6
Nr. 41. Kanalisationswerke und Rieselfelder.
Me aus Spalte 7 der Tabelle 111 ersichtlich, förderten die Pump
stationen 1 bis X und XII für Kopf und Tag 113 I. Der Verbrauch
an Master aus den städtischen Wasierwcrken betrug durchschnittlich für
Kopf und Tag 78,49 1: vergl. den Verwaltungsbericht der städtischen
Wasserwerke für 1901. Die Punipstationen förderten also 34,511
unreines Wasser mehr nach den Rieselfeldern, als die Wasierwerke
an reinem Master in die Stadt hineingeführt haben. Dieses Mehr
wird gebildet:
a) durch Regenwaster,
b) durch das aus den Straßen- und Hofbrunnen entirommene
Master,
c) durch das für die Badeanstalten und für gewerbliche Zwecke,
z. B. als Kondensationswasier, Kühlwasser, Fahrstuhl
wasser u. s. w.. aus Brunnen und offenen Flußläufen
entnommene Wasier (soweit es nicht gesondert abgeführt
wird. siehe diesen Abschnitt am Schluß),
dl durch die in den Kanalabwässern enthaltenen Küchen- und
Klosetabgänge.
Mengen und Mengenverhältnisse der aus den Leitungen entfernten Rückstände.
An festen Rückständen, z. B. Sand,
Kaffeegrund rc. wurden heraus
genommen und abgefahren:
Be-
völkerungs-
Es kommen
demnach
auf den
Kopf der
Be
völkerung
Liier
Geförderte
JahreS-
abwäffermenge
odw
Verhältniß der
heraus-
Radialsysteme
aus dem
Bassin der
Pumpstation
odm
aus den
Kanälen und
Thonrohr
leitungen
ebw
zu
sammen
cbm
ziffer (vergl.
die Tabelle III
Spalte 4)
genommenen
festen Rückstände
zur geförderten
Abwäffermenge
1
654
547
1201
190 600
6,30
6 101 537
t
: 5080
II
650
865
1515
154100
9,83
9 563 835
1
: 6 313
III
490
858
1348
82100
16,42
9 367 834
1
: 6949
IT
1 516
1 165
2 681
356 600
7,52
15 069 550
1
: 5621
V
924
1 176
2100
371800
5,66
18 671 306
1
: 6 510
VJ
472
533
1005
161200
6,23
6 257 441
1
: 6 226
VII einschließlich der Gebietstheile von Charlotten-
bürg und Schöneberg
241
588
829
149 200
5,66
6 161 976
1
: 7 433
VIII einschließlich des Gebictstheils von Charlotten.
bürg
650
642
1 292
179 700
7,19
6 665 949
1
: 5159
IX
307
300
607
55800
10,88
1 407 375
1
: 2 319
X
130,»
919,7
1 050,e
173 000
6,07
3 600 639
1
: 3 427
XII einschließlich des Gebietstheils von Lichtenberg
412
250
662
94 200
7,03
3 040 704
1
: 4 593
6 446,9
7 843,7
14 290,o
1968300
7,26
50 908 146
1
: 5662
An den Straßenentwästerungsanlagen sind folgende Neuanlagen
ausgeführt worden:
Im
Verwaltung?-
Bis Ende des
jähr 1900.
Verwaltungsjahres 1900
:»< st o i Q i 11) n f m
Spül
einlasse
j GultteS
Re
visionL-
brunnen
Spül-
einlüffe
Gulltes
Re-
Dtfions-
brunnen
Stück
1 Stück
Stück
Stück
Stück
Stück
i
2
33
o
88
1 120
803
u
—
5
7
101
1 426
1 127
in
6
25
28
136
2 162
1 332
IV
5
22
7
329
8 099
2 454
V
3
90
60
212
2 613
2 035
VI
2
7
4
55
1 469
1 072
VII
Berliner Gebiet.
—
—
14
58
978
677
Charlottenburger
Gebiet . . .
4
1
11
438
342
Schöneberger
Gebiet . . .
8
159
137
VIII
Berliner Gebiet.
7
26
25
89
1 456
1 325
Charlottenburger
Gebiet . . .
■
41
24
IX
4
8
4
33
670
546
X
5
58
41
98
1 181
772
XI
—
27
20
—
27
26
XII
Berliner Gebiet.
2
48
.38
38
671
602
Lichtenberger
Gebiet . . .
5
4
105
138
zusammen
36
338
253 |
1 256
17 615
13 412
Wasserslands, und Bodenremperaturbeobachiung.
l. Höchste Wasiersiände und Jahresmittel bei den beobachteten
29 Grnndwasserstandröhren im Kalenderjahr 1900:
<2 T
£ £
H -S
ZG
Lage des Standrohres
Maximum
+ N. N.
Datum
des
Maxi
mums
Jahres
mittel
2
Thurmstraße 35
31,17
3. April
30,52
4
Thurmstraße 18
31,18
2. April
30,58
5
Am großen Stern
31,72
26. März
31,15
6
Ulanenkaserne
31,38
1. April
30,76
7
Am kleinen Stern
31,71
25. März
31.04
8
Potsdamerstraßc, Ecke Bülow-
straße
32,28
29.Apri!
32,08
9
Jnvalidenstraße, vor dem In-
validenpark
31. März
30,56
11
Potsdamerplatz
31,58
24. April
31,16
12
Aorkstraße (Anhaller Bahnhof) .
32,25
8. Mai
32,04
13
Jnvalidenstraße 137 ....
30,61
26. April
30,28
14
Behrenstraße 44
31,89
3. April
30,76
15
Leipzigerstraße. Ecke Charlotten-
straße
31,88
27. April
30,99
16
Belleallianceplatz 11 ... .
31,92
17. April
31,74
17
Gneisenaustraße 100 ....
32,36
29. April
32,28
18
Elsaflerstraße 1
30,55
18. April
—
19
Oranienburgerstraße 92 . . .
31,21
10. April
30,57
20
Schloßplatz, Ecke Brüderftraße.
31,75
25. März
31,00
20a
Werdersche Rosenstraße . . .
31,61
27. März
30,85
21
Benthstraße 20. Ecke Koniman-
dantenstraße
31,55
23. April
31,28
21a
Auf dem Spittelmarkt 4 . . .
31,57
17. April
31,22
22
Wasserthorstraße. Ecke Alexan-
drinenstraße
31,74
17. April
31,62
23
Lothringerstraße 9
30,40
23. April
—
24
Stralauerstraße 58
31,83
11. April
31,6»
25
Köpenicker- und Nene Jakob-
straße
31,79
10. April
31,67
26
Oranienplatz (Luisenufer» . .
31,92
18. April
31,78
26a
Blücherstraße gegenüber Gneiie-
naustraße
32,42
18. April
32,28
27
Pallisadenstraße 35 ....
31,64
19. April
31,48
28
Koppenstraße (Schleiiicher Bahn-
Hof)
32,08
24. April
31,98
29
Skalitzerftrage 52/53 (Görlitzer
Bahnhof)
26. März
32,04
2. Ergebnisse der Bodentempcraturbeobachtnngeu für die Stationen
Nr. XXI und Nr. XIII im Kalenderjahr 1900.