Verwaltungs-Bericht
des
Magistrats zu Berlin
für
das Ltatsjahr 1900.
M 25.
Wericht über öie^Irieörich WiLHetms-Ankatt für Arbeitsame und öie
damit verbundene v. Wieöersee-Stiftung.
|A. Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame.
i.
Das Kapitalvermögen hat sich dadurch verändert, daß aus den
vorhandenen Baarbeständen und unter Verwendung von 600 M aus-
gelooster und zurückgezahlter 4 prozentiger Berliner Pfandbriefe
8 300 JC Effekten mit Zinsen vom 1. April bezw. 1. Juli und
1. Oktober angekauft werden konnten.
Das Gesammtvermögen der Anstall hat sich demnach um 7 700 M
vermehrt und bestand am Jahresschluffe:
a) in Hypotheken von 60 000 M,
wovon auf dem Grundstücke Alte Jakob-
straße 102 33 000««,
und auf dem Grundstücke Michael-
kirchstraße 3 27 000 -
hasten:
b) in Werthpapieren von 399 200 •
An solchen sind vorhanden:
S 1 / 2 prozentige Berliner Stadtanleihescheine 111 200 ««,
4 prozentige Berliner Pfandbriefe ... 37 200 -
3 x /o prozentige Berliner Pfandbriefe . . 2 700 -
4 prozentige Berliner (neues Pfandbriefe 4 000 -
3Vo prozentige Ostpreußische Pfandbriefe . 18 000 -
3^/2 prozentige Westpreußische Pfandbriefe
Serie IB 1 000 ««
3V 2 prozentige Posensche Pfandbriefe . . 43 000 -
3^/1 prozentige Pommerschc Pfandbriefe . 45 000 -
3 prozentige Pommersche Pfandbriefe . . 53100 -
3V» prozentige Deutsche Reichsanleihe. . 9 000 -
3^/2 prozentige Staatsanleihe . . . . 75 000 .
399 200 JC.
Der Zinsfuß der Hypotheken und Effekten ist unverändert
geblieben. Der Kurswerth der letzteren würde in Folge der Steigerung
bei etwaigem Verkaufe einen Gewinn von 7 666 «« ergeben.
Die Gesammtzinsen der Hypotheken nnd Werthpapiere beliefen
sich im Berichtsjahre aus 16 297,75 JC.
II.
1. An Darlehen wurden bewilligt:
>m Etatsjahre 1898: an 472 Personen 52224 JC, im Durchschnitt für
die Person 111 JC,
- - 1899: an 487 Personen 49 510 JC, im Durchschnitt für
die Person 102 JC,
. - 1900: an 461 Personen 44 785 JC,, im Durchschnitt für
die Person 97 JC.
2. An Darlehnsresten aus den Vorjahren waren zu übernehmen:
53 065,15 JC, im Etatsjahre 1899 63 841,« JC, im Etatsjahrc 1900
49 510,oo JC 44 785,oo JC
764,95
50 274,95 JC
im Etatsjahre 1898
Hinzukamen im Jahre
obige 52 224,00 JC
und vom Schulden-
konto zum Soll
gestellte . . . 1915,so -
zusammen 54 139,so JC
Abgesetzt wurden
durch Niederschlag
und Uebertragung
auf das Schulden
konto .... 3 687,50 -
so daß ein rechnungsmäßiges Soll -
vorhanden war am 1. April 1899 ,
von 103 517,45««, am 1. April 1901 von.... 99 895,55««, am 1. April 1901 von .
Hierauf sind gezahlt . . . . 39 676,05 • 43 460,« -
mithin verblieben in Rest .
06 43o,i5 JC.
729,64 -
45 514,64 JC.
50 452,30
14 220,80
36 054,16
5 111,30
40 403,34
96 838,49 JC,
42 771,49 -
. 63 841,« JC 56 43o,i5 JC
54 067,oo««.
3. Auf deni Schnldenkonto standen:
Ende März 1898 6 732,86 JC, Ende März 1899 5 535,so JC, Ende März 1900
Hinzutraten im Berichtsjahre . . 1 832,95 - 12 623,95
zusammen 8 565,so JC 18 159,46 JC
Abgesetzt wurden:
a) durch Niederschläge
16 126,85 JC.
3 661,« -
19 788,26 JC.
d)
1 184,60 JC
zur Soll
stellung 1 845,70 -
3 030,30
1 466,85 JC
565,96 -
2 032,60
1 371,oo JC,
636,29 •
2 007,29
Betrag des Schnldenkontos
Ende März 1899 5 535,60««, Ende März 1900 16 126,85««, Ende März 1901
17 780,96 ««.