2
Nr. 8. Schuldeputation.
5. die 263. Gemeindeschule im Mietshause Wittstockerstraße 18,
6. die 264. Gemeindeschule im Mietshause Frankfurter Allee 27,
am 1. Oktober 1903:
7 die 265. Gemeindeschule in den neuen Schulbaracken auf dem
städtischen Grundstücke an dem Schnittpunkte der Thorner- und
Olivaerstraße.
Am 1. April 1903 wurden eingezogen oder in selbständige Schulen
umgewandelt', „ , _
das Filial der 86. Schule, Seestraße 61,
. 147. - , Scheriugstraste 9,
- . - 203. - , WarsÄauerslraße 12,
, . »215. - , Slargarderstraße 8/9,
. . . 222. ° , Wittstockerstraße 18,
am 1. Oktober 1903 wurden neu eröffnet:
das Filial der 223. Schule. Brunnenstraße 186.
. . . 257. - , Christburgerstraße 5,
. . . 261. - , Slargarderstraße 8/9.
Von den im Bau begriffenen eigenen Schulhäusern wurde das
Doppelschulhaus in der Bergmannstraße fertiggestellt und mit dem
1. April 1903 bezogen.
B. Besonderer Teil.
SchulaufsichtS- und Vcrwaltungskreis der städtische» Schul
deputation.
a. Unter Aufsicht der städtischen Schuldeputation standen:
5 höhere Privatknabenschulen,
2 Privatelementarknabenschulen,
40 höhere Privatmädcpenschulen,
2 Privatmittelmädchenschulen,
1 Privatelemcnlarmädchenichule,
1 Privatelenicntarschule für beide Geschlechter,
1 Knabenschule der jüdischen Gemeinde,
1 Mädchenschule -
4 Kontraktschulen,
zusammen: 57 Schulanstalten.
Nummer
der Real
schule
Klasse
Suinme
Darunter
Auswärtige
io
i»
20
2 M
3»
3«
40
4M
5°
511
60
6»
1
I
22
27
6
45
1
32
4
47
3333
3
50
1
54
2
47
1
43
1
40
30
503
25
2
i
33
1
15
2
27
34
i
33
i i
8031
2
53
53
2
39
40
39
40
467
11
3
3
21
3
29
7
33
6
36
10
40
6
41
8
45
9
47
8
49
6
42
4
39
5
42
464
75
4
25
38
3
38
sl 1
27|29
5
36
2II24
8
54
5
52
4
51
3
39
i
37
32
506
38
5
2
41
1
27
40
3
38
40
1
43
1! 2
33)30
50
4
56
2
45
42
39
524
19
6
3
20
15
2
21
i
29
3
37
40
2
42
4
41
4
40
40
40
2
40
405
25
7
4
21
6
21
33
29
i
34
3
41
11
48
4
50
2
43
6
42
3
42
40
444
43
8
i
25
26
39
37
38
1
44
39
52
2
51
40
39
30
4M
6
9
i
19
4
21
4
35
4
37
4
35
5
34
7
46
2
48
8
45
3
32
2
36
6
32
420
44
10.
21
1
85
6
40
2
34
i
29
3031
z! 2
48[49
49
4
50
48
47
38
549
27
11
2
18
4
25
2
31
2
23
3
32
3
34
3
44
3
51
3
44
3
36
3
33
1
27
398
32
12
14
3
28
20
3
28
5
33
1
34
46
6
50
40
5
40
3
45
5
34
412
45
13
-
-
z
7
38
2
43
3
44
5
50
7
50
2
50
4
50
2
50
50
425
33
Summe
19
280
26
307
36
402
34
451
40
477
35
591
63
677
46
647
46
605
35
537
20
529
. 23
474
5 977
423
b. Unter Aufsicht und Verwaltung der städtischen Schul-
deputation standen:
6 städtische höhere Mädchenschulen,
265 Gemeindeschulen,
1 städtische Taubstummenschule,
zusammen: 272 Schulanstalten.
Außerdem wurden die Angelegenheiten der 13 Realschulen (höheren
Bürgerschulen) bearbeitet.
r. Städtische Realschulen.
Im Laufe des Jahres 1903 wurden an der in der Entwicklung
begriffenen 13. Realschule weitere 2 neue Klassen, und zwar je eine
zu Ostern bezw. Michaelis eröffnet, sodaß die Zahl der Realschul
klaffen am Ende des Jahres 1903 sich auf 160, d. h. 2 mehr als im
Vorjahre belief.
Davon entfielen:
auf die 1. Realschule 13 Klassen gegen 13 Klassen im Vorjahre,
2.
13
13
' -
3.
12
12
-
4.
14
14
-
5.
13
13
-
,
6.
12
12
-
-
7.
12
12
-
8.
12
12
-
9.
12
12
-
10.
14
14
11.
12
12
12.
12
12
-
13.
9
7
160 15tz
Die Frequenz der Klassen ergibt sich aus der nachstehenden
Tabelle: