Nr. 18. Städtische Krankenanstalten.
13.
Krankheitsname
« Oft
L js <«>
, SS
c cs
"'El
.rf c**
e? E)
ctf»
JO
o
SS -o
o ss
Q S3
Komplikationen
11. Tabes dorsualis
13
2
15,4
Trauma 1 (f). Tertiäre Syphilis 1, Neuritis 2, Gastrische Krisen 4,
Blasenkrisen 2.
12. Sepsis
Ausgangsstelle unbekannt.
2
2
100
Akute Endokarditis 1, Ulzeröse Endokarditis und Gelenkmetastasen 1.
13. Herzbeutelentzündung
2
1
50
Pneumonie 1, Pleuritis 1.
14. Herzklappenfehler
Sten. d. Kitt. 5, Ins. d. Kitt. 7.
Ins. d. Aortenkl. 4, Ins. d. Mitr. 1 .
19
13
68,4
Ausgangsstelle Rheumatismus, akuter, 1, Arteriosklerose 2, Endokarditis,
akute, 2, Perikarditis, exsud. 5, Pneumonie 2, Stauungspneumonie und
Lungenoedem 1, Lungentuberkulose 1, Nephritis 5, Hemiplegia dextra 1.
15. Arteriosklerose
4
1
25
Alkoholismus 2, Senile Arteriosklerose 1, Myokarditis 1, Nephritis 2.
16. Pneumonie, fibrinöse
83 u. 1 a
18
21,4
Pneumonie, rechtsseitig 20, linksseitig 6, doppelseitig 7. Oberlappen 7,
Zentr. 2, Fieberdelirien 17, Herpes 12, Milztumor 3, Icterus catarrh. 6,
Verzögerte Resolution 13, zur Operation verlegt 1, Nephritis acuta 7,
Nephritis chronica 1, Del. alcoholicum 8 lff 4), Pleuritis 1.
17. Tuberkulöse Lungenschwindsuchl . . .
163 u. 4g
78
46,7
Gewöhnliche Haemoptoe 10, Kavernenblutung 1, Drüsentuberkulose 8.
Kehlkopftuberkulose 42, Rachentuberkulose 4, Darmtuberkulose 16,
Nierentuberkulose 2, Blasentuberkulose 1, Peritonitis tb. 1, Pleuritis 8.
Pneumonie 2, Pneumothorax 2, Otitis meä. 3, Meningitis tb. 1,
Käsige Pneumonie 5, Amyloid 1, Gehirntuberkulose 1, Nephritis 5.
18. Brustfellentzündung
2
4,7
Pleuritis sicca 10, serös-fibrinöse, rechts 5, linksseitig 7, Tuberkulose 2,
nach Pneumonie 3, Bmpyema putr. 3, Streptokokkenempyem 1, Empyem
tb. 1, zur Operation 3, Punktionen 12, 2 Pleurapunktionen wurden
wiederholt.
19. Magenkrebs
9 u. 4a
7
53,8
Pylorus 2, Leberkrebs 1, I71c. ventr. 2, zur Operation verlegt 2.
20. Diffuse Bauchfellentzündung ....
2
2
100
Perforation des Proc. ver. 1.
21. Blinddarmentzündung
9 u. 9a
—
—
Rezidiv 1, Abseedierung 2, Diff. Peritonitis 1, verlegt zur Operation 9.
22. Gallensteine
1 u. 6a
1
14,3
Ikterus 4, Leberabseeß 2, zur Operation 3.
23. Oirrhosis hepatis
11
5
45,5
Atrophische Form 1, Hypertroph. 4, Ikterus bei atroph. Form 1, Ascites 2.
Potatorium 6, Nephritis 2.
24. Nephritis acuta
9
i
11,1
Ursache: Erkältung 3, Gravidität 2, Scharlach 1, Pneumonie 1, Dilatatie
cordis 1.
25. Nephritis chron
30
19
63,3
Ursache: Alkoholismus 4, Syphilis 1, Arteriosklerose 11, Angina pector. 1,
Herzhypertrophie 6, Pneumonie 7, Perikarditis 1, Akutes Lungenoedem 2.
