Nr. 41. Kanalisationswerke und Rieselfelder. 11
2*
«s
o
c; *£
S*=>
5
j=>
5=5
Rieselfeld
I m Eiatsjahre 1904
Am 31.
März 1905
waren
wurden drainiert
wurde
die Drainage
umgelegt
auf
ha
wurden neue
Aus-
mündungen
geschaffen
Stück
drainiert
Aus-
mündungen
vorhanden
Stück
von optiertem
Gelände
da
von
unaptiertem
Gelände
ha
von optiertem
Gejände
ha
von
unaptiertem
Gelände
ha
i
Osdorf und Friedrichshoi
_
615,01
15,10
3'26
Heinersdorf nnd Teliower Parzellen . .
—
—
—
—
273,00
10,00
161
Kleinbecren
—
—
—
—
256,oo
20,00
274
Vorwerk Birkholz
75,00
—
—
63
75,00
—
63
2
Großbeeren
—
—
—
—
663,00
14,46
328
Ruhlsdors
—
—
—
—
249,oo
—
208
3
Sputcndorf
—
—
—
—
298,00
—
303
Vorwerk -L-chenkendors und Lchnhaide. .
—
—
—
—
200,oo
—
207
Gut Schenkendorf und Gehege ....
30,oo
—
—
54
346,00
—
411
Fahlhorst (Doppelberieielungj ....
30, oo
—
—
62
30, oo
—
62
Gütergotz
75,00
—
—
40
290,oo
0,50
325
4
Falkenberg, Bürknersfelde und fauler See
18,51
—
8,oo
50
776,3?
8,so
778
Hellersdorf, Kanlsdors, Biesdorf mit Wühl-
wiese und Hönow
100, oo
—
3,oo
124
723,20
5,00
888
5
Malchow, Gut
—
—
27,oo
—
415,00
21,62
420
Malchower Bauerländereien
8,oo
—
—
17
281,oo
—
358
Blankenburg mit Doppelberieselung . .
—
—
—
—
204,50
—
242
Wartenberg
—
—
—
—
390,oo
10, oo
300
6
Blankenfelde und Rosemhal
—
—
6,oo
—
612,84
7,00
779
Lübarser Ländereien
—
0,25
—
—
—
0,25
—
Lindenhof, Möllersselde, Franz. Buchholz
und Doppelberiescluiig
10,oo
—
2,oo
25
623,50
—
925
7
Buch, Gut
35,oo
5,00
—
45
35,co
5,00
45
Buch, Irrenanstalt
—
—
0,60
—
3,oo
—
3
381,5i
5,26
46,60
480
7 260,62
117,22
7 406
7 377,84
III. Hochbauten.
In der Geschäftsordnung hat sich nichts geändert. Tie neuen
Wohn- nnd Wirtschaftsgebäude einschließlich der Umbauten und größeren
Reparaturen, sowie Unierhaltungsarbeitcn wurden nach wie vor unter
Leitung eines besonderen Hochbaubnreaus nach den von ihm aufge-
stellten Bauentwürfen und Kostenanschlägen durch Unternehmer aus
geführt. Im allgemeinen wurden die Bauten massiv im Ziegelrohbau
teils mit Doppelpappdach, zum kleinen Teil mit Ziegeldach ausgeführt.
Im Betriebsjahre sind folgende Neubauten k. vollendet worden:
im Administrationsbezirk Osdorf:
1. Neubau eines Geräteschuppens, einer Werkstatt und eines Wage-
hauses in Birkholz,
2. Herstellung von Zäunen für die Vergrößerung des Gutshofes
in Birkholz,
3. Neubau einer unterkellerten Waschküche nebst Holzschuppen und
Abort in Birkholz,
4. Neubau eines Beamtenwohnhauses nebst Stallgebäude in Birkholz,
5. - - Achtfamilienwohnhauses nebst Stallgebäude ?c. in
Birkholz,
6. Neubau eines Rinderftalles in Osdorf.
im Administrationsbezirk Großbecren:
7. Neubau eines Wagehanfes mit Wagegrube und Zentesimalwage
in Großbeeren,
8. Einrichtung einer Gasbeleuchtung ans dem Vorwerk Rnhlsdorf
sowie Aenderung der Aerogengasanlage in Neubeercn,
im Administrationsbezirk Sputcndorf:
