12
No. 43. Feuerwehr.
Uebungen.
Das Exerzieren ebenso auch die Turnübungen fanden in derselben
Eintheilung wie im Vorjahre auf den beiden Uebungsplätzen der Haupt
wache und der Zugwache 11, sowie auf den Höfen der Wachgrund
stücke statt.
Das neue Exerzierreglement für Uebungen mit der Hakenleiter
gelangte definitiv zur Einführung, ebenso auch die UebungsVorschriften
für das Exerzieren mit dem Rettungsapparat und die Uebungen an der
Mechanischen Leiter.
Auf das Turnen wurde ein besonderer Werth gelegt, und haben
sich die unter Leitung des Turnlehrers neu eingerichteten Vorturner-
kurse, zu denen jede Wache aus jeder Wachabtheilung je einen flotten
Turner entsendet, vortrefflich bewährt.
II. Gespanne.
Der Sollbestand beträgt 132 Pferde.
Dieselben waren vertheilt auf:
Stab (V. Kompagnie attachirt) . . 4 Pferde,
I. Kompagnie . . .
. ... 22
II. .. ...
. ... 29
III. „ ...
. ... 29
IV. „ ...
. ... 28
V. „ ...
. ... 20
Zusammen 132 Pferde.
Im Etatsjahr 1899/1900 gingen 2 Pferde mit Tod ab, 17 Pferde
wurden verkauft, der Gesammtabgang durch Einstellung von 19 Ersatz-
pferden wieder gedeckt.
Am 31. März 1900 betrug demnach der Bestand 132 Pferde.
Die Pferde sind meist mecklenburgischen und ostpreussischen
Schlages, Halbblutpferde von kräftiger Bauart und durchschnittlich
1,77 m gross.
Das Alter der Pferde ist aus folgender Zusammenstellung ersichtlich:
Kom
pagnien
.ä 3
nZ
IO
6jähr lg
7 jährig
Sjährig
9jährig
10 jährig
11 jährig
12jährig
13jährig
14jährig
löjährig
16 jährig
17 jährig
ISjährig
Zusammen
i.
—
1
Bl 3
1
2
2
2
4
2
2
—
—
22 Pferde
ii.
—
1
4 5
8
4
1
2
1
1
—
1
—
1
29
„
m.
—
3
1 1
4
—
5
5
3
3
3
1
—
—
29
„
IV.
—
3
7 2
8
5
3
1
1
3
—
—
—
—
28
V.
—
4
1 5
4
4
1
2
3
—
—
—
—
—
24
»
Zusammen
12
16 j 16
20
15
12
12
12
9
5
2
— | 1
132 Pferde
Hiernach beträgt das Durchschnittsalter 10,03 Jahre.
Das Dienstalter der Pferde ist aus folgender Zusammenstellung
ersichtlich;
Kompagnie
1 Jahr
2 Jahre
3 Jahre
4 Jahre
5 Jahre
6 Jahre
7 Jahre
8 Jahre
9 Jahre
10 Jahre
11 Jahre
12 Jahre
Zu
sammen
I.
6
1
—
2
3
1
4
3
_
2
—
—
22 Pferde
II.
3
7
9
8
1
1
3
—
1
—
—
1
29 „
III.
3
2
8
1
4
4
4
4
1
3
—
—
29 „
IV.
6
4
4
3
6
1
—
2
1
1
—
—
28 „
V.
6
1
6
4
2
2
2
2
—
—
—
—
24 „
Zusammen
23
15
22
13
16
9
13
11
3
6
—
1
132 Pferde
Hiernach ist durchschnittlich das Pferd 4,41 Jahre im Gebrauch.
Für den Feuerdienst genügten 61 Gespanne zur gleichzeitigen
Bespannung sämmtlicher im Dienst befindlicher Fahrzeuge, einschliesslich
der beiden Schlauehtransportwagen, so dass die noch vorhandenen
5 Reservegespanne, ausser zum Ersatz erkrankter Pferde, noch zur Be
spannung der Arbeitswagen, zur Anfuhr von Brennmaterialien und
anderen wirtschaftlichen Zwecken benutzt werden konnten und hierdurch
nicht unwesentliche Ersparnisse zu erzielen waren. Hingegen machte
der ausserordentlich starke Schneefall im Monat Dezember, Februar und
März und wegen Erkrankung vieler Pferde an Staupe, um die Fahrzeuge
mit Ausnahme der Druckspritzen mit 4 Pferden zu bespannen, die Ein
stellung von 90 Miethspferden erforderlich. Die Krankheiten der Pferde
sind aus nachstehendem Kranken-Rapport ersichtlich.
Pferde-Kran ken-Rapport.
Kompagnie
Anzahl
der
Pferde
Innere
Krankheiten
Tage
Aeussere Krankheiten
Tage
Zusammen
Tage
Im
Durch
schnitt
pro
Pferd
Tage
Lungenentzündung
Kehlkopfkatarrh
Magenkatarrh
Luftröhrenkatarrh
i
Darmkatarrh
Rheumatismus
Staupe
Aeussere Verletzung d.
Schlag, Sturz oder Druck
Muskelkontusion
Muskeldehnung
Spat
Huflahm
Mauke
Kronentritt
Schulterlahm
Hautentzündung
Fessellahm
1
Hornspalt
I.
22
—
—
20
—
14
10
32
30
81
—
42
—
24
114
—
10
—
24
—
—
401
18,2
II.
29
43
—
—
14
—
16
10
—
74
23
10
—
56
61
29
106
71
102
22
—
637
21.»
III.
29
—
—
10
16
—
8
—
53
65
—
8
—
10
—
—
20
—
24
—
8
222
7.7
IV.
28
—
11
64
24
14
14
14
41
214
42
8
18
31
53
10
27
30
54
—
35
704
25,o
V.
24
—
34
—
—
—
—
8
52
44
—
—
—
24
22
—
46
—
—
—
—
230
9,«
Zusammen
132
43
45
94
54
28
48
64
176
478
65
68
18
145
250
39
209
101
204
22
43
2194
16.«
552
1642