Nr. 32. Bauverwaltung,
11
die Heimstätte für brustkranke Männer in Buch (umgearbeiteterEntwurf):
s.) Hauptgebäude,
b) Beamtenwohngebäude,
o) Kochküchengebäude,
ä) Pförtnerhaus,
v) Liegehallen,
die Zentrale für die Bereitung von Dampf, elektrischem Strom und
für die Wasserbeschaffung ?c. für die Anstalten in Buch:
a) Kesselhaus,
b) Maschinenhaus,
c) Dampfschornsteine,
d) Wäscherei,
e) Bäckerei,
f) Pumpstation,
g) Wasserturm,
h) Rundkanal für Leitungen .'c.,
die Irrenanstalt in Buch:
a) Kapelle,
b) Infektionsbarakke,
c) Verwahrungshaus,
d) Pflegerhaus,
e) Magazingebäude mit Bad,
k) Direktorwohngebäude,
g) Wohnhaus für 2 Oberärzte,
h) desgl. für 2 Inspektoren und 1 Bureauvorsteher.
i) - 2 Hausväter und 1 Verwaltungsassistenten,
k) - - 1 Pförtner und 2 Oberaufseher,
l) - - 1 Kassenboten, 1 Maler und 1 Tischler,
m) • 1 Bureaudiener und 1 Pfleger,
n) - 5 Pfleger,
o) - 4 - und 1 Pförtner,
p) Pferdestall,
q) Eiskeller,
r) Schuppen,
s) Kegelbahn.
3. Die architektonische Ausbildung von Brücken:
Adalbertbrücke.
4. Für die Kunstdeputation:
Details für die Ausschmückung der Standesamtsräume an der
Fischerbrücke,
weitere Bearbeitung des Entwurfes für den Märchenbrunnen am
Friedrichshain.
5. Verschiedenes:
Ueberwachung der Ausführung des Simon Blad-Grabmals,
verschiedene Bebauungsskizzen zur Ermittelung der Verwendbarkeit
von zum Kauf angebotenen Grundstücken,
verschiedene Entwurfsskizzen und Rentabilitätsberechnungen für städtische
Grundstücke, die zum Verkauf gestellt werden sollen.
B. Bei den Bauinspektionen:
1. Die Vorentwürfc für:
den Ausbau des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhauses
in der Reinickendorferstraßc 32.
das Beamtenwohnhaus bei der Irrenanstalt Herzberge,
den Anbau an das Trichinenschaugebäude auf dem städtischen Lieh-
und Schlachthofe,
2. Die speziellen Entwürfe für:
die Erweiterung der I. Realschule. Alerandrinenstraße Nr. 5/6,
die Bedürfnisanstalt für die Besucher der Poliklinik im Krankenhause
Moabit,
das Gewächshaus ebenda,
die 5 Schulbarracken an der Bremerstrabe,
die Barackenschule in der Olivaerstratze,
den Anbau an das Lehrerwohnhaus der 33/66. Gemeindeschule in
der Friedenstraße 23,
die baulichen Arbeiten auf dem Grundstücke des Rathauses, König
strobe 15/18:
a) Herstellung einer Verbindungstreppe von dem Vestibül nach
den Restaurationsräumen im Ratskeller,
b) Herstellung eines Speiseaufzuges vom Ratskeller nach den
Festräumen,
o) Herstellung einer Klosettanlage neben dem reservierten Zimmer
im Ratskeller,
das Beamtenwohnhaus bei der Erziehungsanstalt zu Lichtenberg,
den Anbau von 5 Jsolierarbeitsräumen an den Verbindungsgang
zwischen den Häusern A. und B. ebenda,
die baulichen Veränderungen im Interesse der Feuersicherhcit der
Anstalt „Wuhlgarten",
den Anschluß des Hauses für Jugendliche an die Zentralheizanlage
ebenda,
die Herstellung zweier Desinfektionszisternen beim Neubau zweier
Jnfektionsbaracken ebenda,
den Umbau der Häuser Nr. 2, 6 und 7 im Waisenhausc zu Rummels
burg,
das Rönlgeukabinett im Krankenhaus am Urban,
das Straßenreinigungsdepot in der Köpenickerstraße 2,
den Anbau an das Trichinenschaugebäude aus dem städtischen Vieh-
und Schlachthofe.
