Nr. 14. Armenpflege.
9
2
Zur Erleichterung eines Ueberblicks über die Kosten aller Zweige
der Armenpflege dient nachfolgende Zusammenstellung:
li
kg
® §
ü «
« a
s Z
|-2
Titel
Ausgaben
über-
Haupt
M
im Etatsjo
davon
durch Ein
nahmen
gedeckt
Jt
hre 1904
Zuschuß
der Stadt
Berlin
Jt
I. Armenverwaltung.
1
20
Armenwesen
10 642 738
800 454
9 842 284
2
21
Friedrich Wilhelmshospital
und Siechenanstalten . .
860 979
124 697
736 282
3a
22
Waisenpfleqe im engerenSinne,
sowie Fürsorge für ein-
gesegnete Waisen....
1 564 971
260 137
1 294 834
3b
22A
Unterbringung verwabrloster
Kinder
631 730
316 338
215 392
4
23
Arbeitshaus in Rummelsburg
782 445
196 759
586 686
5
24
Städtisches Obdach, Des-
infektionsanstalt II, Hilss-
ftation für Geschlechtskranke
444 501
116 002
328 499
Summe I
14 817 364
1 813 387
13 003 977
11. Oesfentliche Kranken-
pflege.
6
25
Krankenhaus im Friedrichshain
984 602
433 224
561 378
7
26
- Moabit . . .
1011886
505 783
506 103
8
27
- am Urban . .
833 563
443 804
389 759
9
27A
- Gitschinerstraße.
150 407
86 253
64154
10
27 B
Kaiser und Kaiserin Friedrich
Kinderkrankenhaus . . .
252 387
36 642
215 846
11
28
Irren- und Jdiotenanstalt in
Dalldorf
2 631 832
438 865
2 092 967
12
29
Irrenanstalt Herzbergc bei
Lichtenberq
1 544 985
236 492
1 308 493
13
30
Anstalt für Epileptische „Wühl-
garten" bei Biesdorf . .
978 639
173 779
804 860
Summe II
8 288 301
2 354 742
6 933 559
- I
14 817 364
1 813 387
13 003 977
Zusammen
23 105 665
4168129
18 937 536
Gegen 1903 . .
22 678 994
3 781 483
18 797 511
- 1902 . .
21 726 275
3 506 579
18 219 695
- 1901 . .
19 820 436
3 156 038
16 664 398
- 1900 . .
18 468 367
3 086 044
16 382 823
Die von der Armendirektion (Plenum) geleisteten Ausgaben sind
in der vorstebenden Zusammenstellung unter Nr. 1 ausgeführt.
Die Veränderung bei Spezialverwaltung Nr. 20 ergibt sich aus
folgender Uebersicht:
Ausgabe (und Einnahme) in den letzten Jahren:
1904
1903
1902
1901
1900
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Ausgabe . . .
10 642 738
10 697 419
10 424 600
9 771 646
9 154 014
Einnahme. .
800 454
761 082
760 667
732 047
714050
Mithin Zuschuß .
9 842 284
9 936 337
9 673 933
9 039 599
8 439 964
Der Zuschuß be-
trug qeqen das
Vorjahr mehr .
—
262 404
634 334
599 635
375 518
weniger
94053
—
—
—
—
I. Offene Armenpflege.
Sie wird unter Leitung der Armendirektion von Armenkommissioneri
nach der Geschästsanweisnng ausgeübt. Die Armenkommissionen zahlen
die von ihnen bewilligten Unterstützungen aus dem eisernen Bestände,
der jedem Vorsteher verabfolgt ist. selbst aus und legen monatlich
Rechnung.
