Nr. 18. Städtische Krankenanstalten.
15
Masern, Lungenentzündung gegen das Vorjahr zurückgegangen. Von
24 Behandelten starb einer, — 4,2 v. H. Die niedrige Ziffer erklärt
sich dadurch, daß es sich meist um Erwachsene handelt. Die spezifische
Sernmbchandlung wurde in jedem Falle angewandt, sobald die
Diagnose feststand.
Gelenkrheumatismus kam 128 mal zur Behandlung gegen
156 Fälle im Vorjahre, 145 Fälle vor zwei Jahren. 2 mal tonnte
eine Angina als Ausgangspunkt nachgewiesen werden: 5 mal
Gonorrhöe. Todesfälle waren nicht zu verzeichnen: ebenso entstanden
im Krankenhaus nur 1 mal Komplikationen mit Endo und Peri
karditis, was vielleicht auf die relative Höhe der angewandten Salicyl-
gaben zurückzuführen ist.
Dagegen brachten die Kranken 2 mal frische Endokarditis und
2 mal Perikarditis von außerhalb mit: 16 mal fanden sich ältere
Herzklappenfehler bei frischem Gelenkrheumafismus. In den chronischer
verlaufenden Fällen, und zuweilen bei der Nachbehandlung des Rheu
matismus wurden hydrotherapeutische Maßnahmen, elektrische Licht-
bäder k. gebraucht. —
Die Erzielung besserer Heilungsergebnisse im ganzen wird
dadurch leider sehr erschwert, daß ein großer Teil der Kranke» erst in
den letzten Stadien — man könnte fast sagen, nur zum Sterben ins
Krankenhaus gebracht wird. Für die Lungenentzündungen wurde
das schon hervorgehoben: aber auch bei der Lungentuberkulose macht
es sich geltend. Von 191 insgesammt auf die II. Abteilung auf
genommenen Tuberkulösen starben 15 schon innerhalb der ersten 3 Tage,
6 am Aufnahmetage.
Aeutzere Abteilung.
Direktor: Geheimrat Professor Br. W. Moerte,
Oberarzt: Dr. A. Brentano.
Während des Berichtsjahres fanden auf der Abteilung Ausnahme
(eingeschlossen die Verlegungen von den inneren Abteilungen):
2 606 männliche Personen,
1 686 weibliche -
zusammen 4 292 Personen,
Am l. April 1903 waren in Behandlung
geblieben:
222 männliche Personen,
120 weibliche
zusammen 342
so daß im ganzen 4 634 Personen
zu behandeln waren.
Ueberlrag 4 634 Personen
Von diesen sind:
entlassen 3 672 Personen,
verlegt nach den inneren Ab-
teilungen 226
gestorben 407
zusammen 4 305
Somit verblieben am 1. April 1904. . . . 329 Personen,
in Behandlung, d. s. 7,i v. H. und zwar 212 männliche und
117 weibliche Personen.
Tabelle I. Krankenbewegung überhaupl
"5
Ö
C3
Name der Krankheit
J=>
a
VC
£
Davon sind
i
-o _
«l* SS
s
cs
V
irr vc?
so er
G ns
s
vO
r->
o
cjn
Z
entlassen
I. Verletzungen.
A. Einfache Wunden
187
180
3 —
i
3
B. Mehrfache Wunden
16
16
|
—
—
0. Wunden mit Eröffnung der großen
Körperhöhlen und der großen Gelenke:
1
des Bauches
4
2
2
—
2
der Brust
11
10
1
—
3
der Gelenke
5
5
— 1 —
—
—
20
17
— i —
3
—
-
D. Schußwunden
29
21
— i —
7
—
E. Weichleilguetschungen:
1
gewöhnliche
291
279
—
—
12
2
Bauchguetschungcn
10
10
j
—
—
301
289
— —
—
12
F. Einfache Verrenkungen:
1
des Schlüsselbeines
2
2
'
—
—
2
des Ellenbogengelenkes
1
i
—
—
3
des Schultergelenkes
13
13
—
—
4
des Fußgelenkes
8
8
—
—
5
des Kniegelenkes
1
1
—
.
6
angeborene des Hüftgelenkes
1
1
j
—
—
7
des Hüftgelenkes
1
1
—
—
8
des Kiefergelenkes
1
1
|
—
—
28
28