Nr. 30. Gewerbe-Deputation.
13
Am Schluffe des Sommer- und des Winterhalbjahres hatten die
Reife für die nächst höhere Klaffe erlangt und wurden versetzt:
I. Im Sommerhalbjahre:
aus Klaffe IIA 27 Schüler, nicht versetzt — Schüler,
. IIIA 22 - - ° 5
- • IV A 24 - - 5
II. Im Winterhalbjahre:
ans Klaffe HB 21
HO 25
° III B 23
. III C 21
- IIID 20
. IVB 25
- IVO 26
. IV D 22
Schüler, nicht versetzt 4 Schüler,
Von 297 Schülern versetzt 256, nicht versetzt 41 Schüler.
Alle 89 Schüler der 5 Klaffen I unterzogen sich der Abgangs
prüfung vor der Königlichen Prüfungs-Kommission nach Maßgabe der
unter dem 30. November 1897 abgeänderten staatlichen Prüfungs
ordnung.
In den Sommerklassen IA und 1B fand die schriftliche Prüfung
vom 23. Juli bis 1. August, die mündliche Prüfung am 20., 21. und
23. August v. Js. statt: von den 40 Prüflingen mußte 1 wegen Er
krankung zurücktreten, 6 bestanden nicht, die übrigen 33 erhielten das
Zeugniß der Reife, davon 2 Schüler mit dem Prädikat „recht gut",
10 „gut", 11 „im Ganzen gm". 10 „bestanden": 1 war ganz, 11 theil-
weise von der mündlichen Prüfung dispensirt.
In den Winterklasfen 10, II) und IO war die schriftliche Prüfung
vom 18. bis 27. Februar, die mündliche am 19., 21. und 22. März
d. Js. Von den 49 Prüflingen genügten 3 nicht, die übrigen 46 be
standen, und zwar 3 Schüler mit dem Prädikat „vorzüglich", 5 „recht
gut", 11 „gut", 17 „im Ganzen gut", 10 „bestanden". 9 waren ganz,
16 theilweise von der mündlichen Prüfung dispensirt.
34 Schüler erhielten eine halbe und 21 Schüler eine ganze Freistelle-
An Schulgeld gingen ein 34 800 JC, an Prüfungsgebühren 890 Jt.
Städtische höhere Webeschule.
Die Lehranstalt umfaßt folgende Abtheilungen und Kurse:
A. Tagesschule.
1. Weberei (Kursusdauer . . 1 bezw. H/z Jahr),
II. Mnsterzeichnen ( - 2 Jahre),
III. Wirkerei ( - 1 Jahr).
IV. Posamentiererei:
a) Fabrikanten und Fabrikdirektoren-Kursus 1
d) Handarbeitskursus für Direktricen . . V»
V. Kurbelstickerei (Kursusdauer 1 U -
VI. Färberei ( - 1
B. Abend- und Soninagsschule.
I. Kaufmännischer Kursus . . (Kursusdauer 1 Jahr),
II. Färberei - 2 Jahre).
III. Allgemeiner Unterricht für Weber, Musterzeickmer, Wirker,
Posamentiere, Sticker und Sonstige.
A. Tagesschule.
Das 11. Schuljahr, das 42 Unterrichtswochen zu 44 Tages-
stunden umfaßte, begann am 2. April 1900 und schloß am 23. März 1901.
In ihm zeigte der Besuch der Musterzeichenabtheilung, in Folge des
von 100 M auf 30 JC für das Halbjahr herabgesetzten Schulgeldes
eine erfreuliche Zunahme der Vollschülcr und eine Abnahme der
Hospitanten. Bei den übrigen Abtheilungen ist eine wesentliche Ver
änderung in der Schülerzahl gegen das Vorjahr nicht eingetreten
Die Frequcnzverhältnisse ergeben sich aus dem Nachstehenden:
A. Tagesschule.
Sommerhalbjahr 1900 : 45 Vollschüler, 2 Hospitanten.
Von denselben gehörten den einzelnen Abtheilungen an:
I. Weberei: 8 Vollschüler, — Hospitant,
H. Musterzeichnen: 25 - 1 - hiernnrcr I I Schülerinnen,
III. Wirkerei: — - —
IV. Posamentiererei: — —
V. Knrbelstickerei: 10 - — - - 5 »
VI. Färberei: 2 1
45 Vollschüler, 2 Hospitanten — 47 Schüler.
Von den abgehenden Vollschülern des Webereikursus unterzogen
sich 2 der Abgangsprüfung, die sie mit Erfolg bestanden.
Winterhalbjahr 1900/01: 56 Vollschüler, 3 Hospiramen.
Von ihnen gehörten den einzelnen Abtheilungen an:
I. Weberei: 12 Vollschüler, 3 Hospitanten,
II. Musterzeichnen: 23 - — - hierunter 12 Schülerinnen,
Hl. Wirkerei: 1 Vollschülerin, — -
IV. Posamentirerei: 4 —
V. Kurbelstickerei: 13 Vollschüler, — - - 7
VI. Färberei: 3 — ,
56 Vollschüler, 3 Hospitanten — 59 Schüler.
Von den abgehenden Vollschülern des Weberciknrsus unterzogen
sich 4 der Abgangsprüfung, von denen 2 mit Auszeichnung, 2 mit
Erfolg bestanden.
Der Lehrplan erstreckn: sich bei den einzelnen Abcheilungen auf
folgende Unterrichtsgegenstände: