14
Nr. BO. Gewerbe-Deputation.
I. Weberei.
Stundenvertheilungsplan.
Unterrichtsgegenstände
Wochensiundei
1. 2.
Halbjahr Halbjahr
im
3.
Halbjahr
1.
Bindungslehre
6
6
Mur für
Lchüler der
Tücher-,
Decken-,
Mdbelstoff-
u»d Teppich-
branche.)
2.
Musterausnehmen
12
12
14
3.
Materiallehrc
2
—
—
4.
Maschinenlehre:
Handwebstühle
2
Motoren- einschließlich Maschinen
elemente
2
Borbereitnngsmaschincn . . .
—
2
—
Appretnrmaschinen
—
2
2
Mechanische Webstühle ....
—
1
2
5.
Praktische Uebungen
9
8
8
6.
Zeichnen:
Freihandzeichnen und Patroniren
2
2
14
Gebundenes Maichinenzeichnen
und Skizziren
3
3
7.
Fachrechnen und Buchführung .
3
2
—
8.
Färbereiknnde
2
2
2
9.
Gcsetzcsknndc
1
1
—
10.
Repetitorien
—
—
2
44
44
44
II. Musterzeichnen.
Stundenvertheilungsplan.
Wochenstunden im
Unterrichtsgegenstände
1.
2
3.
4.
Halbjahr
Halbjahr Halbjahr
Halbjahr
1. Fachzeichnen ....
22
22
24
24
2. Bindungslehre ....
6
6
—
—
3. Mnsteransnehmen . . .
4, Praktische Uebungen an
6
6
12*)
12*)
Webstühlen
6
6
6*)
8')
5. Materiallehre ....
2
—
—
—
6. MaschinenlehreiHand-nnd
mechanische Webstühle
2
4
2
—
4»
44
44
44
') Diese Stunden können auch zum Skizziren und Patroniren benutzt
werden.
III. Wirkerei.
Siundenverlheilungsplan.
Unterrichtsgegenstände
Wochenstunden int
1. 2.
Halbjahr Halbjahr
1. Dtkomvosilion und Komposition von Wirk-
ivaaren
4
4
2. Praktische Uebungen an Wirkstühlen . .
16
16
3. Theoretischer Vortrag über Wirkerei . .
2
2
4. Bindnnqslehre
6
6
5. Mnsteransnehmen
2
4
6. Matcriallehre
2
—
7. Maschinenlehre (Handwebstühle, Motoren,
Appretnrmaschinen)
4
2
8. Praktische Uebungen an Webstühlen . .
2
2
9. Fachrechncn und Buchführung ....
3
2
10. Zeickmen iMüjchinenzeichnen)
—
3
11. Färbereiknnde . '7-.—* . .
2
2
12. Geieveskunde
1
1
1
44
44
IV. Posamenticrerei.
a) Fabrikanten und Fabrikdirektoren - Kursus.
Stundenvertheilungsplan.
Unterrichtsgegcnstände
Wochenstunden im
1. 2.
Halbjahr Halbjahr
1. Bindungslehre
6
6
2. Mnsteransnehmen
8
8
3. Materiallehre
2
4. Maschinenlehre
4
8
5. Praktische Uebungen
12
12
6. Fachrechnen und Buchführung
3
2
7. Zeichnen
6
5
8. Färbereiknnde
2
2
9. Gesetzesknnde
I
1
44
44
b) Handarbeits-Kursus für Di
rektricen.
1. Praktische Ausbildung in Posamenlierarbeiten der Möbel-,
Besatz- und Konfektionsbranche.
Anfertigung von Franzen, Besätzen für Möbel und Gardinen,
Quasten, Gardinenhaltern und Besätzen für Mäntel und Kapes ic.
Wöchentlich 6 Stunden.
2. Zeichnen nach Borloge, Entwerfen neuer Skizzen und deren
Umarbeitung in praktische Muster.
Wöchenrlich 8 Stunden.
V. Kurbelslickerei.
Stundcnverlheilnngsplan.
Unterrichtsgegenstände
Wochenstunden
1. Praktische Uebungen an Knrbelstickmaschinen .
32
2. Stickerei,zeichnen
4
36
VI. Färberei.
Slnndenvertheilungsplan.
Unlerrichtsgegenstände
Wochenstunden im
1. 2.
Halbjahr Halbjahr
1. Chemie und Phhsik
4
4
2. Chemische Technologie der Spinnfasern . .
2
2
3. Färben und chemische Arbeiten im Labora-
torium
33
33
4. Grundzüqe der Weberei
2
2
5. Maschinenlehre (Motoren, Appreturmaschinen)
2
2
6. Gesetzeskunde
1
T
44
44
B. Abend- und Sonntagsschule.
Das Schuljahr, das 40 Unterrichtswochen zu 4 Abend- und
4 Sonntagsstunden umfaßte, begann am 1. April 1000 und schloß
am 21. März 1901.
Die Freguenzverhälmifse ergeben sich ans dem Nachstehenden:
Somuierhalbjahr 1900; 148 Schüler.
Bon ihnen gehörten den einzelnen Abtheilungen bezw. Kursen an:
Kaufmännischer Kursus .... 20 Schüler,
Färberei-Kursus 17 -
Allgemeiner Unterricht für Weberec. 10» z $S r {nntn.
Winterhalbjahr 1900/1901: 168 Schüler.
Von ihnen gehörten den einzelnen Abtheilungen bezw. Kursen an:
Kaufmännischer Kursus .... 52 Schüler,
Färberei-Kursus 20 -
Allgemeiner Unterricht für Weber.'c. 96 - 4 TchMeMmm.
Am Schlüsse des Somnierhalbjahres 1900 fand für die abgehenden
Schüler des kaufmännischen Kursus die Abgangsprüfnng statt. Ihr
umerzogen sich 15 Schüler, von denen 2 mit Auszeichnung, 12 mit
Erfolg bestanden.