10
Nr. 20. Heimstätten für Genesende.
wollene Decken. Einschließlich der an die Südfront des Heimstätten
gebäudes sich anlehnende alte Liegehalle besitzt Malchow mithin drei
Hallen.
In Blankenfelde wurde ebenfalls eine noch nötige Liegehalle
in derselben Holzkonstruktion wie in Malchow und 40 m lang für
40 Ruheseffel erbaut. Der Bau kostete 7 057,5« Jt und das Inventar
2 686,«2 ^ (Extraordinarium Spezialverwaltung Nr. 35, Titel II Ob,
Position 17). Hier stehen nunmehr 66 Ruhesessel. 66 Fußsäcke und
180 buntwollene Decken zur Verfügung, die auf die ältere, sich an das
Heimstättengebäuoe anschließende Halle, auf die Veranda des ersten
Stockwerks und die neue Halle verteilt sind.
In den für Gütergotz aus dem Ordinarium aufgewendeten
3 632,02 Jt sind 1 659,67 M enthalten, die für mehrfache Reparaturen
der Entwässerungsleitung verbraucht wurden. Hierdurch und durch
einige nicht aufzuschiebende bauliche Arbeiten, die im Etat nicht vor-
gesehen waren, wurde die Etatssumme (14 400 Jt) um 2 586,02 Jt
überschritten. In Betracht kommen hier noch die am Eingänge des
Berichts erwähnten 10 980,61 Jt Baukosten und 18 046,u Jt die für
das am 1. April 1904 noch nicht vollendete Arztwohnhaus in Güter
gotz ausgegeben wurden (Ertraordinarium Spezialverwaltung Nr. 35,
Titel II vb, Position 19).
Die Baukosten beliefen sich hiernach auf:
Blanken
burg
Jt
Heiners
dorf
Jt
Blanken
felde
Jt
Malchow
Jt
Güter
gotz
Jt
Zu-
sammen
M
Ordinarium
Ertraordinarium
2 851,43
1 328,66
1 616,8«
4154,18
7 057,6«
4 731,83
19 780,12
3 632,02
29 026,62
16 986,02
57192,88
Summe
4 179,9«
1 616,8«
11211,74
24 511,658,64
74 178,87
Fuhrkosten.
Die Beförderung der Pfleglinge nach den Heimstätten Heinersdorf,
Malchow und Gütergotz geschieht mittels besonderer Wagen, die seiner
zeit zu diesem Zwecke (für 1 200 Jt bezw. 1 280 Jt bezw. 1460 Jt)
angeschafft worden sind und sechs bezw. acht Sitzplätze haben.
Mit diesen nach Art der Omnibusse gebauten Wagen werden die
Pfleglinge abgeholt: nach Heinersdorf von der Eisenbahnstation Teltow,
nach Malchow von der Endstation der elektrischen Straßenbahn in
Weißensee, Ecke Falkenberger Straße, und nach Gütergotz von der
Station Neubabelsberg.
Die für Blankenburg und Blankenfelde bestimmten Personen
fahren bis nach der gleichnamigen Eisenbahnstation und gehen die
kurze Strecke nach der Heimstätte zu Fuß.
Die Fahrtkosten müssen die Pfleglinge selbst tragen.
Park- und Gartenanlagen.
Die Kosten setzen sich, wie folgt, zusammen:
Blankenburg
Jt
Heinersdorf
Jt
Blankenfelde
Jt
Malchow
Jt
Gütergotz
Jt
Zusammen
Jt
Arbeiterlöhne
288,oo
459,oo
500,00
1 247,oo
Häuslingslöhne
—
102,60
—
—
—
102,60
Grassamen
12,60
—
3,oo
12,60
101,16
129,16
Geräte
—
2,70
—
—
—
2,70
Zusammen
12,60
105,30
291,oo
471,60
601,16
1 481,46
Die im Etat 1900, Extraordinarium Pos. 3. für die
Befestigung und Bepflanzung des sumpfigen Teiles des
Malchower Parks ausgeworfenen
2 000,oo
2000.00
wurden im Berichtsjahre verwendet, nachdem die Tiefer-
legung des Spiegels des Malchower Sees die Zlrbeitcn
möglich gemacht hatte.
Für Neupflanzungen und für Regulierung der Wege
im übrigen Teile des Malchower Parks wurden (Extra
ordinarium Pos. 2) ausgegeben
897,26
897,26
Summe
12,50
105,30
291,oo
3 368,75
601,16
4 378,70
Das Heimstätiengelände hat zur Zeit eine Größe von
0,5440 ha
6,2828 ha
1,4086 ha
3,4413 ha
13,6640 ha
25,180« ha
Unterstützungen.
Die Ausgaben bei diesem Etatsritel zerfallen in eigentliche Unter
stützungen, die vollständig mittellosen Pfleglingen bei ihrer Entlassung
zur Bestreitung der Fahrtkostcn geschenkt werden, und Auslagen für
Pfleglinge, insbesondere für Requisition von Krankenwagen für schwer
erkrankte Pfleglinge. Gezahlt sind:
in Blankenburg 11,05 Jt,
- Heinersdorf — -
- Blankenfelde 26,26 -
Malchow ll,oo -
- Gütergotz . . . 15,ib
zusammen 63,46 Jt.
Hiervon sind für Malchow 6,00 -
erstattet.
Die tatsächliche Ausgabe beträgt also. . . 57,4« Jt.
Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben.
Der nachstehenden Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben
des Berichtsjahres schicken wir eine Zusammenstellung der für die
Heimstätten in den letzlen zehn Jahren geleisteten Gesamtausgaben
und eingegangenen Verpflegungsgelder voraus.
Bezüglich der Ausgaben bemerken wir hierbei, daß in denselben
auch die anteiligen persönlichen und sächlichen Kosten an der all
gemeinen städtischen Verwaltung und die Zinsen der für Um- und
Neubauten ausgegebenen Beträge und des im Inventar steckenden
Kapitals enthalten sind.
Die Zahlen betreffen bis zum Etatsjahre 1901 die Anstalten
Blankenburg, Heinersdorf, Blankenfelde und Malchow allein und von
1902 ab auch Gütergotz.