2
Nr. 27. Asterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats.
1
im
94.
Lebensjahre,
16
im
81.
Lebensjahre
1
-
91.
-
18
-
80.
-
1
-
90.
14
79.
-
2
-
88.
-
21
-
78.
-
1
87.
-
17
-
77.
*
3
86.
-
12
-
76.
-
6
-
85.
-
15
-
75.
-
9
-
84.
--
9
-
74.
-
3
»
83.
9
.
73.
-
16
-
82.
-
10
-
72.
-
5 im 71. Lebensjahre,
5-70.
4-69.
2-68.
1 im 67. Lebensjahre,
2 - 66.
2-65.
1-53.
An Arznei: 2c. Kosten sind 461,os Jt gegen 729,ie Jt im Vor
jahre, mithin 268,09 Jt weniger, verausgabt.
In der Anstaltskapelle fand wie bisher alle 4 Wochen ein rege
besuchter Gottesdienst statt', im Anschluß an den Gottesdienst wurde
den Jnsasien zweimal das heilige Abendmahl gereicht.
Jahresausgabe
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
1. Geschäfts- und Hausverwaltung .
4 404,bo
4 402,oo
4 408,oo
4 402,oo
4 504,60
4 754,oo
4 737,33
4931,60
2. Seelsorge und Gesundheitspflege
1 297,78
1 473,93
1 221,99
1 337,78
1 288,96
1 552,04
1 470,18
1204,09
3. Wäschebeschaffung und Reinigung
1360,oi
1 436,78
1528,87
1 555,47
1 450,81
1 210,68
1 563.88
1 222,16
4. Hausbedürfnisse
10 945,71
10 554,89
11 748,96
10 377,86
10 505,43
11 981,80
11 387,60
13 596,66
5. Lasten und Ausgaben, bisher
Feuerversicherung
291,50
308,99
314,82
233,90
733,77
663,51
595,ii
612,81
6. Beerdigungskosten
—
—
—
6,oo
—
58,66
—
7. Sterbekassenbeiträge
519,24
449,29
470,97
351,76
359,41
292,70
218,86
177,84
8, Verschiedenes
182,96
60,45
116,36
143,60
116,45
65,90
54,12
65,60
Ueberhaupt
18 994,69
18 686,33
19 809,96
18 408,36
18 959,42
20 549,28
20026,78
21 810,66
9. Verpflegung und Zuschüsse (und
Reise- ec. Unterstützungen) . . .
44 070,90
44 676,20
46 564,oo
45 885,30
46 088,70
46 115,36
45 609,50
45 304,84
Ueberhaupt einschl. Verpflegung
63 065,69
63 362,68
66373,95
64 293,66
65048,12
66 664,64
65 636,28
67115,60
10. Baare Zuschüffe an alle Insassen
7 040,60
7 095,20
7 331,90
7 328,43
7 401,50
7 479,90
7 278,oo
7 302,oo
Zusammen
70106,09
70 457,73
73 705,86
71 617,09
72 449,62
74 145,64
72 914,28
74 417,60
Zahl der durchschnittlich täglich ver-
*
pflegten Personen
197,io
198,97
204,79
20o,io
204,38
203,14
199,76
203,88
Ausgaben für j e b e Person.
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
im ganzen Jahr
täglich . . .
ini ganzen Jahr
täglich . . .
im ganzen Jahr
täglich . . .
a) Ohne Zuicbuß und Verpflegung:
96,37
93,91
96,72
89,76
93,16
100,66
100,26
0,26
0,26
0,26
0,26
0,26
0,27
0,27
b> Einschließlich des nionatlichen Zuschusses von 3 Jt, aber ohne Verpflegung:
132,37
129,91
132,72
125,76
129,16
136,66
136,26
0,36
0,35
0,36
0,34
0,36
0,37
0,37
e) Einschließlich des monatlichen Zuschusses und der Verpflegung:
387,88
385,41
388,22
-381,25
384,66
392,16
391,76
1,06
1,05
1,06
1,04
1,05
1,07
1,07
108,97
0,29
142,97
0,39
397,95
1,09
Das Vermögen der Anstalt betrug:
Hypotheken 333 900 Jt,
Effekten nach dem Nennwerth 898100 -
Werth der Gebäude nach der Fcnerveriicheriingssumme 808 270 -
Werth des Inventars 9 759 -
Kaffcnbestand 836 ■
zusammen 2 050 865 Jt.
Unter Berücksichtigung des Kurswerthes der Effekten und nach
Abschreibung von 5 v. H. beim Inventar am 31. März d. Js. ändert
sich die Summe in 2 021 878 Jt. Diese starke Werthminderung ist
die Folge des Kursrückganges der Effekten im letzten Jahre.
Dieses Vermögen reicht leider noch immer nicht aus, den vielen
a» uns herantretenden Ansprüchen entsprechen zu können, und es
darren, wie schon oben erwähnt, stets zahlreiche seit Jahren vornotirte
Bewerber der Aufnahme.
Wir sind auch jetzt noch gezwungen, die Beihilfe der Stadt in
nicht unerheblichem Bkatze in Anspruch zu nehmen, — der zeitige
Jahreszuschuß betrug insgesammt 35 418 Jt. Wir wiederholen daher,
wie in früheren Jahren, auch in diesem Jahre unsern Wunsch um
Zuwendung größerer Beiträge, um dadurch nach und nach in den
Stand gesetzt zu werden, durch Errichtung weiterer Stiftsstellen eine
noch größere Zahl bedürftiger und würdiger alter Einwohner unserer
Stadt der Wohlthaten der Anstalt theilhaftig werden zu laffen.
Berlin, den 26. Oktober 1900.
Kuratorium
der Altersversorgungsanstalt der Kaiser Wilhelm- und
Augustastiftung.
Haack.
2. St. Gcrtraudthospital.
Die Gesanimtzahl der Hospitaliten
betrug am 1. April 1900 .... 4 männl., 137 weibl. — 141.
In, Jahre 1900 traten hinzu. . — . 14 . — 14,
4 männl., 151 weibl. = 155.
Es starben 1 12 . — 13.
Ende März 1901 verblieben . . 3 männl., 139 weibl. — 142