Berlin, den 8. November 1904.
Städtische Baudeputation, Abteilung l.
Nanislau.
«.
1. Allgemeiner Teil.
Bezüglich derjenigen Angelegenheiten, die von der Baudevutation,
Abteilung II bearbeitet werden, verweisen wir auf unsere diesen
Gegenstand behandelnden Mitteilungen in dem Verwaltungsbericht
für das Jahr 1899.
Die von den Gemeindebehörden im Jahre 1901 beschlossenen
Aenderungen des Ortsstatuts vom 7./19. März 1877, betreffend die
Anlage von Straßen und die Heranziehung der Anlieger zu den
Kosten der Straßenherstellung (§ 15 des Gesetzes vom 2. Juli 1875)
haben, wie schon im vorjährigen Bericht erwähnt wurde, in einigen
Punkten die Zustimmung der Aufsichtsbehörden nicht gefunden. Ueber
die der Stadtverordnetenversammlung vorzuschlagende neue Fassung
schiveben die Verhandlungen noch.
Zur Ausführung des im Bericht für 1901 abgedruckten Gemeinde-
bcschluffes vom 16. April 1902/ betreffend die Erhebung von Beiträgen
zu den Kosten gewiffer Veranstaltungen, wie Straßenverbreiterungen,
Brückenbauten u. s. w. konnte bisher mangels einer geeigneten Ge
legenheit nicht geschritten werden.
Tiefbau.
Personalnachrichten.
Nachdem der Stadtral Voigt, welcher der Baudeputation seit
ihrer im Jahre 1873 erfolgten Einsetzung angehört und seit dem
Jahre 1893 den Vorsitz geführt hat, diesen nach Annahme des ihm
angetragenen Amtes eines Direktors des städtischen Pfandbriefamtes
niedergelegt hatte, übernahm am 6. Mai 1903 der Unterzeichnete den
Vorsitz der Deputation.
Ausgeschieden sind außer dem Stadtrat Voigt der Stadtrat Kölle,
der Magistratsassessor Hellwig, die Stadtverordneten Glocke, Wolfs
und Wernau: eingetreten sind dafür der Stadlrat Alberti, der Magi
stratsrat Techow, die Stadioerordneten Gründel, Kotze und vr. Prcuß.
2. Kefonderer Teil.
I«. Die Stadtbauinspektione».
Die nachstehenden Verzeichnisse A und B gewähren einen Ueber-
blick über Art und Umfang der Dienstgeschäfte in den Stadtbau
inspektionen, mit Ausnahme derjenigen technischen Arbeiten, die sie
für die Oertliche Straßenpolizeibauverwaltung. Abteilung I, auszu
führen hatten und die aus dem Bericht dieser Verwaltung sich ergeben.
A. Projekte und Anschläge für größere Bauausführungen wurden aufgestellt:
B a u i u s p e k t i o n
Neupflastcrungen
Straße - qm
Regulierungen,
Aufhöhungen,
Abschachtuugen
für
Straßen | qm
Umpflasterungen
für
Straßen qm
Beseitigung
der
Rinnsteine
laufende m
Bedürfnis
anstalten
Anzahl
Brücken- und
Wasserbauten
Anzahl
V
. 2
2 470
3
3 500
10 1 38 500
3
1
VI
■
—
_
8 10 150
'
1 :
—
VII
1
1 880
-7— '
—
5 18 497
—
4
1
VII]
2
5 189
2
,9 625
1 3 000
—
1
—
IX
1
2 471
— ;
—
12 30 295
—
2
1
X
4
6 776
. 2 ■
5 284
8 1 19 575
—
3
9
Summe
10
18 736
7
18 409
44 | 120017
—
14
12
2»