12
Nr. 18. Städtische Krankenanstalten.
Akuter
Bronchial
katarrh
Akute
Lungen
ent
zündung
Akute
Lungen
entzündung
der Kinder
fit
«Hg
3 CO, r~.
W iE
g-2
Brustfell
entzündung
tinkl.
Eiterbrust)
Halsent
zündung
(Angina)
Akuter
Darm
katarrh
Diarrhöe
der Kinder
Akute
Nierenent
zündung
Chronische
Nieren-
enizünd.
(Bright'sche
Kraultest)
Akuter
Gelenk
rheuma
tismus
§
er-
eS
CQ i
— 3
Ü «
5 s
0 O-
er
SS
«1
CO 1
s
Je
s 1
g
s?
er
es
CO
es ~
l er u
w °
s *Sj
0 !
er
es
CO
"cf
s
s
3? ' JL
co 5
s
CT :
ss
CS
<35 :
es
CO |
g
s
s
g
CO
SS 1 SS
i Ä
^ 0
s j S
«J -
ss J
es <3
er w
§>\ g
g
s
es 2
CO
g
J=T
SS
g
5*
§
00
g
g
g
er
SS
Ö
es'
CO
g
g
g
Bestand am 1. April 1904
5
11
4
45
—
—
10 -
—
3 —
—
2
— 1 —
— —
—
3
—
7
__
—
7
—
—
April 1904
3
7 —
I
11
6
1
2
3 1
22
14
10
2 3
2
10
11
1
3 -
—
—
—
1
—
2
1
12
8
—
Mai
6
5 —
—
10
3
3
7 1
27
18
15
- 5
—
7!
6
—
—
— —
— j —
—
—
1
—
3
3
1
14
10
1
Juni
8
5 —
18
8
4
7
6 4
42
29
10
7 6
—
10
11
—
1
1 -
1 —
—
—
—
—
3
—
2
13
13
—
Juli
10
n -
8:
7
1
1
3 —
31
16
13
8 6
—
12
14
—
1
1 —
5 1
4
1
—
—
n
6
4
11 13
—
Auquit
9
6 —
12
10
1
6
2 4
35
23
10
7 4
—
14
12
—
2
2 —
— 1
—
2
2
2
5
6
2
11
9
—
September
5
8 —
9
6
4
1
1 1
31
19
14
3 2
—
14
8
—
1
1 —
3 3
—
4
1
6
1
3
14 13
—
Oktober
3
4 —
7
6
3
—
— 1
-34
2)
10
6 5
—
12
18
—
1
1 —
1 —
1
3
2
1
3
—
5
18
12
—
November
3
2 —
15
8
3
1
30
21
13
3 6
3
22
18
1
-
1
3
2
2
16 16
—
Dezember
11
11 —
11
9
3
1
28
11
12
7 3
2
9
12
—
—
—, —
— —
—
2
—
—
10
2
5
11 14
—
Januar
2
3 —
19!
11
5
1
— 1
42
16
25
8 4
2
8
8
—
1
1 —
41 1
—
1
2
—
5
3
3
6
9
—
Februar
2
3 —
6
9
2
5
— 3
35
17
14
4 7
1
13
13
—
—
— —
1| -
—
—
—
—
2
—
1
10 4
;
März
'
l| -
11
8
4
3
5 1
31
24
13
4 4
—
7|
8
—
1
i| —
2
1
—
10
1
2
9
18j -
Summe
66'
66 -
138
98'
34
45
27 j 17
433
228
159
69 55
10
141
139
11
n|-
12 6
5
19
9
5
68 25
31
1521139
1
Bestand ant 31. März 190b
—
6
1
46
4
2
—
1
5
12
12
Tabelle III. Uebersicht der Todesfälle nach den Todestagen.
Zahl der
Behandlungs
tage bei
Eintritt des
Todes
Diph
therie
Scarla-
tina
Morbilli
Brech
durchfall
(Cholera
nostras)
Atrophia
insant
Apoplexie
Herz
fehler
Lungen
entzün
dung
Tuber
kulöse
Lungen
schwind
sucht
Brustfell
entzün
dung
Nieren
entzün
dung
Bauch-
fell-
entzün-
dung
Vergif-
tungen
exkl.
Alkoho
lismus
1
S
3
M. Fr.
M. Fr.
M. Fr.
M.
Fr.
M. > Fr.
M. ! Fr.
M.
Fr-
M. I Fr.
M.
Fr-
M.
Fr.
M.
Fr.
M.
Fr.
