"
Skr. 40. Kanalisationswerke und Rieselfelder.
Wie aus Spalte 7 der Tabelle III ersichtlich, förderien die
Pumpstationen I bis X und XII für Kopf und Tag 120 I. Der
Verbrauch au Wasser aus den städtischen Wasierwerken betrug im
Jahre 1809 durchschnittlich für Kopf und Tag 79,74 1; vergleiche den
Verwaltungs-Bericht der städtischen Wasserwerke.
Die Pumpstationen förderten also 40,- e 1 unreines Wasser mehr
nach den Rieselfeldern, als die Wasserwerke in reinem Zustande in
die Stadt hineingeführt haben.
Dieses Mehr wird gebildet:
a) durch Regenwasser,
b) durch das aus den Straßen- und Hofbrunnen entnommene
Wasser,
o) durch das für die Bade-Anstalten und für gewerbliche Zwecke,
z. B. als Kondensationswasser,Kühlwasser, Fahrstnhlwasser re.,
aus Brunnen- und aus offenen Flußläufen entnommene
Wasser,
ä) durch die in den Kanalabwässern enthaltenen Küchen- und
Klosetabgänge.
Mengen und Mengenverhältnisse der aus den Leitungen entfernten Rückstände.
An festen Rückständen, z. B. Sand,
Kaffeegrund rc. wurden herausgenommen
und abgefahren:
Be-
völkerungs-
Ziffer
(bergt die
Tabelle III,
Spalte 4)
Es
kommen
demnach
auf den
Kops der
Be
völkerung
l
Geförderte
Jahres
abwässermenge
odm
Verhältniß der
heraus-
genonimenen
festen Rückstände
zur geförderten
Abwäffermenge
Radiat-System
aus dem
Bassin der
Pumpstation
odw
aus den
Kanälen und
Thonrohr
leitungen
odw
zu
sammen
vdm
I
594
541
1 135
180 831
6,28
6 841 408
1
: 5 147
II
564
918
1482
156 903
9,4k
9 032 303
1
: 6 095
111
456
885
1 341
88 531
15,18
9 023 373
1
: 6 729
IV
l 642
1 382
3 024
347 549
8,7V
14 496 653
1
: 4 794
V
856
1 470
2 326
330 101
7,05
13 396 449
1
: 5 769
VI
441
475
916
147 933
6,is
6 057 162
1
: 6 618
VII einschl. der Gebietstheile von Charlottenburg
und Schöneberg
278
517
790
137 580
5,74
5 760 280
1
: 7 291
VIII einschl. des Gebietstheils von Charlotten-
bürg
680
705
1 385
168 696
8,21
6 549 336
1
: 4 729
IX
303
267
570
34 484
16,53
1 430 803
1
: 2 510
X
100
746
846
130 222
6,50
3 578 088
1
: 4 229
XII einschl. des Gebietstheils von Lichtenberg. .
392
306
698
64 526
10,82
2 847 015
1
: 4 079
6 301
8 212
14 613
1 787 366
8,12
78 012 870
1
: 5 375
ausgeführt worden:
Im Verwaltungs
jahr 1899 '
Bis Ende des
Verwalrungsjahres 1899
Radial-Snstem
Svül-
einlässe
Stück
Guüics
Stück
Rc-
visionS-
brmm.n
Stück
Spül-
einlasse
Stück
GulUes
Ctück
Re-
oifionä-
Immnen
Stück
l
_
11
3
86
1 087
798
11
—
6
4
101
1 421
1 120
III
5
15
6
130
2 137
1 304
IV
5
48
27
324
3 077
2 447
V
5
45
30
209
2 523
1 975
VI
2
37
19
53
1 462
1 068
VI1 Berliner Gebiet.
Charlottenburger
—
—
—
58
978
663
Gebiet . . .
Schöneberger
5
n
434
341
Gebiet . . .
—
—
—
8
159
137
VIII Berliner Gebiet.
Charlottenburger
5
35
24
82
1 430
1 300
Gebiet . . .
—
—
—
—
41
24
IX
2
34
9
29
662
542
X
10
23
29
93
1 123
731
XI
—
—
—
—
—
6
XII Berliner Gebiet.
Lichtenbergcr
2
47
48
36
623
569
Gebiet . . .
—
10
12
—
100
134
zusammen
36
311
211
1 220
17 272
13 159
Wasserslands- und Bodentemperatnrbeobachtnng.
l. Höchste Wasserständc und Jahresmittel bei den vorhandenen
29 Grnndwasserstandsröhren im Kalenderjahr 1899:
-o J2
S-2
S §
ZG
Lage des Etandrohrs
Maximum
-4- N. N.
Datum
des
Maxi
mums
Kahres
mittel
2
Thurmstraße 35
30,52
20. Juni
30,48
4
Thurmstraße 18
30,56
20. Juni
30,44
5
Am großen Stern
81,26
18. Mai
31,10
6
Ulanenkaserne
30,74
20. Juni
30,58
7
Am kleinen Stern
31,14
19. Juni
30,96
8
Potsdanierstraße, Ecke Bülow-
straße
32,29
28. Mai
32,1«
9
Jnvalidenstraße, vor dem In-
validenpark
30,60
19. Juni
30,46
11
Potsdamerplatz
31,46
24. Mai
31,87
12
Norkstraße (Anhalter Bahnhof» .
32,29
3. Juni
32,16
13
Jnvalidenstraße 137 ....
30,23
22. Juni
30,16
14
Behrenstraße 44
30,99
12. Juni
30,73
15
Leipzigerstraße, Ecke Charlotten-
straße
31,16
15. Juni
30,97
16
Belleallianceplatz 11 ... .
32,11
17. Juli
32,os
17
Gneisenaustraße 100 ....
32,36
28. Mai
32,27
18
Elsasserstraße 1
30,26
19. Jan.
30,16
19
Oranienburgerstraße 92 . . .
30,63
17. Juni
30,49
20
Schloßplatz, Ecke Brüderstraße .
31,18
12. Juni
30.91
20a
Werdersche Rosenstraße . . .
31,01
19. Juni
30,77
21
Beuthstraße 22, Ecke Komman-
danlenstraße
31,23
19. Juni
31,11
21a
Auf dem Spittelmarkt 4 . . .
31,34
18. Juni
31,17
22
Wasserthorstraße, Ecke Aleran
drinenstraße
31,67
2. Jan.
31,48
23
Lothringcrstraße 9
—
—
—
24
Stralauerstraße 58
31,66
16. Juni
31,46
25
Köpenicker- und Neue Jakob
straße
31,72
13. Juli
31,47
26
Oranienplatz (Lnisen-Ufer) . .
31,84
25. Juli
31,76
26a
Blücherstraße, gegenüber Gneise-
uaustraße
23. Mai
32,32
27
Pallisadenstraße 35 ....
31,63
30. Mai
31,51
28
Koppenstraße (Schlesischer Bahn
hof)
32,og
1. Juni
3 1 ,92
29
Skalitzerstraße (Görlitzer Bahn-
Hof)
32,18
25. Mai
32,0»
2. Ergebnisse der Bodenteinperatnr-Beobachiungen für die Stationen
Nr. XVI und Nr. XIII im Kalenderjahr 1899: