16
Nr. 19. Städtische Irrenanstalten.
Diese Ausgabe verteilt sich auf:
1. den I. Tisch mit . 10 501,93 für Tag und Kopf 2,865
2. den II. - . . 11087,7s ----- 1,sso -
3. das Dienst- u. Pflege
personal .... 82056,65 ----- 0,936 -
4. die Kranken:
a) gewöhnliche Kost 264 677,60 - 0,647 • \
b) Zukost . . . . 42 260,81 - - 0,o87 - f
0,634
wie vor 410 584,65-^.
Bei Berechnung der Ausgabe für die gewöhnliche Kost der Mauken
mit 264 677,80 JC stellt sie sich:
A. für die I. Diälform bei 406 230 Verpflegungstageu auf
232 721,86 JC
oder für Tag und Kopf auf 0,573 JC.
B. für die II. Diätform bei 77 676 Verpflegungs
tagen auf 31 955,74 -
oder für Tag und Kopf auf 0,4ii JC.
264 677,60 JC.
Die Zukost berechnet sich:
für die I. Diätform bei 406 230 Verpflegungs
tagen auf 28 187,17 JC,
oder für Tag und Kopf auf 0,o69 JC,
für die II. Diätform bei 77 676 Verpflegungs
tagen auf 14 073,64 -
oder für Tag und Kopf auf 0,i8i JC,
42 260,81 JC.
Eine Uebersicht über die Menge der im Betriebsjahre 1904
hauptsächlich verwendeten Nahrungsmittel gewährt die nachstehende
Zusammenstellung:
183 003 kg Roggenbrot,
128 243 - Semmel,
10 807 - Zwieback,
974 - Milchbrot,
7 280 - Speck,
4 301 - Scknnalz,
27 343 - verschiedene Wurst,
9 098 Fl. Bairisch Bier,
13 530 I Weiß-und Braunbier.
60 240 - Jungbier,
1 429 kg Tisch- und Kochbutter,
14 600 - Margarine,
1994 - gebr. Kaffee,
15 610 - Sckrotkaffee,
750 - Kaffeeessenz und
Feigenkaffee,
357 389 I Milch,
4 883 kg Koch- und Würfel
zucker,
297 427 . Kartoffeln,
20 310 - Hammelfleisch,
12 387 - Kalbfleisch,
50088 - Rindfleisch,
30 772 ° Schweinefleisch,
5 660 kg Pökelfleisch,
1600 - Hirschfleisch,
4179 - Schinken,
60100 Stck. Harzer-u.Soldiner-
käse,
3 225 kg Sahnenkäse,
225 285 Stck. Eier,
8117 kg Weizenmehl,
3 450 - Nudeln,
36 529 - Hülsenfrüchte,
61077 - frisches Gemüse,
Dörrgemüse und
Konserven,
2 214 - Sauerkohl,
12 898 - frisches Obst,
3 420 - Backobst.
1 298 Stck. saure Gurken,
230 kg Flußfische,
8 505 - Seefische,
63 667 Stck. Heringe,
357 - Geflügel,
5 018 - Zitronen,
38 201 Fl. Selterswasser,
1160 1 Wein.
Titel Villa. Von den Kosten der Beleuchtung entfallen
24 101,17 JC auf Gasverbrauch gegen 24 135,39 JC im Vorjahre. Für
Glühkörper ec. sind 1 287,21 JC verausgabt.
b) In den Kosten für die Heizung sind 3 959,7« JC für Koch
und Badegas enthalten. Der stärkste Verbrauch an Kohlen in den
Wintermonaten betrug bei Benutzung von 10 Kesseln an eineni Tage
300 Zentner Steinkohlen, während der geringste Verbrauch in den
Somniermonaten bei Außerbetriebsetzung der Waschküche sich auf
34 Zentner Kohlen stellt.
o) Reinigung und Desinfektion. Im ganzen sind veraus
gabt 15197,65 ^. Hiervon entfallen aus das Material zur Reinigung
der Leib- und Bettwäsche, der Lokalitäten und für
Desinfektion 8 298,oo JC,
und auf Löhne für das Personal der Waschküche ein
schließlich der Emolumente 6 899,65 ■
sind wie oben
15 197,65 JC.
Gewaschen sind 885190 Stücke.
In der Waschküche wurde an
Material verbraucht:
2 250 kg Ela inseife
826,88 JC,
3 900 - Soda
210,60 -
205 - Stärke
. . . - 0,5175 - —
106,09 -
15 - Waschblau ....
. . . - 2,50 - —
37,50 -
3 600 - Seifenpulver....
. . . - 0,23 - —
828,oo -
Summe 2 009,07 JC.
Unter Hinzurechnung der Löhne k.
des Personals von .
6 899,65 -
stellen sich die Kotten für Reinigung der Wäsche allein auf 8 908,72 JC
oder für das Stück auf 0,oio JC.
Unter den angegebenen Wäschestücken befanden sich 138 788 für
die Jdiolenanstalt.
Der Desinfektionsapparai wurde 145 mal in Betrieb gesetzt.
k) Für bauliche Unterhaltung sind ausgegeben 36 704,79 ^;
gegen das Vorjahr für Kopf und Tag weniger 0,028 JC.
Außer den in jedem Jahre vorkommenden Reparaturen sind
folgende Arbeiten ausgeführt worden: Renovation der Andachtshalle
im'Leichenhause. — Aenderung der Klosettanlage in der Baracke. —
Erneuerung einer Zentrifuge im Waschhause. — Eiserne Oefcn durch
Kachelöfen in der Kolonie ersetzt. — Instandsetzung des Schmalspur-
gleiscs und Erneuerung von zwei Drehscheiben. — Erneuerung der
beiden Kondenspumpen in Haus III und IV. — Saugerreinigung
im Kesselbrunnen. — Schmalspurgleisverlängerung in der Jdioten-
anstalt.
Außerdem sind für Rechnung des Hochbauetats (36) ausgeführt:
Veränderungen und Verbesserungen der Wasch-, Bade-, Klosett- rc.
Einrichtungen im Hause X. — Beschlageu der hölzernen Türen
zwischen den Dachwohnungen doppelseitig mit Eisenblech als Feuer-
schutzvorkehrung. — Umpflasterung und Verbreiterung des Umgang
weges bei den Häusern VII und VIII. — Erneuerung des chaussierten
Weges vom Portierhause bis zum Verwaltungsgebäude. — Pflaster
arbeiten auf dem Gelände der Jdiotenanstalt.
Titel IX und X. Die Kosten für die Gespannhaltung, für
Gärten und Landwirtschaft werden am Schluffe des Berichts näher
erläutert.
Titel XI. Zum Arbeitsbetrieb sind für Rohmaterial, das nicht
allein aus einem bestimmten Titel zu beschaffen war, weil es ver
schiedenen Zwecken dienend, auf mehrere Titel zu verteilen wäre,
764,3« JC verausgabt.
Die Beschäftigung der Kranken findet statt außer in Garten und
Feld, teils in besonders eingerichteten Arbeitsstuben des Werkstätten
gebäudes — für Tischler, Schuhmacher, Schneider, Buchbinder,
Tapezierer — teils in abgesonderten Räumen der Krankenhäuser,
ferner im Küchengebäude und im Waschhaus.
Aus den nachstehenden Tabellen ist die Zahl der beschäftigt ge-
wesenen Kranken, die aufgewendete Arbeitszeit und die Art der Arbeiten
mit Berechnung des Arbeitswerts ersichtlich.