1 Tag
2 -
4 9
3 2
2
—' 5
4 4
6
4
10 7
1
7
8
1
2
3
6
90
2 Tage
' —
2 1
—! 2
3
—
1
— 1
2 2
2
3
13 2
—
—
2
6
—
—
—
1
43
3
5! 3
2 4
—
—
—
—! 3
~ 1
6
2
3 3
2
3
1
—
—
—
—
—
38
4 -
2 1
1 —
—
—
—
— 4
1 2
3
1
4 3
—
—
—
2
—
—
—
—
24
5 -
6 -
4 2
3 —
1 1
2
4 3
1
— 1
1
1
2
5 2
1 1
1
1
—
—
—
30
7
Zusammen
2 —
20 16
7 j 9
5
—
3
4 16
7 1 11
19
12
36 18
2
4
10
17
2
2
3
7
232
Tabelle VI. Absolute und relative Mortalitätsfrequenz der
häufigsten und wichtigsten Krankheiten nebst Angabe einiger
spezieller Todesursachen bezw. Komplikationen.
*57
Krankheitsnamen
Krankheits
fälle
(Summe des
Abgangs.)
Todes
fälle
Pro-
zent-
satz
1
Masern
175
42
24,m
2
Scharlach
269
57
21,20
3
Rose
281
38
13,82
4
Diphtherie
26
2
7,88
0
Unterleibstyphus
20
4
20,ov
6
Epidemische Genickstarre
—
—
—
7
Gehirnblutung (Schlaganfall) . . .
29
20
68,96
S
Herzentartung und Fettherz . . .
73
45
61,64
!)
Klappenfehler
72
21
29,16
10
Akute Lungenentzündung ....
132
34
25,78
11
Lungenentzündung der Kinder. . .
44
17
38,68
12
Tuberkulöse Lungenschwindsucht (inkl.
Kehlkopftuberkulose
387
159
41,09
13
Lunqencmphysem
26
3
11,84
14
Brustfellentzündung (inkl. Eiterbrust)
65
10
15,38
15
Bauchfellentzündung
8
6
75,00
16
Darmverschluß
1
1
100,00
17
Magenkrebs
16
9
56,28
18
Blinddarmentzündung
22
1
4,88
19
Säuserleber (Oirrhose)
26
15
57,69
20
Akute Nierenentzündung
14
5
35,71
21
Chronische Nierenentzündung
iBright'schc Krankheit) ....
56
31
55,38
22
Akuter Gelenkrheumatismus . . .
140
1
0,71
28
Säuferwahnsinn
46
—
—
Im letzten Berichtsjahre hat sich leider die Typhusmortalität
durch die Häufung schwerster Fälle erheblich verschlechtert und hat die
höchste bis dahin auf meiner Abteilung beobachtete Mortalitätsziffer
erreicht, nämlich die Ziffer von 20 v. H.', Es starben von 20 Typhus
fällen 4. Die Gründe für diese auffallende Mortalität sind in schweren
Komplikationen zu suchen. Die Komplikationen waren in 3 Fällen
schwere Darmblutungen, in einem der letzteren verknüpft mit doppel
seitiger Lungenentzündung und Perforationsperitonitis. Die Kom
plikation im 4. Fall bestand in ausgedehnter Sepsis.
Auch die Pneumoniemortalität war in dieseni Jahre leider eine
sehr hohe, von 132 an Pneumonie erkrankten starben 34 — 25,75 v. H.
Die Ursache für diese hohe Sterbeziffer ist zu suchen in einer Häufung
von Säuferpneumonien, deren letaler Ausgang durch die außer
ordentliche Herzschwäche der Patienten bedingt wurde.
Von therapeutischen Maßnahmen, die in diesem Jahre mehr wie
sonst in Anwendung kamen, sind-, besonders - hervorzuheben Versuche
mit Gelatine-Injektionen in den Darm bei Durchfällen, die von auffallend
gutem Erfolge begleitet waren.
Bei Dysenterie hat sich das Köhler'sche Antidysentericum, wie schon
im vorigen Jahre, in mehreren Fällen glänzend bewährt.
Von physikalisch-therapeutischen Maßnahmen wurden ausgedehnte
Versuche mit einem neuen, auf meine Veranlaffung von der Firma
Wulfs L Hohmann hergestellten Schwitzapparat gemacht, welcher ganz
erhebliche Vorzüge vor dem Phönix bietet und über welchen ich in
kürzester Zeit berichten werde.
Zum Schluß sei noch bemerkt, daß in einer Reihe von Fällen
das Marmorek'sche Antituberkuloseserum angewendet wurde, daß
aber die Erfolge durchaus keine glänzenden waren und wir deshalb
von weiteren Versuchen mit diesen Injektionen vorläufig Abstand
nehmen mußten. Krönig.