26. Nach Angina 3
127 u. 2a
1
0,8
Alter Herzfehler 7, Jnsuff. der Aortenklappen und Stenose der Mitralis 1,
Jnsuff. der Mitralis 2, Endocarditis acuta 2, Endocarditis acuta
Aortae 1, Bronchopneumonie 1, Pleuritis 1, Nephr. haemor. 1,
Gonorrhoe 3.
27. Keuchhusten
15
4
26,7
Morbilli 2, Bronchopneumonie 6.
Die Gesamtzahl der auf der II. inneren Abteilung behandelten
Kranken betrug 1881 gegen 2 342 im Vorjahr. Die große Differenz
liegt darin begründet, daß vom August 1904 ab die innere Station
auf Haus XII von der II. Abteilung abgezweigt und zur Station
für Geschlechtskranke umgewandelt wurde, was einer Reduktion der
II. Abteilung um 60 Betten entspricht.
Von den akuten Infektionskrankheiten zeigten die Scharlach-
erkrankungen im Spätsommer und Herbst 1904 eine beträchtliche Ver
mehrung und schwere Formen. In den Aufnahmetabellen kommt
das deshalb weniger zum Ausdruck, weil die betreffende Abteilung
zu jener Zeit so stark belegt war, daß nur Schwerkranke aufgenommen
werden konnten. Damit erklärt sich auch die hohe Mortalität:
49 von 198 in Abgang gekommenen, starben 25,i v. H.; 18 Kinder
starben am Aufnahmetage; 6 weitere Kinder am Tage darauf.
-Zahlreich waren auch die Aufnahmen wegen fibrinöser Lungen
entzündung, namentlich während der Wintermonate: 87 Kranke gegen
55 im Vorjahr. Die Sterblichkeit betrug 21,sv.H. gegen 30,s v. H.
im Vorjahr. Ein Zeichen, daß die Krankheit in diesem Jahre auch
jüngere, widerstandsfähigere Elemente in weiterem Umgang ergriff.
Schon am Aufnahmetage oder am Tage daraus erlagen U von den
18 Verstorbenen.
Von 20 Typhuskranken starb einer infolge von Darmblutung:
auch die übrigen Fälle verliefen fast sämtlich sehr schwer; 7 Kranke
halten Rezidive; einmal wurde Lungen-, dreimal Nieren-, einmal
Mittelohr-, und einmal Nervenentzündung als Komplikationen be
obachtet.
Für die Quelle der Infektion ließen sich iroy genauen Examens,
in keinem Falle bestimmte Anhaltspunkte gewinnen: bei einigen
Patienten konnte der nachweisliche Genuß von rohem Flußwaffer in
Verdacht gezogen werden.
Die übrigen Infektionskrankheiten boten weder nach Häufigkeit
noch nach Eigentümlichkeiren des Verlaufes oder der Komplikationen
gegen die Vorjahre Besonderheiten, und ebensowenig geben die ander
weitig behandelten Erkrankungsfälle zu Bemerkungen Anlaß.
Fälle von epidemischer Genickstarre kamen nicbt vor.
Dr. Plehn.
Aeutzere Abteilung.
Geheimrat Professor Dr. W. Körte.
Dr. A. Brentano.
Direktor:
Oberarzt:
Während des Berichtsjahres fanden auf der Abteilung Aufnahme
leingeschlossen die Verlegung von den inneren Abteilungen«:
2043 männliche Personen,
1 547 weibliche -
zusammen 3 590 Personen,
Am 1. April 1904 waren in Behandlung
geblieben:
212 männliche Personen,
117 weibliche
zusammen 329
Uebertrog 3 919 Personen.
Von diesen sind:
entlaffen 3115 Personen,
verlegt ngch den inneren Ab-
teilungen 144
gestorben 387
zusammen 3 646
Somit verblieben am 1. April 1904 .... 273 Personen
in Behandlung, d. s. 7,r v. H. und zwar 162 männliche und
11 weibliche Personen.
so daß im ganzen .
zu behandeln waren.
3 919 Personen