rübsen mit gutem Erfolge angebaut. Die Trockenheit des
Sommers 1904 verhinderte vielfach den Aufgang der Saal für 1905,
so daß Umpflügungen vorgenommen werden mußten.
In Hackfrüchten wurden, se nach Regenfall und Rieselungs-
möglichkcit recht verschiedene Ernten gemacht. Während an Kartoffeln
die Erntemenge, wie Beschaffenheit (Stärkegehalt) stark hinter einer
mittleren zurückblieb und in Möhren vielfach eine Mißernte zu ver
zeichnen war, konnten sich Rüben teils infolge künstlicher Wasser-
zuführung, teils infolge noch rechtzeitiger Regenfälle auf mittlerem
Ernteertrage halten. Die Grasernte konnte früh begonnen werden,
erlitt aber bereits vom dritten Schnitte an eine so erhebliche Einbuße,
daß vielfach nur mit Mühe der eigene Bedarf gewonnen werden
konnte und große Wiesenflächen verdorrten.
Die Ernte der Naturwiesen war nur mit Hilfe der auch in diesem
Jahre weiter ausgedehnten Doppelberieselung auf mittlerer Höhe, was
die Menge, freilich vorzüglicher, was die Beschaffenheit der Ernte
anlangt, zu halten.
Am Bahnhof Großbeeren wurde ein Schuppen zur Aufnahme
des von der Firma Petry & Hecking in Dortmund aufgestellten Apparates
zu Versuchen mit Trocknung von Gras, Rüben, Kartoffeln u. s. w.
errichtet. Die Leistungsfähigkeit wird zur Zeit festgestellt. In der
Nähe des Trockenapparates ist eine Wage gebaut worden.
Der Obstbau brachte^ eine gute Nutzung. Die Ernte war groß
und gut und wenn auch Septemberstürme vielfach erhebliche Schäden
hervorriefen, auch die Verwertung der Obsternte infolge des Fehlens
geeigneter Aufbewahrungsräume nicht so war, wie sie wohl demnächst
erreicht werden kann und wohl auch erreicht werden wird, so wurden
doch namhafte Gelderträge gewonnen. Es ist im Ganzen für etwa
84100 M Obst im Eigenvertrieb verkauft worden. Die Guisver
waltuug Osdorf beispielsweise erlöste 25 800 M bei 6794 JC Gesami-
unkosten. Auch die Beschaffenheit des gewonnenen Obstes war vor-
trefflich. Eine Ausstellung des Vereins zur Förderung des Garten-
baues in den Königlich Preußischen Staaten, welche im September
1904 in Berlin stattfand, erteilte dem Magistrat zu Berlin die goldene
Medaille als Anerkennung für hervorragende Leistung im Obstbau
aus den städtischen Rieselfeldern.
Die Baumschulen lieferten große Mengen besten Bepflanzung: -
materials. Die Erntemenge in Korbweiden war infolge der Dürre
nicht unwesentlich geringer wie sonst. Die Bepflanzung sonst schwer
nutzbar zu machender Flächen mit Weiden ist fortgesetzt worden.
Forstliche Erträge sind außer den anfallenden Vor- und Neben-
Nutzungen, welche meist Verwendung in der eignen Wirtschaft fanden,
nicht wesentlich zu vermerken. Die Aufforstung von Schutzstreifen au
Grenzen, öffentlichen Wegen pp. wurde vielerorts fortgesetzt. Eine
forstliche Betriebseinrichtung für die zu erhaltenden Forsten wird
herbeigeführt werden.
Die Fischerei erfährt nach den ersten gelungenen Versuchen,
Fischmast in Drainwasserteichen zu treiben, einige Ausdehnung und
es ist zu hoffen, daß die in den Drainwässern verbleibenden Nähr
stoffe, die zu Belästigungen führen können, durch die Umwandlung in
Fischnahrung nutzbringende Verwendung finden werden.
Die in fast ganz Deutschland als Folge der Dürre auftretende
Futternot ermöglichte eine bessere Verwertung von Hackfrüchten, Rauh
futter, Gras und Weiden, welche die geringere Ernte zum Teil wett
machte und zu dauernder Erweiterung des Absatzes führen dürfte.
Die geringe L-piritusausbcute CV-b pCt.) infolge des niedrigen
Stärkegehaltes (oft nur 10—12 pCt.) wurde durch hohe Spirituspreife
ausgeglichen, so daß eine Verwertung der Kartoffeln in den Brennereien
von über 3 M für den Doppelzentner sich ergab.
Tabelle 1. Bestandteile der Güter nach dem
Administrationsbezirk
Osdorf
Administrationsbezirk
Großbeeren
Administrationsbczirk
Sputendorf
Administrationsbezirk
Falkenberg
L a ii b ft ü cf e
in
Setbst-
bewirt-
schaftung
da
ver
pachtet
ha
dauernd
oder
vorüber-
klebend
ertraglos
ha
zu
sammen
ha
iu
Srlbst-
bewirt-
schaftung
ha
ver
pachtet
ha
dauernd
oder
vorüber
gehend
ertiaglos
ha
zu
sammen
ha
in
Selbst-
bewirt-
schafwng
ha
ver
pachte!
ha
dauernd
oder
vorüber
gehend
erlraglos
ha
zu
sammen
ha
in
Selbst-
bewirt
schaftung
ha
ver
pachtet
ha
dauernd
oder
vorüber-
gedend
ertiaglos
ha
|
zu
sammen |
ha
1. Aptiertes Land.
Acker l
Rieselwiesen
382,34
, —
—
382,34
99,oi
—
—
99,01
92,50
—
—
92,50
434,11
—
—
434,1!
Beete und Bassins . . .
817,54
—
—
817,64
718,71
—
18,03
736,74
1 028,70
—
—
1 028,70
711,95
237,05
76,28
1 025,n
Weiden und Erlen und an
dere Forstkultnren . . .
9,58
9,58
4,13
4,13
1,99
1,99
9,54
_
6,07
15, u
Baumschule
7,42
7,42
0,5«
—
—
0,66
1,00
—
—
1,00
1,68
—
—.
Im
Versuchsfeld
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
,—
—
Im Laufe des Etatsjayres
aptieries, aber noch nicht
bestelltes Land ....
_
_
59,21
59,21
Deputattand
—
—
-
_
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
1,89
1.»
Doppelberieselungsanlage .
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
— !
Brache
Kiesgrube
—
—
-
—
—
—
_
—
—
—
—
—
—
—
—
zusammen aptiertes Land
1 207,30
—
68,79
1 276,09
822,41
—
18,03
840,44
1124,19
—
1124,19
1 157,28
237,06
84,24
1 478,
2. Nicht aptiertes Land
Acker
232,88
12,69
245,47
86,28
227,37
313,65
222,52
12,98
5,86
241,36
174,27
1,35
51,11
226F !
Naturwiesen •
102.il
3,46
—
105,67
78,62
132,81
—
211,33
89,66
17,62
3,13
110,30
57,23
—
—
57,*
Deputatland und Garten -
—
—
16,03
16,03
—
5,81
12,40
18,21
2,33
13,92
8,13
24,38
1,64
—
5,85
7,3»
Weiden und Erlen . . -
27,75
—
—
27,75
—
—
—
—
—
—
—
5,15
5,»
Forst
—
-
175,92
176,92
—
' —
301,64
301,64
—
'
200,36
200,35
—
—
2,95
2,«
Baumschulen .....
—
_
—
—
1,45
—
—
1,46
—
—
—
—
—
—
■
Hofstellen, Wege, Gräben,
Unland
291,72
291,72
1,88
132,66
134,44
383,97
383,97
_
_
238,14
288,14
Gemüseland
0,26
—
—
0,26
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
— j
Vorübergehend bis zur Ap-
tierung ertraqlos . . .
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
1
Ertraglose Flächen der neu
erworbenen Güter und
Baueraländereien . . .
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
zusammen 2 nicht aptiertes
Land
362,99
16,05
483.67
862,71
166,25
367,87
446,60
980,72
314,50
44,42
601,43
960,35
233,04
1,36
303,20
637,59
Hierzu zusammen 1 aptiertes
Land
1 207,30
68,79
1 276,09
822,41
18,03
840,44
1124,19
1124,19
1 167,28
237,06
84,24
1 478,55
Im Laufe des Etatsjahres
1904 hinzugekommcne
Flächen
_
_
0,64
0,54
1,02
IOC 1
zusammen
1 570,2»
16,05
552,46
2 138,80
988,6«
367,87
464,63
1 821,16
1 439,23
44,42
601,43
2 085,08
1 390,32
238,40
387,44
2017.1» I