Nr. 20. Heimstätten für Genesende.
15
C. Blankenfelde.
In die Heimstätte Blankenfelde wurden im verflossenen Jahre
436 Pfleglinge aufgenommen, 317 Mädchen, 119 Frauen und Wittwen.
Von diesen waren der Anstalt überwiesen:
194 von Kassenärzten,
67 - Armenärzten,
47 . Privatärzten,
48 aus der Königlichen Charilee,
39 - dem Krankenhause Moabit,
11 - - im Friedrichshain,
7 - - - am Urban,
7 - in der Gitschinerstratze,
8 - katholischen Krankenhause,
3 - > Krankenhause Bethanien.
1 - - Lazaruskrankenhause,
1 - der Universitätspolikinik,
1 - - Poliklinik für Lungenkranke,
2 wurden aus der Heimstätte Blankenburg nach hier
verlegt.
Es standen von den Pfleglingen
16 im Alter von 9—14 Jahren.
83 - - -15-19
197 - . 20—29
98 • - 30—39
Uebersicht über d i e in der Zeit
34 im Alter von 40—49 Jahren,
7 - - . 60—59 -
1 . - 63 Jahren.
Innerhalb der ersten 14 Tage wurden 40 Pfleglinge wieder ent
lassen und zwar 6 auf Wunsch ohne Angabe eines Grundes, 12 wegen
häuslicher Verhältnisse, 2 weil es ihnen zu kalt war. Von der
Anstalt aus wurden entlasten 5 wegen ungebührlichen Benehmens,
1 wegen vorgeschrittener Gravidität, 1 wegen eines Frauenleidens,
1 wegen eines schweren Magenleidcns, 10 weil der Lungenprozeh
schon zu weit vorgeschritten war, und zwei, weil Niemand die Kosten
übernehmen wollte.
Die übrigen 396 blieben zusammen 22 185, durchschnittlich 56 Tage
in der Anstalt und nahmen zusammen 1982 oder durchschnittlich
5,o kg zu.
114 Pfleglinge nahmen zwischen 10 und 15 Pfund, 66 zwischen
15 und 20, 15 zwischen 20 und 30, und 4 über 30 Pfund zu. Die
höchste Zunahme betrug 55 Pfund. Erbliche Belastung gaben
156 Pfleglinge an, von diesen waren 58 nachweislich tuberkulös,
während bei den anderen 98 Tuberkelbazillen nicht nachgewiesen
werden konnten.
Unter den Pfleglingen traten Todesfälle nicht ein, doch starb hier
ein 6 Monate altes Kind, welches nach hier mitzunehmen einer Frau
gestattet worden war.
Weitere Einzelheiten ergiebt die beigefügte Tabelle.
vom 1. April 1900 bis zum 31. März 1901 in die Heimstätte Blanken
felde aufgenommenen Pfleglinge.
Art der Krankheit
Zahl der
S3-—
a=-.S
Gewichtszunahme in Kilo
ä|
Entlassen als
Bemerkungen
1. Brustfellentzündung ohne nach-
gewiesene Tuberkulose ....
2. Verdächtiger Lungenspitzenkatarrh
ohne Bazillen im; Auswurf, zum
grohen Theil fehlte jeder Aus
wurf
3. Bazilläre Lungenschwindsucht ohne
Fieber, ohne erhebliche Kompli-
kationen, von geringer Aus-
dehnung
4. Bazilläre, fieberfreie Lungen
schwindsucht mit erheblicher Be
schränkung der Arbeitsfähigkeit .
£. Desgleichen von solcher Ans
dehnung, dah die Erwerbsfähigkeit
dauernd völlig aufgehoben blieb.
■6. Dauernd fieberhafte Lungen-
schwindsucht ohne Komplikationen
7. Fieberfreie Lungenschwindsucht mit
Darm- oder Kehlkopfschwindsucht
8. Wie 7, aber dauernd fieberhaft .
9. Chronischer Bronchialkatarrh, Em-
physem, Asthma
10. Entlastungen in den ersten 14
Tagen
225
65
9 * 9
11684
1215,5 » 17,6 **-l,o; 5,4
102 122 1
54 ! 3 609
361,o
27,6
39 I 2 819
167,5' 11,6
27
1 ! 6,7
0 '4,3
13
41 i —
3 32 4
1 687
1 175
285
75,66,6 ! —0,6
43,6!' 6,0
24,5
3
15
40
159 8,6
0
* 15,o " 1
* 4,6 " 0
702
77,6 * 8,6
1,0
- 15
12
6 i 21
2
14 !
nach 49 Tagen; " nach 16 Tagen wegen
Emphysems nach dem Krankenhause geschickt.
nach 70 Tagen; " nach 56 Tagen litt schwer
an Neurasthenie, 6 hatten Herzfehler, 2 chronische
Mittelohreiterungen, 1 Basedow'sche Krank
heit, 6 chronischen Rachen und Kehlkopf-
katarrh.
' nach 112 Tagen; " nach 56 Tagen Frau in
Begleitung ihres 6 Monate alten Kindes, das
an Abzehrung hier starb, 3 waren gravida,
1 litt an tuberkulöser Kniegelenksentzündung.
nach 91 Tagen: " litt lange Zeit schwer an
Ischias, 1 hatte einen schweren Herzfehler.
1 chronische Nierenentzündung, 2 erlitten hier
einen Blutsturz.
' nach 31 Tagen; 1 hatte ein schweres Herzleiden,
4 starken Bluthusten. 1 wurde ins Siechen
haus gebracht.
' nach 49 Tagen, die letzten 14 Tage ohne
Fieber, 2 hatten schweren Bluthusten, 1 einen
Herzfehler.
' nach 114 Tagen, der Kehlkopf machte bei Ent
lastung keine Beschwerden mehr. " Darm-
tuberkulöse nack 56 Tagen.
* nach 61 Tagen; " hatte schweren Bluthusten
hier durchgemacht.
' nach 84 Tagen; 1 hatte chronischen Blasen
katarrh, 1 schweren Herzfehler, 3 häufig
asthmatische Anfälle.
Malchow, den 15. September 1901.
vr. Reuter.