Nr. 20. Heimstätten für Genesende.
9
Daß und wie die in den Heimstätten gereichte Kost anschlägt,
die unseren Bestimmungen entsprechend, leichtverdaulich, abwechslungs-
reich und reichlich ist. beweisen folgende, den Berichten der Aerzte
entnommenen Angaben über Gewichtszunahmen. Bei Blankenburg
beziehen sich die Zahlen nur auf diejenigen Pfleglinge, die länger als
8 Tage, bei Blankenfelde. Malchow und Gütergotz nur auf die-
jenigen, die länger als 14 Tage in den Anstalten verblieben, bei
Heinersdorf auf sämtliche Pfleglinge.
Heimstätte
Durchschnittliche
Gewichts- |atafenlt)alt3'
zunahme | dauer
Größte Zunahme
kg
Tage
kg
nach
Blankenburg
3,17
30,9
15,5
84 Tagen
Heinersdorf. .
3,71
28,7
17,5
35 -
Blankenfelde
4,29
48,8
14,6
98 -
Malchow. . .
5,27
53,7
20,b
125 -
Gütergotz. . .
5,69
57,o
17,o
83 -
b) Wäsche und Bekleidung.
Im Wege der Submission
bezw. freihändig wurden
neu beschafft
für Blankenburg
im Betrage von . . .
753,59 Jt
- Heinersdorf
- - . . .
291,46 -
- Blankenfelde
- - * . . .
1 663,90 -
- Malchow
- - - . . .
422,02 -
- Gütergotz
- - - . . .
1 573,88 -
Für Ausbessern der Wäsche wurden gezahlt:
in Blankenfelde für 167*4 Tage.... 251.» Jt,
- Malchow - 55 - . . . . 51,so •
- Gütergotz - 429*4 - . . . . 429.«» -
o) Reinigung.
Die gesamte Pfleglingswäsche in Blankenfelde, Malchow und
Gütergotz und in Malchow auch die übrige Wäsche wird in einer
Dampfwäscherei gewaschen.
Die Blankenburger Wäsche wurde teils in der Heimstätte von
Dienstmädchen unter Zuhilfenahme von Waschfrauen, teils ebenfalls
in der Dampfwäscherei gereinigt.
Gütergotz, das kein Waschhaus hat. läht außer in der Dampf
wäscherei noch im Dorfe waschen.
Heinersdorf wird mit Waschfrauen allein ferttg.
Nach Fertigstellung der Zentrale in Buch soll die gesamte Heim
stättenwäsche dort gereinigt werden.
Die Löhne für das dauernd engagierte Waschpersonal, die bei
dem Titel II der flnanziellen Uebersicht mitverrechnet sind, betragen in
Blankenburg
Jt
Heinersdorf
Jt
Blankenfelde
Jt
Malchow
Jt
Gütergotz
Jt
Zusammen
Jt
Außerdem sind noch für die im
Tagelohn angenommenen Wasch-
363,82
—
252,oo
—
—
615,82
srauen aufgewendet worden ; .
so daß sich die personellen Aus-
186,20
(74 Tage)
216,oo
(144 Tage)
262,40
(164 Tage)
664,60
(382 Tage)
gaben auf
stellen.
Für die Reinigung von Wäsche
in der Dampfwäscherei wurden
549,62
216,oo
514,40
1 279,92
(1 kg 19 j) gezahlt
455,43
—
3 586,82
4 712,96
5 310,69
14 065,89
Das Waschen der Personalwäsche
außerhalb der Heimstätte — stück-
(2 397 kg)
(18 878 kg)
(24 805 kg)
(27 951 kg)
(74 031 kg)
weise — kostete
Die übrigen Ausgaben im Be-
957,48
967,48
trage von
find sächlicher Art.
Die Gesamtausgaben für Re>
414,21
289,47
342,80
489,12
637,44
2 173,04
nigungszwecke betrugen also . .
1 419,16
505,47
4 444,02
5 202,07
6 905,ei
18 476,33
gegen 1902
1 172,74
469,14
4 495,90
4 464,46
5 000,12
15 602,8«
- 1901
1 516,81
361,ii
5 179,48
4 644,72
—
11 702,12
- 1900
1 040,86
291,48
2 184,60
3 001,84
—
6 518,67
- 1899
oder für den Pfleglingskopf und Tag
1 209,26
299,67
1 823,50
2 315,15
0,196
5 647,48
1903
0,072
0,024
0,201
0,169
0,144
1902
0,068
0,026
0,209
0,165
0,199
0,143
1901
0,091
0,029
0,216
0,141
—
0,186
1900
0,069
0,038
0,096
0,099
—
0,086
1899
0,077
0,022
0,088
0,076
—
0,070
Inventar.
Die bei der Jahresinventur vorhandenen Mobilien hatten folgen
den Ankaufswert:
Blanken
burg
Jt
Heiners
dorf
Jt
Blanken
felde
Jt
Malchow
Jt
Güter
gotz
Jt
Zu
sammen
Jt
Am 31. März 1904
39 996
32 302
55 482
76 003
59 416
263 199
- 31. - 1903
39 626
30 706
56 212
73 847
56 963
257 354
1903 also mehr .
370
1 596
—
2 156
2 453
5 845
1903 - weniger
730
ä) Bauliche Unterhaltung und Neubauten.
Außer den laufenden Arbeiten zur Unterhaltung der Gebäude und
maschinellen Anlagen sind folgende außerordentliche Arbeiten aus-
geführt worden:
In Blankenburg genügte nach technischem Gutachten die vor
handene Warmwasserbereilungsanlage nicht für den Bedarf der Heim
stätte und die Eigenschaft des dortigen Wassers. Die deshalb nötige
Einrichtung einer neuen Anlage kostete 1 328.5» Jt (Extraordinarium
Position 1).
An Stelle der alten Entwässerungsleitung der Heimstätte
Malchow, die ein zu schwaches Gefälle und eine zu geringe Dimension
besaß, mußte eine neue in stärkerem Gefälle liegende Tonrohrleitnng
verlegt werden, deren Kosten sich auf (8 158,57 Jt abzüglich 358,67 Jt
eigener Einahme) 7 800 M stellte (Ertraordinarium Position 3).
Entsprechend dem Beschluß der Stadtverordnetenversammlung
vom 20. März 1902 wurden in Malchow zwei Liegehallen erbaut.
Die Hallen, je 30 m lang, 3,5« w tief und 3,so m hoch, sind aus
Holz auf Mauerfundament mit Mettlacher Fliesen unter Holzzement-
dach errichtet. Sie bieten Raum für je 30 Ruhesessel. Die Kosten
des Baues betrugen 11980,12 Jt, die des Inventars 1713,« Jt
(Extraordinarium Spezial-Verwaltung Nr. 35, Titel II vd, Position 16).
Malchow hat jetzt, einschließlich der früher angeschafften, im ganzen
88 Liegesessel, 88 Fußsäcke aus Segeltuch mit Wollfutter und 193 bunt-
2