8
Nr. 14. Armenpflege.
6. Anträge der Armendireklion gegen nährpflichtige Anverwandte auf Grund des § 65 des Ausführungsgesetzcs (wegen Kostenerstattung
bcöiD. Unterstützungsbeihilfen):
Jahr
Zahl
der
Anträge
Erledigung der Anträge
Klage-
zurücknahme
Verurteilung
Anerkenntnis nach
dem Antrage |
Teilweise
verurteilt
Abweisung
Anderweit
erledigt
Noch schwebend
1904
220
2
121
12
6
4
75
1903
146
2
— 90
5
4
2
48
1902
112
10
2 67
8
1
6
18
7. Strafanträge der Armcndirektion gegen nährpflichtige Anverwandte (g 361 Absatz 10 des Strafgesetzbuches):
Jahr
Zahl
der
Straf
anträge
Verurteilung ist erfolgt
C
Ji- *-*
IS'o:
£.
&
5
S? CI
g o
c
§
Strafverfahren ein
gestellt.
vO
C
cd
s
ft
CD
C
kO
fi
g
d
o
es*
||
ju 05
SÄ' g
-g §
i
Die erkannten
Strafen haben
betragen
'c
&
n
Ir
1
'a
&
Ir
o
N
CO
1
(M
Haf
c
1
tstrafei
»»■‘l’c -8
<U }_» p-1
sQ
° 'S ü’5.
_,-o e S
^ 5 c ^
1
c
<L-
C2
O
W
IO
A i «
^ ' <5-
c: o
c a
W W
CO -H
o
1
io
GM
t
8
Sielb
CO
7
05
stra
o
7
05
f e n*
CO j
)
^ «
O | CO
1904
83
41
6
5
2
1
29
4
i
1
2
6
i
i
4 i 1
1
1
5
8
6
1 2
1903
82
55
11
4
9
3
—
6
i
—
4
6
—
—
4 i —
—
6
5
11
9
6 2
1902
121
68
16
6
16
o
13
12
—
1
1
9
—
2
4 1 —
1
2
5
17
20
2 1 4
*) Im Nichtzahlungsfalle die entsprechenden Hafistrafen.
i. Zu w en.dun gen aus Wohltätigkeitsfonds.
Bezeichnung
des
Monats
E s find gewährt aus:
Zu
sammen
M
d
a
Für
c
B
CO
Durch
schnitt
für jede
Person
M
Ge
schenken
M
Kollekten
geldern und
ähnlichen
Fonds
M
s
M
Zeihe
fonds
M
Cß ®
§
M
. CD«*»
ui
es =.ts
M
F
Y
a
F
W
a F
■1
a
11
F
April . .
1904
773
1294
_
169
70
2 306
1
2
12
27
i
i
8
52
44
Mai ■ .
-
1017
1 929
—
—
—
90
3 035
4!
4
15
31
1
1
6
4
66
46
Inn,
-
1 267
2 376
—
150
—
140
3 923
e!
5
201
40
3
1
3
7
85
Juli . .
--
1 121
2 292
—
—
—
136
3548
4
8
12
36
2
1
5
8
76
47
August
-
1353
2 672
—
40
40
89
4195
4
4
251
49
1
1
3
12
97
43
September
-
695
2 013
—
—
100
465
3 273
2
2
13!
48
6
6
6
6
89
37
Oktober •
-
830
976
—
—
100
—
1906
3!
3
21!
20
—
—
2
8
57
33
November
-
718
2133
—
25
536
155
3 566
5
3
11
50
3
—
4
10
86
41
Dezember
1 600
3 490
—
46
715
145
5 995
5
7
31
75
2
1
7
26
154
39
Januar .
1905
820
1 398
20
30
890
155
3 313
11
3
20
45
2
1
8
20
100
33
Februar .
-
394
1 701
—
46
760
230
3130
2
—
13;
50
1
2
—
17
85
36
März .
390
1 176
—
—
620
195
2 381
—!
—
8|
37
3
1
2
18
69
34
1904
10 968
23 450
20
504
3 760
1869
40 571
3t(
41
199
508
25
15
47
144
1016
39
1903
7 201
16 740
2 086
616
2 565
3 936
33 133
33;
43
149
380
34
38
42
149
868
39
1902
9 356
23 091
5 469
1184
2 810
5 967
47 877
1281
165
225
571
59
37
48
170
1393
36
d:
v;
W:
Zeichenerklärung.
Dauernd aus öffentlichen Mitteln unterstützt.
Vorübergehend aus öffentlichen Mitteln unterstützt.
Schon aus Wohltätigkeits- oder Stiitungsfonds unterstützt.
n:
a:
F:
Neu, d. h. weder d, v oder W.
Alleinstehend.
Familienhaupt.
Die in vorstehender Statistik mitgeteilten Ziffern beziehen sich,
wie wir ausdrücklich hervorheben, lediglich auf die der Armendirektion
zur Verfügung stehenden Fonds, die nach Bildung der Stiftungs-
deputation naturgemäß geringer geworden sind. Die Fonds werden
jedoch auch bei der Armendirektion nach ähnlichen Gesichtspunkten
wie bei der Stiftungsdeputation zur Unterstützung würdiger Personen
verwendet, die durch Krankheit, Tod des Ernährers und dergleichen
in eine unverschuldete Notlage gekommen sind, zu deren Hebung die
auf das Notwendigste beschränkten Gaben der öffentlichen Armenpflege
nicht ausreichen würden, und wobei gehofft werden kann, daß durch
die einmalige größere Zuwendung der Eintritt öffentlicher Armen
pflege zunächst fern gehalten werden kann.
An größeren Gaben ist den Wohltätigkeitsfonds im Berichtsjahre
nur zugeflossen ein Geschenk der verwitweten Frau Geh. Kommerzien
rat v. Hanfcmann in Höhe von 10000 JC (Teilbetrag eines Ge
schenkes von 100000 jk, von dem die Stiftnngsdeputarion 90 000 „Ä
erhalten hat).
Die 10 OM Jt sind verteilt worden.
Besonderer Teil.
Vorbemerkung.
Der vorliegende Bericht umfaßt den vom Plenum ausgeübten
Teil der städtischen Armenpflege. Die Abteilungen für die Waisen
Verwaltung, für die Verwaltung des Arbeitshauses und des städtischen
Obdachs, die Deputationen für die Krankenanstalten und für die
Jrrenpflege, sowie das Kuratorium des Friedrich WilhelmshospitalK
und der Siechenanflalten erstatten besondere Berichte.