6
Nr. 20. Heimstätten für Genesende.
An Verpflegungskosten wurden gezahlt:
Blanken
burg
Jt
Heiners
dorf
Jt
Blanken
felde
Ji
Malchow
Jt
Gütergotz
Jt
1904
Jt
3 u f a mm e
1903
Jt
03
8 *S
ui von den Pfleglingen selbst oder ihren
Angehörigen rc
685,77
326,oo
2 328,75
1 547,90
2 626,50
7 514,92
4 588,99
2 284,61
b) von Krankenkassen
31662,12
39 071,50
30 835,si
43 642,95
54 980,84
200 192,72
189 676,42
122 857,22
cj - Uufallbcrnssgenossenschaften oder
Landesversicheruugsanstalicn . .
_
140,oo
_
_
112,oo
252,oo
40,oo
544,oo
d) von der Annendircktion ....
5 436,78
2 662,00
9 684,22
13 706,26
5 981,25
37 470,51
58 708,84
50 163,80
8, - - , Abteilung
für die Waiscnverwaltung . . .
_
_
1 356,00
_
728,00
2 084,oo
3 126,oo
1 198,oo
k) von auswärtigen Armenverbändcn
—
—
222,oo
—
—
222,oo
80,oo
200,oo
X) Stiftungen und Wohltäligkeils-
austalten
1 378,00
128,oo
790,79
1 484,86
963,80
4 745,66
4 998,18
4 291,44
Summe
39 162,67
42 327,50
45 217,07
60 381,97
65 392,49
252 481,70
261 218,43
181 539,07
Außerdem
h) aus dem Freistellenfonds . . .
679,co
330,50
3 O32,co
4 062,30
1 896,20
10 000,oo
9 743,06
9 500,oo
zusammen
39 841,67
42 658,«o
48 249,07
64 444,27
67 288,69
262 481,70
270 961,48
191039,07
Hiernach gingen, in Prozenten ausgedrückt, an Verpflcgungs-
koste» ein:
1904
1903
1902
1901
von a) . .
2,66 v. H.,
1,09 v. H..
1,2 v. H.,
1,i v. H
■ b) . .
76 27 -
70,co - -
64,3 - -
65,6 - -
' c) . .
0,10 - -
0,oi - -
0,3 - -
2,2 . -
• d) . .
14,28 - -
21,67 . .
26,3 - -
23,6 °
0,79 - -
1,15 - -
0,6 - -
0.5 - -
- f) • •
0,08 - -
0,03 - -
0,1 - -
0.2 .
• g) . •
1,81 - -
1,84 - -
2,2 - -
2,i - -
h) . .
3,81 - -
3,61 - -
5,0 - -
4,7 > .
Seit 1902 ist die Summe der von den Krankenkassen gezahlten
Verpflegungskosten ständig gestiegen. 1902 bclrug sie 64,8 v. H.,
1909 schon 70 v. H. und 1904 sogar 76,2? v. H. aller Zahlungen,
d. i. von 1902 dis 1904 eine Steigerung von 12 v. H. Seil 1902
um 12 v. H. gefallen sind dagegen die von der Armcndireknon ge-
zahlien Kosten, die 1902 noch 26,3 v. H., 1903 nur 21,67 v. H. und
1904 nicht mehr als 14,28 v. H. aller Zahlungen ausmachten: Offenbar
eine Wirkung der Novelle zum Krankenversicherungsgesetz vom 25. Mai
1903, die vom 1. Januar 1904 ab die Mindestleistungen der Kaffen
von 13 aus 26 Wochen erhöhte.
Nicht unbedeutend gewachsen ist auch der Anteil der von Selbst-
zahlern eingegangenen Kosten. 1902 gingen von diesen nur 1,2 v. H.,
1903 1,69 v. H. und 1904 2,8k v. H. ein.
Die Schwestern.
Täiig waren in Blankenburg und Heinersdorf je zwei Viktoria-
schwestern, in Blankenfelde drei, in Malchow drei bezw. während der
Belegung der Baracke vier und in Gütergotz drei.
Für jede Schwester zahlen wir jährlich an das Viktoriahaus,
das die Schwestern selbst besoldet, 500 Jt. Außerdem erhalten sie
freie Station, jährlich vier Wochen Urlaub und eine Weihnachts
gratinkation.
An fachlichen Ausgaben sind geleistet:
Blankenburg
Jt
Hciiiersdorf
Jt
Blankenfelde
Jt
Malchow
Jt
Gütergotz
Jt
Zusammen
Jt
Fiir Bureaubedürfnisse. Porto k
94,04
175,16
102,66
57,60
176,37
605,81
Zur Beiäiaffunq von Lektüre
17,82
4,32
50,45
102,30
65,74
240,63
Für Gesellschaftsspiele
10,89
43,26
4,00
28,30
72,80
159,24
Zur Veranstaltung einer Weihnachtsfeier
45,63
49,79
66,98
93,76
122,oo
378,16
Zusammen
168,38
272,61
224,08
281,95
436,91
1 383,83
Verwaltungskosten.
Den iu der finanziellen Uebersicht genannten Verwaltungs-
kosten von
sind noch die aus dem Personalbesoldungsetat gezahlten Gehälter
der im Vcrwallungsbureau der Heimstätten beschäftigten Beamten
1 625,io
1 700,87
1 949,16
2 270,06
2 123,63
9 668,81
1 684,oo
1 684,00
1 684,oo
1 684,oo
1 684,00
8 420,oo
hinzuzurechnen, so daß also die gesamten Verwaltungskosten be-
3 954,06
3 807,63
18 088,81
tragen
3 309,10
3 384,87
3 633,16
Die Bureauarbeiten wurden von einem Magistratssekrelär und
drei Bureauassistentcn erledigt.
Dienstpersonal.
Das dauernd engagierte Dienstpersonal bestand in:
aus
Blanken-
bürg
Heiners-
dorf
Blanken
felde
Malchow
Gütergotz
Wirtschafterin. .
1
—
1
1
1
Haus-.Kückien.und
Wasa mädchen .
3
4
5
7
5
Hauswart . . .
—
—
—
1
—
Hausdiener . .
2
2
2
1
5-6
Die Wirtschafterinnen beziehen 480 Jt Lohn »eben freier Station,
Hauswart und Hausdiener 75 Jt bis 135 Jt neben freier Wohnung
bezw. freier Station und Dienstkleidung.
Außer Lohn und freier Station erhalten die Haus-, Küchen- und
Waschniädchen während ihrer Dienstzeit in den Anstalten einfache Wasch
kleider und Schürzen. An Lohn sind im Etat pro Person 270 Jt
vorgesehen.
Im Lanke des Jahres wurden:
Blau-
Hei-
ners-
Blau-
Mal-
Güter-
..... -
kenburg
darf
kenselde
chow
gotz
in
c
rs
c
«s|
SS
£
i --
C
, £
S
B
r. g
. 5 5
f i
c n
1
S
1
1
1
°l I
1
5
Wirtschafterinnen
1
1
i
1
i| i
i
1
Haus-,Küchen-undWaschmädchen
9
9
14
14
3
3
10 i 10
3
8
Hauswart
—
Hausdiener
2
2
4
4
I
8
7