16
Nr. 18. Städtische Krankenanstalten.
Lchlustbcmerkungen.
Im Berichtsjahr t908/01 sind auf meiner Abteilung 8 923 Patienten
behandel! worden (126t in, vergangenen Jahr).
Die Morlalikät der wichtigsten Krankheiten verhielt sich folgender
maßen:
IZplmo abäaminslio .... 10,71 v. H.,
Pneumonie 14,n - -
Broiichopiicumonie der Kinder . 43,24 - -
Während somit die Typbusniortalität etwa deni in meinem vorigen
Bericht mitgeteilten 8jährigen Durchschnitt von 10,25 d, H. entspricht,
hat sich die Mortalität der Pneunionie um 10 v. H. und die der
Bronchopneumonie um 11 v. H. günstiger gestaltet als im vergangenen
Jahr.
Bezüglich der therapeutischen Anwendung neuerer Medikamente
wurde zunächst in zahlreichen Fällen Beronal versucht. Wenngleich
diese Beobachtungen auch noch nicht als abgeschlossen zu gelten haben,
so können sie doch schon jetzt die günstigen Resultate, welche andere
mit diesem Mittel erzielt haben, bestätigen.
Das Gleiche gilt von „Anlidisenlerico Köhler", welches wir
wiederholt in geeigneten Fällen von Darmerkrankungen, speziell in
fektiöser Natur mit gutem Erfolge verabreicht haben.
Das Berichtsjahr gab uns ferner Gelegenheit, die bereits in den
Vorjahren begonnenen Versuche mit der Anwendung von Suprarenin
und Renoforin bei Blutungen verschiedensten Ursprungs fortzusetzen.
Es hat sich auch weiterhin in den nieisten Fällen als wirksames und
zuverlässiges Slypticuin bewährt.
Krönig.
Aeuhere Abteilung.
Tabelle I. Kranken beweqnng überhaupt.
K
JO
5
'S
0
Name der Krankheiten
Bestand
am 1. April 1903
CC --rt
C C
s
z
SS £
<3 r-
g>55 fr
rOrlr-
cr.
OÄ
s=> jb
C7 rf SS
<=■ O
■u 2 zu g
= I le 5 !
I5S|
" 0 515 c
®» s
%
cS
JS
S
‘tu
XT'
03
C
Ö
Q
S
§
O s—*
O -O
S>_:
CO
S
0
Bemerkungen
I. Verletzungen.
A.
Einfache Wunden (Schnitt-, Stich-,
* 1 gestorben an Myocarditis, 1 Pneu-
Quetsch-, Rißwunden.)
11
I 210
221
199
13
1
*2
6
monie.
B.
Perforierende Wunden:
1. der Brusthöhle
—
2
2
2
—
—
—
—
2. der Bauchhöhle
—
1
1
1
—
—
—
—
0.
Schußwunden
—
20
20
12
1
—
*6
1
* 1 Pneumonie, 5 Schwere d. Ver-
D.
Weichteilquetschungen lKontusionen)
11
I 183
194
166
15
2
*2
9
* 2 Embolie.
E.
Dislorsionen und Bänderzerreißungen.
2
! 64
66
57
3
—
—
6
F.
Einfache Verrenkungen:
1. der Hand- resp. Fingergetenke .
1
—
1
1
—
—
—
—
2. des Ellenbogrngelenkes ....
—
3
3
3
—
—
—
—
3. des Schnliergelenkes
1
! 10
11
9
2
—
—
—
4. des Schlüsselbeinqelenkes . . .
—
1 2
2
2
—
—
—
—
5, der Fuß- resp. Zahngclenke . .
1
2
3
2
—
—
—
1
6. des Kniegelenkes
1
—
1
1
—
—
—
—
7. des Hüftgelenkes
—
; 3
3
2
—
—
—
1
G.
Komplizierte Verrenkungen:
1. der Hand- resp. Finrergelenke
—
l
1
1
—
—
—
—
2. der Fuß- resp. Zehengelenke . .
2
—
2
2
—
—
—
—
H,
Einfache Knochenbrüche:
1. der Schädclknochen
3
46
49
32
1
—
*14
2
* 2 Schock, 1 Altersschwäche, USchwere
d. Verletzung.
2. der Gesjchtsknochen
1
3
4
3
—
1
—
—
3. der Wirbelsäule
3
6
9
3
2
1
*2
1
* 1 An der Verletzung, 1 Eitrige Nieren-
beckenentzündung.
4. der Rippen
1
23
24
19
—
—
*2
3
* 2 Pneumonie.
5. der oberen Extremitäten . . .
4
58
62
52
6
—
*3
1
* 1 Pneumonie, 2 Altersschwäche.
6. des Bickens
—
2
2
2
—
—
—
—
7. der unteren Extremitäten . . .
23
226
249
193
18
1
*6
31
* 2 Bronchopneumonie, 4Altersschwäche.
8. mehrfache
1
4
5
2
1
—
—
2
1.
Komplizierte Knochenbrüche:
«
1. der Schädclknochen
—
10
10
7
—
—
*2
1
*2 Schwere der Verletzung.
2. der Gcsichisknochen
—
8
8
6
—
—
*1
1
* 1 Embolie.
3. der Rippen
—
1
1
—
—
—
*1
—
* 1 Pneumonie.
1. der oberen Extremitäten . . .
5
23
28
26
1
—
—
1
5. der nnieren Extremitäten . . .
4
29
33
20
1
—
*1
11
* 1 Sepsis.
6. mehrfache
—
5
5
3
—
—
*1
1
* Schwere d. Verletzung.
K,
Anderweitige schwere Verletzungen . .
— ;
15
15
6
—
*8
1
*8 an der Verletzung.
kl. Verbrennungen. . .
8 |
54
62
57
1 ;
—
*1
3
* 1 Verbrennung.
III. Erfrierungen . . .
— j
7
7
6
—
—
—
1
IV. Krankheiten
der allgemeinen Hautdecken.
A.
Finger- und Zehcnentzündung und
Eiterung
4 !
54
58
50 I
5
—
—
3
B.
Lymphgcfäßenlzündung
2
16
18
15
2
—
—
1
0.
Zellgewebsentzündung und Eiterung
* 6 Sepsis, 2 Pneumonie, 7 Myocar»
(einschließlich eitrige Sehnenscheiden-
ditis, 2 Phlhisis, 5 Altersschwäche.
entzündung
30
212
242
172
20
4
•22
24
11.
Furunkel
—
11
11
11 1
—
—
—
—
E.
Furunkulose
2
20 :
22
16
8
• 3
1
* 1 Lebensschwäche, 2 Sepsis.