Laufende Kummer
K n rf) lu e i f it it n Tb, betreffend die 'i*erf)n(tniffc der Zwangsinnungen »nd der Iiiniingskasse» im Jahre l!>04
(Nach den Angaben der Jnnuiigsvorstände.l
f®
F5
3
4
6
6
7
8
9
10
11
12
18
W
15
16
W
18
1
a in e
der
Zahl der Innungs-
Mitglieder am
31. Dezember 1904
und zwar:
|g
s
p. 5
11
CS >0
'S g.~
2 § -g
«.2)
I« L
% § e
|
er. 8
B ’S
S §
u) der
Zwangs-
mitglieder
b) der frei
willigen
Mitglieder
sä r-i
^ CO
CD _
.B ~
SS ^ SS
S T'-'
2 ~ 5 ■§
"'g'g
s
" (4/
B-S-a
S I
5 «
«Li
S|,
te Ä
I ii n u » g
SS
w £
% s
cs
ci ss
CS
H C
LI
SS
d rs
cs
l.f
j-» - 0
Ss °
M 1
Ü l>-
CO
iJo»o
1» cn
egä
K " 1
i'S
L
sf ®
P) K
"5
'a- S
■B ^
o o
X) -t2'
S
Drechsler-
443
2
7
83
25
Glaser-
572
28
6
256
66
gemeins.
26
in
Juwelier-, Gold- und Silber-
schmiede-*)
263
162
38
gemeins.
6
ja
Korbmacher-
287
12
14
—
14
8
—
—-
nein
jn
Kupferschmiede-
63
2
4
42
8
gemeins.
4
—
—
Maler-*)
1 185
16
36
—
457
78
gemeins.
168
in
Posamentier- lind Seidenknopf-
Niächer-*)
96
6
41
21
6
in
Sattler, Riemer- u. Täschner-
593
11
29
*—
196
64
gemeins.
6
—
jn
Schmiede-
446
10
13
—
190
62
gemeins.
9
—
in
Schneider-*) . .'
4150
1 723
677
88
gemeins.
383
in
Schornsteinfeger-
109
—
—
38
7
gemeins.
4
—
i«
Schuhmacher-*)
Steinsetzer-*)
1883
95
611
—
107
26
gemeins.
49
—
ja
56
2
16
"
190
46
gemeins
10
in
Stell- und Rademacher- . . .
241
8
46
—
36
17
gemeins.
15
. —
in
Tapezierer- . . . ... .
1.403
27
30
—
581
151
gemeins.
66
—
in
Tischler-
2 346
18
10
—
2 293
366
gemeins.
679
—
in
Töpfer-
371
6
23
—
222
12
gemeins.
44
in
:
Zeugschmiede-
36
i)).s ■'
2
—
22
6
gemeins.
1
—
' —
Erstreckt sich
ber
Fnniingsbezirk
nach dem
Statut
über Berlin
hinaus beziv.
liste iveit?
ja,
auf 11 Amts
bezirke und die
Orte Schöne
berg, Rixdorf
und Britz
io-
auf 4b Bor arte
i«.
auf 28 Vororte
io,
auf 26 Vororte
ja.
auf 16 Vororte
ja.
aut Schöne-
berg
und Rixdorf
ja..
auf 3 Ge
meindebezirke
und 9 ^Amts
bezirke
ja,
auf 4 Vororte
>n.
auf 13 Vororte
V e r m ö g e n s ü b e r s i ch t der I n »n n g s ka s s
(ausschließlich der Nebenkaffen)
n -e
C5 "
'X? tJ>
J-* Ci
^ s
H 8
a -H
&
1817,15
8 985,46
11 202,61
1 159,46
“) 487,60
12 866,92
1 163,92
5 171,15
3 966,1)6
28 843,14
2 963.bc
13 185,20
6 879,09
2 897,oo
12 996,77
24 589,70
4 629,97
348,oo
darunter
■— <3 ■
0-584 i
" TJ> ;
* 3 -
N
M
1 643,76
7 609,38
92,4, 2 915,60
1 060,06
102,00
4,17
29,95
326,00
11 041,80
988,75
4 487,16
2 828,36
23 452,96
2 764,60
6 936,oo; 6 431,oo
91,95 2 6 7 8,oo
45,60 ; 2 433,oo
i
52,36 9 4 59,22
1 126,00115 793,70
3 968,47
291,00
von den Beiträgen
sind
M
a L
oo ,r
je
1 280,75 368,00
3 7 04,60 3 904,83
1 578,60
957,86
214,00
7 272,oo
3 166,85
1 876,00
13 687,oo
1 293,00
3 878,00
1 801,oo
1 678,oo
1 337,oo
102,20
112,oo
3 769,80
988,76
I 331,30
962,35
9 766,95
1 461,60
1 663,00
777,oo
756,00
6 700,oo 3 769,22
9 246,30; 6 547,60
3 124,00
291,00
834,47
wurden die Zusatzbei
trüge i, 1,1904 erhoben
,>s
a 'S s w
50" Sa
s " «
Ost «U ^ —4
'S® 3
oder
b) nach der
Zahl der
Gesellen und
Arbeiter?
i«
ja,25v.H.
jo, 15v,H,
ja, 8 v, H
ja, 15b H
l«
ja
in
in
in
ja
ja
in
fn
10 v. H. der
an die Berufs
genossenschaft
gezahlten Bei
träge
C O 5
Sd Sjrr
^2 — «
83 .*t -o
M
1819,oo
9 848,18
11 383,99
1 196,65
701,63
11 046,ii
947,oo
6 205,09
3 038,26
26 426,77
2 794,95
12 866,19
6 216,05
2 928,83
12 821,10
24 766,03
4 592,49
397,62
darunter für
„4 '■)
' Herbergs-
Fach- Wesen,Arbeits-
fchul- Nachweis,
wesen Geselleuunler-
stützungen
M M
*) Der Innung gehören nur diejenigen Handwerker an, welche, der Regel nach Geiellen oder Lehrlinge halten.
"1- Die. Zahlen gelten nicht 'ür das Kälendersahr, sondern für das vom l. 4, 04 bis 31. 3. 06 lautende Geschäftsjahr der Innung.
1 083,90 1 163,«o
2 909,27
200, oo!
1 700,oo
200,oo
1100,oo!
400,oo
2 682,oo
610,oo
800,oo
1 743,66
400,oo
550,oo
3 000,oo
650,oo
311,oo
26,oo
33,86
360,oo
19,50
181,oo
5 500,oo
725,oo
1 397,60
160,oo
916,60
Für den Ar
beitsnachweis
besteht eine be
sondere Kaffe.
203,68
3
f
i
er
er
O
o