Nr. 18. Städtische Kranken-Anstalten.
9
Bon neuen in den Handel gebrachten Medikamenten wurde das
Jchtbargan einer eingehenderen Prüfung in Bezug auf feine stark
gerühmte antigonorrhoische Wirkung unterworfen. Ein wesentlicher
Vorzug gegenüber den üblichen gleichsinnigen Mitteln, insbesondere
dem Protargol. ist nicht zu Tage getreten.
Weiter gelangten zwei neuere Nährmittel zu ausgedehnterer Ver
wendung, das aus Cerealien hergestellte, eiweihreiche und lecithin
haltige Roborat und das ebenfalls stickstoffreiche animalische Gluton.
Wenn diese Präparate auch keine bemerkenswerthen Beschwerden setzten
und anscheinend gut assimilirt wurden, so scheiterte doch die Fort
setzung dieser Art von Ernährungsiherapie leider bei dem Gros der
leichteren und schwereren Kranken an dem bittern, an verdorbenes
Mehl erinnernden Geschmack des Roborats und an dem Leimgeruch
und Geschmack des Glutons. Keine Modifikation der Zubereitung,
kein deckender Zusatz vermochte diese unangenehme Beigabe völlig aus
zuschalten. Wohl selten hat sich das Gesetz so drastisch wie hier be-
thäiigt, dah auch nur eine Spur fremden, widrigen Beigeschmacks
schließlich zur Ablehnung derartiger Präparate als alltäglicher Nahrungs-
msttel zu führen pflegt.
Hingegen wurde durchweg mit Vorliebe der unter der Bezeichnung
„Pomril" aus München eingeführte alkoholfreie und relativ billige
Apfelwein als erfrischendes und wohlschmeckendes, zugleich leicht
abführendes Getränk gern genommen.
Zur Vermeidung der Verunreinigung der Anstaltspromenaden
durch den Auswurf der ambulanten Phthisiker sind diese mit einfach
und zweckmäßig konstruirten Taschenspeitlaschen aus der
Windler'schen Fabrik ausgestattet worden.
Endlich ist im Berichtsjahre ein zwar kostspieliges, aber bei der
nöthigen Aufmerksamkeit und Mühewaltung des bedienenden Wärters
vortrefflich funktionirendes Sandbad beschafft worden. Der von
Krutwig in Bonn konstruirte und seit längerer Zeit in der dortigen
medizinischen Klinik eingestellte Apparat, dessen Prinzip in der Er-
wärmung fortlaufender kleiner, durch Kurbeldrehungen beförderter
Sandmengen durch Gasflammen besteht, ist zur wahren Wohlthat
vieler Kranken, obenan der Träger von Muskel- und chronischem
Gelenkrheumatismus und von Neuralgien, zumal Ischias, geworden.
Berlin, den 14. August 1901.
Fürbringer.
B. Abtheilung des dirigirenden Arztes.
(Pavillon II und III.»
Tabelle 1. Krankenbewegung überhaupt.
ä
Bestand
Zugang
im
Abgang als:
Bestand
£
g
S
Name der Krankheit
am
1. April
1900
Jahre
M. > W.
900
Sa.
geheilt
M. W.
gebessert
M. W.
angeheilt
M. 1 W.
gestorben
M. ! W.
Avgang Dumme
M. W. ! Sa.
am
31. März
1901
i
1. Akute Infektionskrankheiten.
Pocken (echte Blattern»
1
1
1
1
i
2
Windpocken
—
1
—
1
1
—
—
—
—
-
—
—
1
—
i
—
3
Rose
—
1
—
1
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
1
4
Diphtherie
—
—
1
r
—
1
—
—
—
—
—
—
8
1
i
—
5
Grippe (Influenza)
—
8
32
40
8
23
—
3
—
—
1
27
35
5
6
Eiterfieber (Pyaemie und Septicaemie) .
—
8
1
4
—
—
—
—
—
—
3
1
3
1
4
—
7
Kiudbetifieber
—
—
22
22
—
3
1
—
3
—
14
—
21
21
i
8
Unterleibstyphus
—
19
14
33
13
12
1
—
—
—
3
1
17
13
80
3
9
Epidemische Genickstarre
—
1
—
1
—
*
I
—
—
—
1
—
1
—
i
—
10
Akute Miliartuberkulose
—
1
3
4
—
—
—
—
—
—
1
3
1
8
4
—
Summe
—
35
73
108
22
39
1
4
1
3
8
20
32
66
98
10
1
II. Chronische konstitutionelle
Krankheiten.
Abzehrung der Kinder
4
2
6
4
2
4
2
6
2
Englische Kranlheit
—
5
6
11
—
-
1
3
3
0
—
—
2
—
5
o
10
1
3
Skrofulöse
—
3
2
5
—
1
! —
—
—
—
3
2
5
—
4
Altersschwäche
1
18
5"
18
—
—
6
1
2
2
o
2
13
5
18
1
5
Bluifleckeiikrankheit (Werlhof'sche Krank
heit, Purpura haemorrhapriea) . . .
1
1
1
-
6
43
—
—
—
—
1
—
1
.
6
Bleichsucht
—
8
62
70
1
16
—
—
—
—
7
59
66
4
7
Perniciöse Blutverormunq
—
1
3
4
—
,
2
—
—
1
1
1
i
;
4
—
8
Leukämie
1
—
I
1
—
—
—
—
—
—
1
1
2
—
9
Zuckerharnruhr
—
3
2
5
—
8
i
—
■—
—
—
3
1
4
8
1
10
Gicht (Arthritis urica)
3
1
4
—
—
2
1
—
2
1
1
11
Syphilis
1
1
6
7
—
—
1
-
1
2
6
8
—
Summe
0
42
90
132
2
17
24
55
3
-
13
6
42
85
127
8
1
III. Nervenkrankheiten.
Einfalle Gehirnhautentzündung ....
5
10
5
9
1
2
5
ii
5
2
Tuberkulöse ....
2
12
22
—
j
1
i
11
11
12
23
1
1
3
Gehirnhöblenwassersuchl
—
1
1
2
—
—
—!
—
j
1
1
i
1
4
Gehirnabsceh
!
1
1
1
— j
—
—1
—
1
i
8
1
6
45
—
5
6
Gehirnerweichung
Gehirnblutung (Schlaqanfall)
3
3
27
18
6
45
■I,
—
15;
3
2
12
1
6
1
3
28 i
31
8
17
7
Gehirngeschwulst
1
3
4
7
—
—
2;
-
2
o
8
■ —
zu übertragen
6
52
36 I
88
2|
—
isj
5
s|
12
29
20
52 :
38;
89