Nr. 84. Lerkehrsdeputalion.
o
b) Am Brandenburger Ufer.
Die Zustünde sind noch dieselben wie im verflossenen Berichtsjahre.
3. Privatuferanlagen.
Am 31. März 1903 waren 120 Privatuferanlagen vorhanden,
für welche widerrufliche Genehmigungen erteilt sind, und zwar:
14 Dampferanlegestellen,
4 Bootsanlegestellen,
3 Wassertrep'pen,
8 Fischkastenständer,
4 Badeanstalten.
28 Obst- und Kartoffelverkaufsstände,
25 Ladestellen,
11 Krananlagen,
1 Laufsteg,
4 Verkaufshallen,
4 Wagestellen,
2 Kranwärterbuden,
1 Lagerplatzzugang,
1 Kontorbude,
1 Gerätschaftsbude,
1 Restaurantplatz,
3 Schilderplätze,
1 Schauspindenstand,
3 Wasserrohranlagen,
1 Kohlenfördernngstunnel.
Für die Abmessung der Höhe der zu zahlenden Anerkennungs-
gebühren waren Lage und Umfang des in Anspruch genommenen
Terrains und das Maß der Benutzung entscheidend.
Außerdem hatten 30 Obst-, Kartoffel- und Kohlenschiffer am Ufer
vorübergehend, einen Verkaufsstand eingerichtet.
Von den Obstschiffern wurden die Anerkennungsgebühren in der
bisherigen Höhe weiter erhoben.
4. .Hafenprojekte.
Das Projekt für die Anlage eines Hafens am Stralaucr Anger
ist wiederholt Gegenstand der eingehendsten Beratungen gewesen
zwischen Vertretern der Handelskammer und der Aeltesten der Kauf-
Mannschaft einerseits, sowie Mitgliedern der Berkehrsdeputation anderer-
seits. Es handelte sich dabei hauptsächlich um die Beteiligung der
Berliner Kaufmannschaft an den Kosten der geplanten Anlage». Die
Verhandlungen nahmen für die Beteiligten einen befriedigenden Fort
gang, sind aber in diesem Berichtsjahre noch nicht zum Abschluß ge
kommen.
Auch schweben noch Verhandlungen mit der Provinzialsteuerdirektion
wegen Errichtung einer Zollabfertigungsstelle mit zollfreier Niederlage.
Die mit der Königlichen Ministerial-, Militär- und Baukommission
seinerzeit angeknüpften Verhandlungen wegen Ueberlassung der er
forderlichen Spreefläche werden wieder aufgenommen iverden, sobald
für die projektierten Hafenanlagen das Einverständnis der Gemeinde
behörden erfolgt ist.
Berlin, den 1. Dezember 1904.
Städtische Verkehrsdeputalion.
Kirschner.
Urban angekommenen und entladenen Fahrzeugen nach Art und Menge.
Materialien.
d) Steine
Bausteine
Pflastersteine
Granit-
tWerk-)
steine
Kalksteine
Mauersteine
Schmelz-
steine
Chamotte-
steine
Beton-
und
Bruchsteine
Bord
schwellen
Ehaufsee-
steine
Mosaik
steine
Pflaster
steine
Schütt-
und
Packsteliic
1
cbm
Tsd.
cbm
t
1
t
cbm
t
1
1
88
250
210
442
766
370
350
110
348
3 413
4 898
12 312
13 536
14 924
13 069
13 429
9 367
5144
479
6 954
1 1 1 1 II 1 II IM
—
400
115
295
15
' z
-
1 1 1 1 1 1 1 1 1 III
125
120
100
288
119
200
223
78
—
88
2 846
97 525
—
—
825
—
—
633
620
—
672
7 431
55 579
240
326
830
911
29 540
250
259
1723
49 757
—
—
425
677
250
790
16 173
4 172
1 958
41956
279
—
1015
178
—
1160
4 666
410
2 027
33 280
—
—
770
198
—
1630
11624
400
'
620
27 295
—
160
1210
—
—
2 958
5 427
—
—
2491
61 424
2 756
974
8 482
1 165
184