12
Nr. 19. Städtische Irrenanstalten.
Von den in diesem Jahre entlassenen Zöglingen wurden 9 Burschen
(2 Gärtner, 3 Tischler, 2 Korbmacher, 2 Schuhmacher) zu geeigneten
Meistern, welche polizeilichcrseits gut empfohlen waren, in die Lehre
gegeben.
18 Zöglinge (11 Knaben, 7 Mädchen) kamen teils zu den Eltern,
icilo zu Landleuten, behufs Beschäftigung in Land-, Haus- und Hand
arbeit in Pflege. 12 Knaben, 7 Mädchen wurden mit Rücksicht auf
ihre Bildungsunfähigkeit in die hiesige Irrenanstalt verlegt.
Von den zu den Ellern abgegebenen 14 Knaben, 7 Mädchen
wurden 7 Knaben, 6 Mädchen zu früh entlassen: 1 Knabe, 1 Mädchen
verloren ihre Ortsangehörigkeit, die übrigen 6 Knaben eigneten sich
für Hausarbeit, so daß sie von den Eltern entsprechend beschäftigt
werden können. 4 Knaben, 2 Mädchen litten an Epilepsie und
wurden der Anstalt Wuhlgarten überwiesen.
2 Knaben, 1 Mädchen wurden körperlicher Leiden wegen in das
Kaiser- und Kaiserin Friedrich Kinderkrankenhaus verlegt und konnte
einer-der Knaben der Jdiotenanstalt als geheilt zurückgegeben werden.
Die ärztliche Behandlung der Zöglinge befand sich in den Händen
des Oberarztes Medizinalrat vr. Koenig und des Assistenzarztes
Or. Sklarek.
Nach den Angaben des Medizinalrates I)r. Koenig starben
während des Jahres
an Lungenödem . . 1 Knabe, — - Mädchen,
- Lungenentzündung — - 1
Summe 1 Knabe, 1 Mädchen.
Aus dem allgemeinen Bericht über die Inspektionsreise zu den
in der Lehre und Pflege befindlichen Zöglingen der Jdiotenanstalt im
Jahre 1904 ist folgendes mitzuteilen:
Die Zahl der in Pflege befindlichen Zöglinge belief sich im
Juni 1904 auf 82 (59 Burschen, 23 Mädchen).
Es wurden während des Jahres
a) der Armendireklion überwiesen 9 Zöglinge: 6 Burschen, 3 Mädchen,
d) als Geselle entlasten ... 1 - 1 - —
c) von den Pflegern zurück-
gegeben 8 ° 2 - 1
d) wegen nicht geeigneter Pflege
stelle zurückgenommen ... 4 - 2 - 2
e) von der Mutter übernommen 1 - 1 - —
0 durch den Tod abgesetzt . . 1 - 1 - —
Mil Rücksicht auf die Leistungen der Pfleglinge ist eine Herab
setzung des Pflegegeldes wie folgt erreicht:
20 M für den Monat bei 2 Burschen — Mädchen — 480 M für das Jahr,
5 - - - - -6 - — • = 360 - - - -
3»» - - -3 - — - —108 - - * -
2 - » * - - 2 - — - 48 - -
Als der erziehlichen Aufsicht nicht mehr bedürftig konnten während
des Jahres 11 Burschen. 6 Mädchen abgesetzt werden.
Bezeichnung des Ortes der Pflegestellen.
In der Stadt:
. 19 Zöglinge: 10 Burschen, 9 Mädchen,
. 12 9 - 3
5 - 1 - 4
Berlin . . .
Beeskow . .
Friedland i. L.
Fürstenberg i. M
Landsberg a. W.
Liebenwalde
Neu-Ruppin
Potsdam .
Triebet. .
Zopen . .
Bornow . .
Bremsdorfer M
Cunlmerow .
Dalldorf . .
Dammendorf .
Elisenruh . .
Gehrendorf .
Glienicke i. M.
Glienicke b. Bee
Groß Rietz
Güstebiese
Krebsjauche
Krusemark
Leißnitz.
Merz .
Mistdorf
Neuendorf
Plate .
Ragower Mühle
Ravensbcück
Reinickendorf
Sanz . .
Wendisch Linda
Zeust . . .
