.
38
Nr. 19. Städtische Irrenanstalten.
Kür 1903
für Kopf
und Tag
Jt
Zu Titel XIIb.
Die Kosten der Kranken in Privatanstalten berechnen
sich auf 9630 M bei 4 815 Verpflegungstagen . .
Hierzu:
Kosten der Geschäftsverwaltung einschließlich der Kosten
für die allgemeine Verwaltung . . . . . . . .
Kosten für Bekleidung und Lagerung
- Gespannhaltung
. Weihnachtsbescherung
- > Unterstützung bei der Entlassung . . . .
. - Beerdigungen
. . Unterstützungen an frühere Bedienstete . .
. - zurückgezahlte Pflegegelder
Hierzu: Zinsen vom Inventar der Privatanstalten im
Betrage von 4 877 M ä 3 l / } v. H. mit rund 57 Jt
für die Zeit vom 1. Dezember 1903 bis 31. März
1904 .
2,ooo
0,310
0,165
0,007
0,026
0,006
0,001
2,614
0,012
Summe
2,526
Zu Titel XIIo.
Für 1133 Vcrpflegungstage der in Familienpflege unter
gebrachten Kranken wurden gezahlt 676 Jt . . .
Hierzu:
Kosten für Geschäftsverwaltuug einschließlich der Kosten
für die allgemeine Verwaltung
Kosten für Bekleidung lohne Lagerung und Wäsche).
- - Gespannhaltung
. Weihnachtsbescherung
- Unterstützung bei der Entlassung . . .
. - Beerdigungen
> - Unterstützung an frühere Bedienstete . .
- - zurückgezahlte Pflegegelder . . . . .
0,s««
0,810
0,116
0,007
0,025
0,00«
0,001
Summe
1,061
Titel VI. Beköstigung. Die Ausgabe für 1908
betrug 369 903,15^,
Hiervon ab Beköstigungsentschädigung für 8 Oberpfleger 2 lOO.oo .
bleiben 867 803,i« Jt.
Hierzu der Wert der Bestände Ende März 1903 . 2 200,W -
zusammen 370 003,« M.
Hiervon ab der Wert der Bestände Ende März 1904 3 821,53
Bleibt eine Ausgabe von 366181,87^.
Hiervon ab für Beköstigung von Beamten rc. gezahlt 1 158,94 -
Daher zu verteilende Ausgabe 365 022,«s
ergibt bei 501 590 Verpflegungstagen pro Kopf und Tag 0,72?? -
Diese Ausgabe verteilt sich:
pro Kopf und
a)
»•)
1. Tisch bei 2 181 Verpflegungstagen
II. - 2 957
e) III. ■ Dienst, und Pflegepersonal
bei 66 205 Verpflegungstagen . .
d) die erwachsenen Kranken:
I. Form: bei 368 865 Verpflegungs
lagen
II. Form: bei 31874 Verpflegungs
Zukost und Ertradiät
e) die Kinder:
I. Form: bei 27 695 Verpflegungs-
II. Form; bei 1813 Verpflegungstagen
Zukost und Ertradität
5 754,16 Jt,
5 871,54 -
Tag
2,688 Jt,
1,986 -
55 864,30 -
0,844 -
219 397,84 .
0,596 -
12 672,87 .
49 995,77
0,398 -
13 435,82
619,30 <
1 411,33 -
fS
5 S
o'd
365 022,93 Jt.
An Nahrungsmitteln wurden in der Hauptsache verwendet:
198 039 kg
108 918 •
1800 ■
5 428 Fl.
696 -
18 991 1
138 659 Fl.
956 kg
15 948 .
Roggenbrot,
Semmel,
Zwieback,
Bairisch Bier.
Weißbier,
frisches Bier,
Selterwasser,
Tischbutler.
Margarine,
27 500 Slck. Harzer k. Käse,
7 595 kg Tilsiter rc.
1 376
32 -
7006 .
3740 -
60 t
46 kg
325 •
Wildfleisch.
Flußfische,
Seefische,
ger. Seefische,
Heringe,
Tee.
Kakao.
147 608 1
Vollmilch,
228280 kg
Kartoffeln,
120 808 -
Magermilch,
6180
-
weiße Bohnen,
3 726
Buttermilch,
13 511
*
gelbe Erbsen.
6 739 kg
ger. Kaffee,
6 700
-
Linsen,
2 869 .
Feigenkaffee,
3 918
-
Graupen.
1510 -
Cichorien,
1050
-
Gries,
338 .
Stückenzucker,
4 254
.
Reis,
8 2M -
Kochzucker,
1330
.
Hafergrütze,
181 -
Eingemachtes,
2 924
-
Nudeln,
1 235 Stck. Zitronen,
2 447
-
Backpflauineu,
80 981 -
Eier,
1 269
-
Backäpfel,
8 OM kg
Weizenmehl,
4 140
-
frisches Obst,
1761 •
Aufschnitt,
755
-
grüne Bohnen,
7 527 -
Blutwurst geräuch.
