No. 44. Feuerwehr.
17
Keulenschwingen wurde abgehalten. Im Frühjahr fand von sich frei
willig hierzu meldenden Mannschaften ein Prämienturnen statt.
Der Branddirektor besichtigte im Frühjahr und Herbst die einzelnen
Kompagnien im Exerzieren und Turnen, einzelne hervorragende Per
sönlichkeiten als auch Lehrer und Schüler der Militärturnanstalt und
Zivillehrerbildungsanstalt wohnten diesen Vorstellungen bei.
Die gemeinsamen Übungen der zum Bedienen der Hauchschutz
apparate bestimmten Mannschaften wurden unter Aufsicht von Offizieren
fortgesetzt.
Sämtliche Chargierten wurden an einem von der Abteilung kon
struierten elektrischen Beleuchtungsapparat zur Beleuchtung von Brand
stellen ausgebildet.
Die Übungsplätze auf der Hauptfeuerwache standen jeden Sonntag
Vormittag dem Verein freiwilliger Krankenpflege im Kriege zur Ver
fügung.
Infolge der überaus grossen Inanspruchnahme der Offiziere und
Mannschaften zum Theaterwachdienst wurden im letzten Quartal sämt
liche Übungen auf das allernotwendigste eingeschränkt. Es hat sich
gezeigt, dass diese Massnahme auf längere Zeit hin ohne Gefährdung
der Leistungsfähigkeit der Abteilung nicht durchgeführt werden kann.
Einen Abschluss kann diese Periode aber erst mit Formierung der für
den Theaterwachdienst besonders zu organisierenden VI. Kompagnie er
halten, was im I. Quartal im Jahre 1904/05 sich vollziehen wird.
II. Gespanne.
Der Sollbestand hat sich mit dem 1. April
erhöht.
Dieselben waren verteilt:
Stab (V. Kompagnie attachiert). .
I. Kompagnie
II.
III.
IV.
V.
von 150 auf 154 Pferde
4 Pferde,
24 „
81
zusammen 154 Pferde.
Die Erhöhung des Bestandes war erforderlich durch Indienst
stellung von 2 Mechanischen Leitern.
Im Etatsjahr 1903 gingen 4 Pferde mit Tod ab, 24 Pferde wurden
verkauft und der Gesamtabgang durch Einstellung von 28 Pferden wieder
gedeckt, so dass im ganzen 82 Pferde zur Einstellung gelangten.
Am 31. März 1904 betrug demnach der Bestand 154 Pferde. Die
Pferde sind meist mecklenburgischen, ostpreussischen, oldenburgischen
Schlages, von kräftiger Bauart und durchschnittlich 1,78 m gross.
Das Alter der Pferde ist aus nachstehender Zusammenstellung
ersichtlich:
Kompagnie
ßjährig
tp
. : 2L,
tf
s
sc8
x 5
tp
:oS
<5*
lOjährig
11 jährig
tp
«8
0?
IBjfthrig
.5P
'C
taS
tf
J=
:cS
Io
tx tp
’u 1 ’S
"E "5
£j
18 jährig
tC
’S
eG
sc8
O?
Zusammen
I.
—
i
6
6
3
3
2
1
i
i
—i —
—
24 Pferde
II.
3
5
3
4
5
3
o
4
i
1
31 „
III.
5
2
5
4
3
2
—
4
—
2
4 1
1
—
38
IV.
4
2
6
3
5
5
i
1
2
1
1 -
—
—
31 ,
V.
4
8
6
6
2
—
3
1
3
1
— 1
—
—
35 ,
Zusammen
16
18
26
23
18
13
8
11
n
i
6
5: 2
1
—
154 Pferde
Hiernach beträgt das Durchschnittsalter 9,8« Jahre.
Das Dienstalter der Pferde ist aus folgender Zusammenstellung
ersichtlich;
Hiernach ist durchschnittlich das Pferd 3,9 Jahre im Dienst.
Für den Feuerdienst genügten 73 Gespanne zur gleichzeitigen
Bespannung sämtlicher im Dienst befindlichen Fahrzeuge einschliesslich
der 5 Sohlauchtransportwagen, so dass die noch vorhandenen 4 Reserve-
gespanne ausser zum Ersatz erkrankter Pferde, noch zur Bespannung
der Arbeitswagen, zur Anfuhr von Materialien und anderen wirtschaft
lichen Zwecken benutzt werden konnten und hierdurch nicht unwesent
liche Ersparnisse zu erzielen waren.
Die Krankheiten der Pferde sind aus nachstehendem Kranken-
rapport ersichtlich.
Pferde-Krankenrapport.
Kom
pagnie
Anzahl
der
Pferde
Innere Krankheiten
Tage
Aeussere K
T a
rankheiten
g e
Zusammen
Im
Durch
schnitt
pro
Pferd
Tage
Magenkatarrh
Rheumatismus
Influenza
Darmentzündung
Lun genentzündung
Bronchialkatarrh
Staupe
: a
(V
so
a
<v
tc
a
SS
»J
Kehlkopfkatarrh
Druse
Fieber
lj
Kolik
Harnruhr
Aeussere Verletzungen d.
Sturz, Druck oder Schlag
Nageltritt
Streichwunde
HOftlahmheit
tC
l
Hautkrankheit
Hufentzöndnng
Brandmauke
Je
£
Schulterlabm
Kronentritt
14
Sch ale
: j.
1
J
i.
24
26
14
5
—
16
6
36
26
60
24
28
14
254
10«
ii.
31
—
-
—
15
44 44
37
45
90
—
14
26
6
—
5
28 134
38
—
—
525
16,»
in.
33
—
—
8
—
75
—
28
—
7
28
—
-
—
—
120
—
12
8
—
82
37
14
—
14
8
30
—
471
14»
IV.
31
—
—
107
—
—
—
—
14
44
37
1
-
91
6
—
—
10
28
—
30
6
6
5
—
21
104
610
16,6
V.
35
3
—
145
—
—
—
—
—
—
-
38
49
—
—
—|
10
10
8
137
—
|
—
400
11.4
za-
1
1
gammen
154
29
14
13
15 371
i
44
65 46
7
42 44
37
138
365
12
62
60
75 144
70
82 162 181
19
8 !
51
101
2 160
14,0
765
1396