j>tr. 20. «Nesinoe-Betoynungs- und Unterstützungs-Fonds.
ganges. Einer Unterstützten mußte die Unterstützung entzogen werden,
weil sie deren nicht mehr bedürftig war und eine andere Unterstützte
leistete freiwillig Verzicht auf die Unterstützung.
E. Geschenke und Vermächtnisse.
Aus Anlaß der Aufnahme feiner alten Dienerin in das Hospital
Hai der Landgerichtsdircktor Hesse dem Gesinde Belohnungs-Fonds
ein Geschenk von 100 Jt gemacht. Ferner hat der Prediger des
Hospitale, Jäckel, zwei von seinen Töchtern Else und Therese
Jäckel angefertigt Spruchbrettcr für den Betsaal des Hospitals ge
stiftet, die im Betsaale zu beiden Seiten der Kanzel an der Wand
befestigt worden sind. Wir sprechen den freundlichen Gebern auch an
dieser Stelle nochmals unsern verbindlichsten Dank aus.
F. Hospital-Verwaltung.
1. Die Belegung des Hospitals ergießt sich aus den folgenden
Zahlen:
Bestand
Abgang in Folge
Zugang
Bestand
Ende
Summe
durch
Ende
März
Ab-
Uebcrführung freiwilligen
Kol. 2-4
Neu-
März
1900
lebens
Sieckenhaüse Austrittes
aufnähme
1901
1.
2
3. 4.
5.
6.
V.
97
9
3 1
13
8
92
II. Es hatten ein Alter erreicht:
1. Die 9 Verstorbenen von 85, 81, 80. "5, 73, 72, 69, 57
und 54 Jahren,
2. die 3 nach dem Siechenhause überführten von 88. 79 und
58 Jahren.
III. Die freiwillig Ausgetretene hat dem Hospitale nur einen
Monat angehört. Dagegen befanden sich im Hospitale:
1. die Hospitaliten zu 1: 16, 13, 12, 12. 12, 9, 5, 5 und
2 Jahre,
2. - - - 2: 24, 16 und 2 Jahre.
IV. Von den Neuaufgenommenen stand je eine im Lebensalter
von 68, 67, 64, 64, 62, 08, 57 und 52 Jahren.
Von den am Schlüsse des Berichtsjahres vorhanden gewesenen
92 Hospitalitinnen standen im Lebensalter zwischen den Jahren
50 u. 55
56U.60
60U.65
65U.70
70U.75
75U.80
80U.86
86U.90
5
5
24
24
15
9
9
1
V. In den letzten 10 Jahren von 1891 bis 1900 sind im Durch
schnitt 7 bis 8 Personen jährlich neu in das Hospital aufgenommen
worden, nämlich 17, 3, 4, 7, 9, 6, 10, 7, 6 und 8, sind zusammen
77; dagegen sind in demselben Zeitraum ausgeschieden 12, 1, 8, 6,
9, 9, 11, 14, 8, 13, zusammen 91 Personen oder durchschnittlich 9 im
Jahre. Während die Neuaufnahme im Berichtsjahre hiernach eine
normale war. liegt bei den Abgängen eine Ueberschreitung des Durch
schnittes um 4 vor. Seit einigen Jahren ist, wie auch die vorstehenden
Zahlen ergeben, die Belegung des Hospitals keine vollständige mehr.
Dies ist unseres Erachtens eine Folge der sozialpolitischen Gesetz
gebung. Die alten Dienstboten sind, da sie jetzt in der Regel
Jnvaliditäts- oder Altersrenten und Unterstützungen aus dem Gesinde-
Belohnungs Fonds beziehen, weniger als in früheren Jahren auf das
Hospital angewiesen.
VI. Wie die in den Kolonnen 5, 6 und 8 der Tabelle L ein
gestellten Zahlen darthuu, ist der Gesundheitszustand unter den
Hospitaliten im Berichtsjahre wenig günstig gewesen. Ende März
war ein Krankenbestand von 14 Personen. Zugang 122, zusammen
A. Uebersicht der Vcrwaltungsergebniffe der Deputation zur Verwaltung des Gesinde-
Berichtsjahr
Zahl
der
Beitrags
Restanten
Ein
gezogene
Reste
Jt
Zahl
der
An-
nahme-
stellen
Tantiemen
der
Annahme-
stellcn-
Jnhaber
Vermögen des Fonds
Summe
der Ko
lonnen
6-10
Jt
Ein-
Hypo
theken
Jt
Werth- Schätz
papiere werth des
zum Kurse Hospital-
Ende Märzlqrundstücks
Jt 1 Jt
Kafsen-
bestand am
Jahres
schluß
Jl.
Wertb des
Hospital-
inventars. der
Borräthe rc.
JC
Zinsen
-
Jt
. Beitrag
Dlenit der
boten- Stadt-
Beiträge HE-
jt j jt
Aus den
Nack-
liisien der
Hoipi-
taliten
Jt
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13. | 14.
15.
1896. . .
6 419
2 257
146
1 658
345 000
161 422
489 351
571
30214
1 027 458
19 623
35 550 300
863
1897. . .
5 627
1 946
150
1 467
305 400
202 220
491 486
3 188
28 850
1 031 144
19 174
31 080 300
2 550
1898. . .
5 563
1 888
141
1 329
307 500
197 809
491 486
4 073
27 665
1 028 533
18 771
28 380 300
3 986
1899. . .
5 478
1 941
150
1 221
286 900
218 322
491486
656
26 711
1024 075
18 910
26 520 300
5 016
1900. . .
5 366
1 721
150
1 233
257 500
261 676
491486
3 352
30 502
1044516
19 512
26 430 300
6 563
B. Zusammenstellung der Ergebnisse der Verwaltung des
Berichts
jahr
Einnahmen
aus den
Nachlässen
der
Hospitaliten
Jt
Aus-
Geschäits-
und
Haus-Ver-
waltung
Jt
Seelsorge
Jt
Heilmittel
ernschl. Arzi-
honorm.
Kranken
transporte rc.
Jt
Kurkosten
Jt
Sterbe-
kafsen-
Beiträge
Jt
Beerdi
gungs
kosten
M
Kanali-
sations-
gebühr
M
Feuer
Ver
sicherung
Jt
Schorn
stein»
reinigung
Jt
Bauliche
Unterhaltung
tnfl- Extra-
ordinariuin
Jt
1.
2,
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
1897 . . .
2 550
3 433
444
989
282
64
345
104
100
78
171
1898 . . .
3986
3 423
445
1062
288
63
690
104
93
78
224
1899 . . .
5 016
3 423
453
1 012
425
59
260
104
73
78
2 355
1900 . . .
6 563
3 658
444
1 102
733
59
472
104
77
78
364