9 983
-
Weißkohl.
5 714 -
Leberwurst
8 239
-
Wirsingkohl,
8218 -
Mettwurst,
5112
-
Rotkohl,
1 329 -
Thüringer Wurst,
525
-
Grünkohl,
4 528 -
Bratwurst,
4116
-
Kohlrüben,
4162 -
Jauersche Wurst,
4 300
Kohlrabi.
4 407 -
Knoblauchswurst,
2 325
-
Spinat,
1642 -
Sülze,
11629 Stck.
Kopfsalat,
32017 -
Rindfleisch,
245 kg
Spargel,
11456 -
Hammelfleisch,
846 Stck. saure Gurken,
18072 -
Schweinefleisch,
3 925 kg
Sauerkohl,
10 530 -
Schweinepökelfleisch,
2 235
-
rote Rüben,
8 743 -
Kalbfleisch,
650
-
Kürbis.
7 918 .
Speck,
In den Werkstätten wurden beschäftigt:
Schuhmacher .... 1 Pfleger mit 10—16 Kranke,
Schneider ....
. 1
7-14 -
Tapezierer ....
, 1—2 -
22-29
Buchbinder ....
. 1
4—9
Strohflechter . . .
. 1
18—30
Korbmacher....
. 1
4—10 -
Bürstenmacher. . .
. 1
2-9
Tischler
ll - f.
' 1 1 Tischler)
9-15 -
Maler
1 Pfleger -
2-8 - '
Maurer
-
1—2
Als Belohnung für geleistete Arbeiten wurden verabfolgt:
12 500 Stück Zigarren, 900 kg Rauchtabak, 440 kg Kaiilabak,
120 kg Schnupftabak.
Zur Weihnachtsbescherung sind, wie in den Vorjahren, für die
Austaltsinsasien durchschnittlich 2 Jt, für die in Privatanstalten und
Familienpflege befindlichen .Kranken I.20 Jt, verwendet worden. Zu
de» Geburtstagsfesten des Kaiserpaares sind se O.so Jt für jeden
Kranken verausgabt worden.
Die Unterhaltung der Baulichkeiten erstreckte sich auf Reparaturen
der Juuenräume und der hölzernen Dachüberstäude der Land- und
Wohnhäuser, doch konnten diese Arbeiten nur zum kleineren Teil
erledigt werden, weil die diesbezüglichen Mittel aufgebraucht waren.
Aus gleichem Grunde mußten auch viele Arbeiten, welche von der
Baubereisungskommission für nötig erachtet waren, bis zum nächsten
Jahre, für welches durch ein Extraordinarium des Etats der Bau
Verwaltung die erforderlichen Mittel beantragt wurden, unterbleiben.
Die allgemein dauernde Instandhaltung der Baulichkeiten läßt
sich mit i / i v. H. des Feuerkasseuwertes nicht durchführen, es ist daher
für 1905 1 v. H. beantragt.
Die Unterhaltung der Maschinen hat auch in diesem Jahre zu
keinen größeren Reparaturen geführt.
Für Heiz- und Kochzwecke wurden gebraucht: 91 602 Ztr. Stein
kohle, 6 000 Ztr. Koks, 4 200 Ztr. Preßkohle, 182 obm Holz und
2000 Kohlenanzünder.
Der größte Verbrauch in 24 Stunden war am 29. Februar mit
511,5 Ztr. Steinkohle.
Der Wasserverbrauch betrug 171820 obm, also einen Tages-
durchschnitt von 470,74 obm; dagegen war der Verbrauch im Vorjahre
153 850 obm. Dieser Mehrverbrauch von 19 120 obm ist durch die
erhöhte Pflege der Parkanlagen entstanden.
An der elektrischen Lichtanlage sind keine größeren Aenderungen
vorgekommen. Durch ein Extraordinarium von 3 OM Jt konnte ein
größerer Teil der noch vorhandenen Holzleisten, den neuen Be
stimmungen entsprechend, durch Jsolierrohre ersetzt werden.
Zur Verbesserung der Straßenbeleuchtungen wurden ein Teil der
Laternen mit Nernstlampen besetzt.
Die Lichtzentrale versorgt ca. 2 5M Glühlampen und 24 Bogen-
lampen. Es kostet die Hektowaltstunde in diesem Jahre 1,464 4 ohne
Zinsen und Abschreibungen gegen 1,466 ^ im Vorjahre. Dieser immer
noch etwas hohe Preis wird teilweise durch den kostspieligen Kohlen
transport vom Bahnhof Lichtenberg - Friedrichsfelde hervorgerufen.
Der Gesamtstromverbrauch war 1 729 778 Hektowattstunden.