Nr. 18, Städtische Krankenanstalten.
16
Aeutzere Abteilung.
Im Jahre 1W4 kamen zu den im Bestände verbliebenen
220 Kranken neu hinzu 3261, es wurden also insgesamt 3481 Kranke
behandelt.
Die Gesamtzahl der Todesfälle ausschließlich der auf der
Diphlhcricabtcilung gestorbenen Kranken (siehe weiter unten) — betrug
238 — 6,8 (im Vorjahre 8,2) v. H.
Die Anzahl der größeren Operationen betrug 1220, wobei
die sehr zahlreichen Repositionen von Luxationen und inkomplizierten
Frakturen nicht mitgerechnet sind.
Die Frequenz der chirurgischen Poliklinik betrug 8 019
Personen: im ganzen wurden 32 467 Hilfsleistungen seitens der
Poliklinik geleistet. Dieselbe trägt wesentlich zur Entlastung der
stationären Abteilung insofern bei, als in ihr zunächst Fälle zur
Behandlung gelangen, die noch nicht völlig ausgeheilt entlasten wurden
und, weil der Krankenhausbehandlung nicht mehr bedürftig, ambulant
behandelt werden können, andernfalls aber noch lange dem Kranken
hause zur Last gefallen wären. Außerdem kam aber eine starke Anzahl
frischer Verletzungen, besonders der oberen Extremitäten, sowohl leichter
als auch schwerer Natur, die mangels einer Poliklinik hätten auf
genommen werden müssen, zur Behandlung.
Eine Anzahl kleinerer Operationen kamen weiterhin zur Aus
führung. teils unter Cocainanästhesie, teils unter Anwendung von
Aether- resp. Chlorosormanästhesie (ca. 200).
Wissenschaftliche Abhandlungen seitens der äußeren Abteilung
erfolgen in den „Verhandlungen der Freien Vereinigung der Chirurgen
Berlins", in der „Deutschen medizinischen Wochenschrift", sowie in
der „Deutschen Zeitschrift für Chirurgie", zu deren Herausgebern der
unterzeichnete Direktor der äußeren Abteilung gebort.
Im Dienst der „Berliner Retlungsgesellschaft", als deren
5. Hauptwache das Krankenhaus Moabit angegliedert ist, wurden
985 erste Hilfelcistungew gewährt.
Auf der Diphtherieabteilung wurden im ganzen 140 Kranke
behandelt und zwar 90 an Diphtherie, 44 an Angina, 3 an Scharlach,
1 an Furunkel, 1 an Meningitis, 1 an Tonsillarabsceß.
Von den Diphlheriekranken waren 17 Erwachsene und 73 Kinder:
tracheolomiert wurden 22 Kinder. Unter den Erwachsenen kein Todesfall,
unter den Kindern 6 nicht tracheotomierte —8,2 v. H. und 6
tracheotomierte (— 27,3 v. H.), zusammen 12 (— 16,4 v. H. auf die
Kinderfälle allein und 18,3 v. H- auf sämtliche Diphtheriefälle berechnet).
Nebenerkrankungen kamen sehr selten vor.
Von den Anginen betrafen 28 Fälle Erwachsene und 16 Kinder,
ohne Todesfälle.
Sämtliche Diphtheriefälle wurden mit Behringschem Heilserum
behandelt.
Hermes, Oberarzt.
Tabelle I. Krankenbewegung überhaupt.
JO
C
CV
Name der Krankheit
JO
s
sO
r—
SP
05
SS
0
05
•e §
s c
H «
D S
Davon sind
JO
O
8P
sS
§5
Bemerkungen
geheilt
gebessert
s»
05
5
gestorben
entlassen
I. Verletzungen.
i
1
Schnitt- und Stichwunden
—
45
45
26
13
2
1
3
2
Schußwunden
—
11
n
7
2
—
2
—
8
Quetschwunden
5
82
87
60
19
—
—
8
4
Bißwunden
—
1
1
—
1
—
—
5
Kontusionen
9
156
165
148
9
—
2
6
6
Anderweile schwere Verletzungen
2
16
12
14
4
—
—
—
7
Distorsionen und Bänderzerreißungen....
2
42
44
37
6
—
.
1
8
Subkutane Verrenkungen
2
12
14
10
2
1
—
1
9
Knochenbrüche
33
304
337
240
43
4
17
33
10
Komplizierte Knochenbrüche
3
38
41
21
8
—
4
8
11
Verbrennungen
2
39
41
22
10
1
5
3
II. Neubildungen und Geschwülste.
-
1
Atherom
—
4
4
3
1
2
Lupus
—
7
7
2
2
1
—- .
2
3
Papillom
—
1
1
1
—
—
—
—
4
Lipom
—
4
4
4
—
—
—
—
&
Nenrom
—
1
1
1
—
■
6
Fibrom
—
5
5
1
3
—
—
1
7
Angiom
—
1
1
—
1
—
—
—
8
Lymphom
—
4
4
1
2
—
—
1
9
Struma
—
1
1
1
10
Gummi
•
1
1
1
11
Sarkom
—
4
4
1
2
1
12
Krebs
7
84
91
10
29
18
27
7
13
Andere Neubildungen
3
—
3
1
2
—
—
—
III. Fremdkörper
—
11
11
6
5
—
—
—
IV. Mißbildungen
—
4
4
2
1
—
1
—
V. Akute Infektionskrankheiten.
1
Rose
1
13
14
5
6
3
2
Diphtherie und Croup
6
82
88
72
■
1
12
3
3
Scharlach
—
6
6
6
4
Eilcrstcber
—
14
14
2
1
10
1
5
Kindvciineber
1
24
25
8
16
1
6
Wundstarrkrampf
—
2
2
2
7
Influenza
—
1
1
1
—
—
—
—
8
Unterleibstyphus
—
1
1
—
—
1
—
—
9
Sonstige Infektionskrankheiten
1
1
1
—
—
—
—