9. Neubau eines Rinder- und Pferdcstalles für das Vorwerk bei
Sputcndorf,
10. Neubau eines Achtfamilienhauses nebst Slallgebäude jc. daselbst.
11. - - Geräteschuppens daselbst,
12. - - Wagehauses mit Wagegrube und Zcnlenmalwage
daselbst,
13. Anbau einer Krankenstube nebst Arrestzelle an die Häuslings-
baracke in Schenkendorf, . . _
14. Einrichtung einer Gasbeleuchtung der Wirtschafts- und Stall-
gebäude k. des Vorwerks Gütergotz.
15. Herstellung von Pflaster für den östlichen Fahrweg von der
Dorsstraße durch den Park bis zur Heimstätte in Gütergotz,
16. Herstellung eines erhöhten Wegcdammes vom Heimftüttengebäude
in Gütergotz nach der Sommcrbaracke sowie Herstellung von
Rinnen und Entwässerung derselben nach der Klosetigrube,
17. Anlage von 3 Klosetts nnd 1 Pissoir im Erdgeschoß der Heim-
statte in Gütergotz an Stelle der Badewannen und Aufstellung
der Badewannen ini Keller ec.
18. Ausstellung eines SiacheldrahlzauneS zwischen dem Park und
dem Rieselfelde der Heimstätte Gütergotz sowie eines Draht
zaunes am Eingänge der Anstalt,
im Administrationsbezirk Falkenberg:
19. Pflasterung der Mittelgänge in den beiden Pferdepensionsställen
in Falkcnberg und Ersatz der alten schadhaften Krippen durch neue.
20. Erneuerung der Einfriedigung der Pterdekoppel, der Boxen und
Raufen in Falkenberg.
21. Neubau einer Feldscheune in Falkenberg,
22. Anbau einer Äutschernnbe an den Pferdestall in Falkenberg,
23. Umpflastcrung der von der Landsberger Chaussee bis nach dem
Gut Hellersdorf führenden Straße,
im Administrationsbezirk Malchow:
24. Herstellung eines Rohrbrnnnens in Blankenburg, sowie Probe-
bohrnngen,
25. Um- und Ausbau des übernommenen Chausseehanses und
Neubau eines Stallgebäudes in Wartenberg,
im Administrationsbezirk Blankenfelde:
26. Neubau eines Spritzenhauses in Lindenhof.
im Administrationsbezirk Buch:
27. Neubau eines Achtsamilienhauses nebst Waschküchen- nnd Abort
anbau in Buch,
28. Neubau eines Achtsamilienhauses nebst Stallgebände und
Brunnen jc. in Schmetzdorf.
IV. Landwirtschaftliche Verwaltung.
Von Wasserüberlastung hat in dem ganzen Jahre nicht gesprochen
werden können. Teils ist dies durch stärkere Beteiligung der neu
optierten Flächen an den Abwäffermengen erreicht, teils aber auch
durch die außergewöhnliche Witterung des Jahres 1904 verursacht
worden. Das Frühjahr trat ftühe ein — in Osdorf konnte bereits
am 6. Mai der erste Schnitt Gras genommen werden — und die
Bestellung ging rasch von statten. Mitte Mai setzte eine monatelang
anhaltende Dürre ein, welche auf allen ganz leichten Böden starke
Ernteschäden verursachte und den Schluß nahelegt, daß der ganz leichte
Boden zwar der aufnahmefähigste für Abwässer, nicht aber sicherste
für ihre landwirtschaftliche Verwertung ist. Während Güter mit etwas
schwerem Boden mittlere Ernten hatten, steigerten sich aus den Gütern
mit leichtestem trockenem Sande die Ernteschäden zu Mißernten in
vielen Früchten.
Das Getreide war in den Erträgen sehr verschieden. Während
die Witterung infolge der Nutzbarmachung der Winterseuchligkcit und
schnellen Bodenbeschattung im Frühjahr durch die Dürre einen mittleren