Die Ziffern des diesjährigen Berichtes sind dadurch besonders
bemerkenswert, daß zum ersten Male, solange wir zurückdenken können,
die offene Armenpflege keinen erhöhten Aufwand gefordert hat. sondern
um nahe an 100 000 M hinter dem Auswande des Vorjahres zurück
geblieben ist. Hat auch an dieser Erscheinung die Besserung der Wirt-
schaftlichen Verhältnisse einen nicht unwesentlichen Anteil, so darf dock
auch angenommen werden, daß die Einrichtung der Kreise, die Belebung
der Armenvorsteherkonferenzen und die fortgesetzte Einwirkung auf die
Organe der Armenpflege vielfach zu gründlicherer Prüfung und Be-
urteilung der einzelnen Fälle geführt hat. Dies geht namentlich auch
daraus hervor, daß die Zahl der Almosenempfänger, die durch die
Aenderung der wirtschaftlichen Verhältnisse nicht wesentlich berührt
wird, um 200 abgenommen hat. Das Ergebnis ist um so bemerkens
werter, als gleichzeitig die Leistungen der offenen Armenpflege im
allgenieinen erheblich gestiegen sind, wie die nachfolgenden Uebersichten
zeigen. In der Zeit von 1902 bis 1904 sind die Stufen der Almosen
von 18—21 M um mehr als 1000, die von 21—24 M um nahe
an 1000, die von 24—27 Jt um mehr als 500, die von 27—30 Jt
nahe an 150 und die über 30 Jt um mehr als 50 Fälle gestiegen
Dasselbe gilt von den Pflegegeldern. Hier ist die Stufe von 6 bis
6,bo Jt in demselben Zeitraum von 7 839 auf 4 980 herab, die von
7—10 Jt von 2 122 auf 5 639 heraufgegangen.
Der Umfang der gesamten Leistungen ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle:
Armen-
kom-
misfion
Nr.
Zahl
der
Portionen
Almosen
geld
Jt
Zahl
der
Portionen
Pflegegeld
Jt
Extraunterstützung
Summe
aller Unter
stützungen
M
Zahl
der
Portionen
Almosen-
empfänger
Jt
Zahl
der
Portionen
Pflegegcld-
empsänger
Jt
Zahl
der
Portionen
Nicht fort
laufend
unterstützte
Personen
Jt
Überhaupt
Jt
l
1210
20174
210
1425
85
483
17
366
87
949
1 798
23 397
2
1401
24 916
416
3 806
190
1 025
41
269
302
3 227
4 521
33 242
3 a
702
11365
217
1 550
98
588
29
204
234
2 743
3 535
16 450
3 b
1030
16 792
449
3 078
134
777
46
376
242
2 630
3 783
23 658
4
965
14 865
196
1670
40
233
8
67
183
1968
2 268
18 703
5
588
9 194
156
1056
17
95
2
6
40
604
705
10 956
6
1400
24 376
326
2 503
82
423
13
86
166
1781
2 290
29 169
7
1020
16 515
231
1759
38
166
10
60
161
1628
1864
20 128
8
832
13124
248
1641
33
141
7
47
29
295
483
15 248
9
448
7 208
58
348
61
435
13
77
60
541
1053
8 609
10
436
7 281
48
342
18
162
—
—
24
340
502 .
8125
11
709
11 001
94
829
30
201
—
—
50
582
783
12 613
12
1239
20 511
210
1530
54
327
18
136
64
666
1129
23 170
13
629
10 333
130
954
33
252
4
31
104
1233
1516
12 803
34
776
13 555
94
695
40
312
6
73
30
354
739
14 989
15
631
10 491
319
2214
25
162
6
49
24
266
477
13 182
16
904
14 075
173
1310
61
362
16
126
43
593
1081
16 466
17
532
9 171
—
—
67
313
—
—
—
313
9 484
18
587
10 506
53
445
78
467
—
—
2
25
492
11443
19 a
1416
22 897
179
1366
206
1 124
3
24
44
524
1 672
25 935
19b
1015
16 093
276
2 078
98
693
24
165
‘ 26
319
1 177
19 348
20 a
1783
26 620
396
2 873
69
396
16
133
148
1 583
2112
31 605
20 b
675
10 246
159
775
36
217
1
6
79
791
1014
12 034
21a
1716
25 981
458
3 326
77
523
19
161
75
719
1 4»3
30 710
21b
922
13 282
139
1053
32
170
4
42
44
407
619
14 954
22 a
1 381
22 641
666
4 952
80
504
73
533
151
1664
2 691
30 284
22 b
1436
21 826
590
4 263
206
1269
26
198
90
1038
2 505
28 594
22 c
1804
27 419
521
3 610
118
706
18
174
191
962
1842
32 771
22 d
586
10 409
169
1244
102
746
4
30
40
647
1422
13075
22 e
274
4 703
120
931
78
486
4
33
17
211
730
6 364