2
3
1
1
1
4
1
2
2
1
1
1
4
1
1
Auf dem Lande:
5 Zöglinge: 5 Burschen,
Mädchen.
ühle
2
-
2
—
1
a
1
-
—
2
•
—
2
2
-
2
—
3
«
2
1
1
-
■—
1
1
-
1
—
kow
1
-
1
-
—
1
-
1
—
1
-
1
—
4
-
4
—
1
- '
1
—
2
•
2
—
2
•
2
— "
1
-
1
—
1
•
—
1
1
c
1
-
,—
1
-
1
—
1
.
1
—
1
.
—
1
1
-
1
—
1
-
1
—
1
-
1
—
Beschäftigung der Zöglinge:
In der Korbmacherei
Schneiderei . .
Gärtnerei . .
Buchbinderei
Schuhmacherei .
Tischlerei. . .
Uhrmacherei. .
Bildhauerei . .
die städtische Taubstummen
schule besucht . . .
in Hand-, Haus- und Feld
arbeit
3 Zöglinge: 3 Burschen, — Mädchen,
3 3 - —
6 6 - —
1 1 - —
4 4 - —
2 - 2 - —
1 1 - —
1 - 1 - —
65
42
23
B. Statistische Mitteilungen.
Bestand Ende März 1904 180 Zöglinge: 128 Knaben, 52 Mädchen,
aufgenommen wurden . . 76 54 • 22
256 Zöglinge: 182 Knaben, 74 Mädchen,
entlassen wurden . . . . 78 53 - 25
Bestand Ende März 1905 178 Zöglinge: 129 Knaben, 49 Mädchen.
Es kamen von den Aufgenommenen:
a) von den Eltern . . . 57 Zöglinge: 39 Knaben, 18 Mädchen,
d) aus dem großen
Friedrichswaisenhaus . 5 - 5 - —
c) aus der Privatpflege . 6 3 3 -
d) aus der Irrenanstalt
Dalldorf 6 - 5 1
e) aus dem Wilhelmstift zu
Potsdam 1 - 1 —
f) aus dem Kaiser und
Kaiserin Friedrich Kinder
krankenhaus .... 1 - 1 - —
Von den aufgenommenen Zöglingen befanden sich im Alter
von 17 Jahren 6 Zöglinge: 5 Knaben. 1 Mädchen,
16
-
3
2
-
1
-
15
-
4
3
-
1
14
-
2
2
-
—
-
13
-
4
3
-
1
-
12
-
1
—
-
1
-
11
-
10
8
-
2
.
10
-
5
4
1
-
9
-
7
6
1
-
8
,
13
-
7
6
-
7
-
17
10
7
-
6
-
3
3
—
-
27 Zöglinge: 20 Knaben,
21 14 -
Von den entlassenen Zöglingen kamen:
a) in Privatpflege ...
b) zu den Eltern....
c) in die Irrenanstalt Dall
dorf
d) in die Anstalt Wuhlgarten
e) in das Kaiser undKaiserin
Friedrich Kinderkranken-
haus
f) gestorben sind ....
Unter den entlassenen Zöglingen waren:
a) konfirmations- und er
werbsfähig 23 Zöglinge: 19 Knaben,
b) nur erwerbsfähig... 8 - 4
c) gebessert aber zu stütz
entlassen 25
d) Pfleglinge 22
Von den 256 Zöglingen sind
19
6
3
2
12
4
16
14
7 Mädchen,
7
7
2
4 Mädchen,
4
9
8
a) in Berlin geboren
b) außerhalb . . . .
c) dem Glaubensbekennt
nis nach
1. evangelisch . . .
2. katholisch....
3. mosaisch . . . .
187 Zöglinge, 133 Knaben, 54 Mädchen,
69
222
23
11
49
158
15
9
20
64
8
2
Die einzelnen Werkstätten erzielten durch Reparaturen nnd Neu-
anfertigungen folgende Einnahmen:
in der Tischlerei 202,W M,
- Buchbinderei 2 037,2» -
- Glaserei 19,io -
• Schuhmacherei 110,4o -
- Schneiderei 117,io »
- Korbmacherei 118,ob -
- Gärtnerei für verkaufte Blumen .... 741,80 .
für Handarbeit der Mädchen (Stricken, Nähen,
Sticken. Häkeln 175,75 -
Summe 3 521,36 M,