2
Nr. 20. Heimstätten für Genesende.
Länge
m
Breite
m
Fläche
qm
Höhe
m
Kubii
ins
gesammt
meter
pro Bett
6 Betten
I. Etage:
Zimmer 5
5,93
5,63
6,95
33,39
3,72
124,21
20,70
11 -
6 (Saal)
11,37
79,02
4,50
355,69
32,33
4 -
- 7
5,93
5,67
33,62
3,72
125,07
31,27
3 -
8
5,98
3,25
19,27
3,72
71,68
23,89
5
9
5,94
5,15
30,59
3,72
113,79
22,78
4 -
. 10
4,66
5,15
23,95
3,72
89,09
22,27
5 -
. 11
6,10
5,15
31,42
3,72
116,88
23,38
3 -
- 12
4,49
3,98
17,87
3,72
66,48
22,18
4 -
- 13
6,98
3,98
27,78
3,72
103,34
25,84
45 Betten ii
5 Belten
n ersten Stock.
II. Etage:
Zimmer 14
6,00
5,74
34,44
3,60
120,54
24,11
9 .
. 15 (Saal)
11,40
7,06
80,48
4,50
362,18
40,24
4 -
- 16
6,00
5,78
34,68
3,60
121,38
30,35
3 .
17
6,00
3,31
19,86
3,50
69,51
23.17
21 Betten im zweiten Stock.
Belegung.
Die Anzahl der Betten ist dieselbe geblieben:
in Blankenburg 54 Betten,
und bei Hinzunahme der Baracke während
der Sommermonate noch 16
zusammen 70 Betten,
- Heinersdorf 60
- Blankenfelde , .... 64
- Malchow 88
im Ganzen 282 Betten.
In Malchow dient das 88. Bett und in Blankenfelde das 64. für
solche Fälle, in denen ein Pflegling in der Zeit des besonders starken
Andranges wegen Erkrankung am festgesetzten Tage nicht entlassen
werden kann. Das Bett wird also nicht regelmäßig mit belegt.
Die Sommerbaracke in Blankenburg war in Benutzung^vom
29. Mai bis 8. September 1900. Für Reparatur der Baracke wurden
77,71 Jt ausgegeben.
in Blankenburg:
1 Zimmer mit 2 Betten,
3 - - je 3
4 - - 4
1 6
3 . - 7 -
chie Baracke - 16
Belegt
Heinersdorf:
3 Zimmer mit je 2 Betten,
4 - - - 3 *
5 - - - 4
1 - - 5 -
1 - . 6
1 Saal - 11
sind:
Blankeuiclde:
2 Zimmer mit je 1 Bett,
5 - ° - 2 Belten,
3 - - 3
1 Saal - 10
3 Säle .11
Malchow:
4 Zimmer mit je 2 Betten,
2 Säle - - 18
2 - . ° 22
Die Frequenz der Heimstätten stellen folgende Tabellen dar:
1900
Blanken
burg:
Genesende
Frauen
Heiners
dorf:
Genesende
Männer
Blanken
felde:
Tuber
kulöse
Frauen
Malchow:
Tuber
kulöse
Männer
Zusammen
Bestand Ende März
1900 ....
34
43
61
88
226
Aufgenommen
wurden . . .
546
329
436
695
2006
Also im Ganzen
verpflegt. . .
580
372
497
783
2 232
Zur Entlassung
kamen . . .
536
345
434
695
2 010
JmBestandeblieben
Ende März 1901
44
27
63
88
222
Im Ganzen wurden
verpflegt:
1899 .'....
629
615
461
796
2 501
1898
681
564
469
775
2 489
1897
647
502
434
771
2 354
1896
531
488
350
761
2130
Unter den in Blankenburg aufgenommenen Frauen befanden sich
18 Wöchnerinnen.