Nr. 30. Gewerbe-Deputation.
15
2 Schülern wurde in Anerkennung der mit Auszeichnung
bestandenen Prüfung eine von der Finanz-Kommission der Lehr
anstalt gestiftete Prämie zuerkannt.
Der Lehrplan erstreckte sich bei den einzelnen Abtheilungen oder
Kursen auf folgende Unterrichtsgegenstände.
I. Kaufmännischer Kursus.
Stundenvcrtheilungsplan.
Wochenstunden im
Unlerrichtsgegenstände
1.
2.
Halbjahr
Halbjahr
1. Waarenkunde, Sonntag 9—11 Uhr . . .
2
2
2. Musterausnehmen, Sonntag 11—1 Uhr. .
3. Praktisches Weben, Montag oder Donnerstag
2
2
Abend 8-10 Uhr
2
2
6
6
H. Färberei-Kursus.
Stundenvertheilungsplan.
Unlerrichtsgegenstände
Wochenstunden
im
1. Jahr | 2. Jahr
1. Cheinie und Physik
2
2
2. Chemische Technologie der Spinnfasern . .
2
—
3. Färben und chemische Arbeiten im Labo
ratorium
2
4
6
• 6
III. Allgemeiner Unterricht für Weber, Musterzeichner,
Wirker, Posamentiere, Sticker und Sonstige.
Montag.
Von 8—10 Abends: 1. Praktische Uebungen an Handivebstühlen
(2 Stunden).
2. Dekomposition und Komposition von Wirk-
waaren (2 Stunden).
3. Theoretische und praktische Mechanik an
Wirkmaschinen.
Donnerstag.
Von 8—10 Abends: Praktische Uebungen an Handwebstühlen
(2 Stunden).
Sonntag.
Von 9—1 Vormittags:
1. Fachzeichnen (Musterzeichnen und Patro-
niren) (4 Stunden).
2. Dekomposition von Wirk- und Posamentier
waaren (4 Stunden).
3. Praktische Uebungen an Handwebstühlen
(4 Stunden).
4. Praktische Uebungen an mechanischen Web
stühlen (4 Stunden).
5. Praktische Uebungen an Handwirkstühlen
und Wirkmaschinen (4 Stunden).
6. Praktische Uebungen an Handpotamentier-
stühlen und Maschinen (4 Stunden).
7. Praktische Uebungen an Kurbelstick
maschinen (4 Stunden).
Am allgemeinen Unterrichte nahmen in den einzelnen Klassen oder
Unterrichtsfächern Theil:
Im Sommer- Im Wii
1901
1.
Musterausnehmen I
Im Sommer-
halbjahr 1900
13
Im Wii
Halbjahr
8
II
9
10
2.
Handweberei I
8
7
II
10
10
III
3
5
IV
4
5
3.
Mechanische Weberei I . . . .
10
ii
- II . . . .
11
14
4.
Fachzeichnen I
25
23
11
22
18
5.
Wirkerei I
13
14
II
15
13
6.
Musterentwerfen und MnsterauS-
nehmen von Wirkwaaren . . .
8
4
7.
Theoretische und praktische Mechanik
der Wirkstühle
10
9
Im Sommer-
Im Winter-
Halbjahr 1900
Halbjahr 1901
8.
Posamentiererei 1 . . .
. . . 21
24
11 . . .
. . . 21
24
9.
Stickerei I
. . . 10
11
11
. . . 10
11
Die Abend- und Sonntagsschüler gehörten dem Stande nach an:
Stand
des Schülers
L-ommerhalbjahr
1900
Winterhalbjahr
1900/1901
Jo
Ars
davon
davon
£
Z
&
ja a, ~
s| g
Ars j
7-
Ä
1
Weber
21
15
6
19 16
3
2
Wirker
8
7
1
10 : 9
1
3
Posamentiere . . .
25
15
10
28 14
14
4
Musterzeichner . . .
14
7
7
7 4
3
5
Färber
7
4 Meister
3
12 7
5
6
Kaufleute ....
38
24
14
61 48
13
7
Chemiker
1
—
—
1
—
8
Techniker
2
—
—
1 | —
—
9
Patentanwälte . . .
1
—
—
— i —
—
10
Studenten ....
2
—
—
2 —
—
11
Tagesschüler . . .
1
—
—
— —
—
12
Kurbelsticker....
11
11
—
8 8
-
13
Kurbelstickerinnen . .
1
—
—
4 4
—
14
Prokuristen ....
2
—
—
I
—
15
Mechaniker ....
1
1
—
—
16
Gerber
1
1
—
I
—
17
Lehrer
2
—
—
2 !
—
18
Färberei Techniker . .
3
—
—
3 | —
—
19
Schneider ....
3
3
—
1 —
—
20
Walker
1
1
—
1 1 —
—
21
Holzbildhauer . . .
1
—
—
1
—
22
Maler
1
—
—
—
23
Geschästsdamen . .
1
—
—
— —
—
24
Lageristen ....
—
—
—
1 —
—
25
Schlosser
—
—
—
4 2
2
26
Fabrikarbeiter . . .
—
—
—
i r —
—
27
Dr. Juris ....
-
—
1
i | —
—
148
89
41 |l68 112
41
Die Schüler standen im Alter von
Jahren 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Im Sommerhalbjahr 1900 1 8 6 12 9 15 13 7 6 12 5 6
- Winterhalbjahr 1900/01 4 7 7 17 16 14 8 13 8 8 , 8
Jahren 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
- Sominerhalbjahr 1900 454 2 33413 1 28
- Winterhalbjahr 1900/01 661234113 3 33
Jahren 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49
- Sommerhalbjahr 1900 3 — 1 3 2— 1— 1
- Winterhalbjahr 1900/01 - 1 3 — 3 1 — 1 — 2 — 1
Jahren 50 51 52 53 54 55 56 57
Sommerhalbjahr 1900 1 — 1 — Summe 148
- Winterhalbjahr 1900/01 1 1 1 168
In dem an der Unterrichts-Anstalt thätigen Lchrpersonal, bei dem
in den letzten Jahren ein häufiger Wechsel stattgefunden hat. trat auch
ein solcher am Anfang und am Schlüsse dieses Berichtsjahres dadurcki
ein, daß die Lehrer für Musterausnehmen, Bindungslehre und
Kalkulation, sowie für Maschinenbau zu andereit Schulen übertraten
und für sic neue Lehrkräfte einberufen wurden. Ferner vollzog sich
am Schluffe des Berichtsjahres ein Wechsel in der Direktion.
Der Herr Minister für Handel und Gewerbe berief den bisherigen
Direktor Professor Gürtler zum Direktor der Königlich preußischen
technischen Zentralstelle für Textilindustrie, einer nett geschanenen Be
hörde, der als Aufgabe die Herstellung und Beschaffung von Leyr-
mittcln für die Textil-Fachschulen. die Fachaufsicht über sic, die Ab-
nähme der Abgangsprüfungen an ihnen, die Ausbildung des Lehr-
personals und die Erstattung von Gutachten für den Minister zu-
gewiesen ist.
Das an der Unterrichts-Anstalt thätige Lchrpersonal setzte sich wie
folgt zusammen:
1 Direktor,
1 Snbdirektor,
6 Lehrer,
4 Hilfslehrer
) 1 für die Tagesabthcilung.
(3 > - Abend- und Sonnlagsabtheilnng,
6 Meister,
5 Hilfsmeister (1 für die Abend und.Sonntagsabrheiluug),
zusammen 23 Lehrkräfte.