Nr. 31. Bau Verwaltung.
15
Bei der immer noch bedenkenden Flächenausdehnung der mit
Steinen IV. bis IX. Klaffe befestigten Dämme — am Schluffe des
Berichtsjahres 17.53 v. H. der gesammten Pflasterstäche — war die
ordnungsmäßige Instandhaltung durch bloße Ausbesserung mir vor
handenem oder neuem Material nicht zu erreichen, cs mußte deshalb
eine Anzahl von Dämmen, deren endgiltige Pflasterung wegen man-
gelnder Mittel oder aus anderen Gründen nicht stattfinden konnte,
unter Verwendung eines Zuschusses von neuen Steinen geringerer Be
schaffenheit vollständig umgeiegl werden.
d) Kleine Pflasterungen.
Von den ausgeführten kleinen Pflasterungen sind die nachstehenden
zu erwähnen:
Spandanerstraße zwischen Probststraße und Eiergasse, Damm-
verbreiterung mit Steinen IV.—V. Klasse — 389 gm —,
Wilhelmstraße vor Nr. 64, Dammverbreiternng mit Asphalt
— 91 qm —,
Hasenhaide vor Nr. 18, Dammverbreiternng mit Steinen
IV. Klasse — 138 qm —,
Cottbuserstraße Nr. 16, Ecke Forsterstraße, Dammverbreiternng
mit Steinen VII. Klasse — 70 qm —,
Rungestraße vor Nr. 17, Dammverbreiternng mit Steinen
IV. Klasse — 214 qm —,
Alexandrinenstraße vor Nr. 1—4, Dammverbreiternng mit
Steinen II.—III. Klasse — 400 qm —,
Linienstraße vor Nr. 247, Dammverbreiternng mit Asphalt
— 22 qm —,
Scheringstraße am Treffpunkt mit der Gartenstraße unter
der Uebcrführung der Berlin-Sternner Bahn, Dammverbreiternng
mit Steinen I. Klasse — 107 qm —,
Alt Moabit vor Nr. 55/56, Dammverbreiternng mit Steinen
VIII. Klasse — 144 qm —,
Großer Weg im Thiergarten, Verbreiterung, Verlegung von
150 m Bordschwellen und Herstellung von 60 qm Rinnstein
sohlpflaster von Steinen IV. Klaffe,
Am Zeughause vor Nr. 2, Bürgersteigbefestigung mit Mosaik
pflaster — 113 qm —,
Schönebergerstraße vor Nr. 21a, definitive Pflasterung des
Dammes mit Steinen II. Klasse — 99 qm —,
Richthofenstraße Ecke Jnsterbnrgerflraße, Dammverbreiternng
mit Steinen III. Klaffe — 32 qm — und entsprechende Bürgersteig-
Verschmälerung,
Große Frankfurterstrabe, Ecke Waßmannstraße, Dammver-
verbreiiernng mit Steinen III. Klasse — 8 qm — und ent
sprechende Bürgersteigverschmälerung,
Gcrichtstraße am Nettelbeckplatz, Verschmälerung des 26 m
breiten Dammes auf 16 m, Anlegung eines Schutzplatzes von
47,78 qm ttnd Vergrößerung der Platzfläche des Nettelbeckplatzes
UM 139 qm sowie Befestigung der Fläche mit Mosaikpflaster,
Straße 15a von Föhrerstraße bis Amrnnerstraße, provisorische
Nenpflasterung mit Steinen V. Klaffe.
Die Ausgaben für derartige Arbeiten betrugen im Verwaltungsjahr
1895 1896 1897 1898 1899
23 491 Jt 41 502 Jt 47 024 Jt 28 743 ^ 31 557 Jt.
4. Bodenregnlirungen.
Gncisenaustraße vor Bärwaldstraße bis Kaiser Friedrichplatz, Regnlirung
der Promenade.
Schulstraße vor dem Gemeindegrundstück, Aufhöhnng, zweckmäßige
Verbreiterung des Bürgersteiges.
Kirchstraße vor der Straße Alt Moabit bis zur Brücke, Verbreiterung,
Aufhöhnng und provisorische Pflasterung.
Die Ausgaben haben betragen im Verwaltungsjahre:
1895 1896 1897 1898 1899
8 581 Jt 10 281 M 14 728 Jt 321 Jt 21455 ^
5. Entwässerungsanlagen.
Die Straßenentwässerung erfolgt durch die allgemeine Kanalisation.
Die Bau-Verwaltung stellt nur in solchen Fällen Entwäfferungsanlagen
her, wo sie provisorischer Natur sind, oder wenn sie außerhalb des
Weichbildes in Straßen oder Chaufleeu nothwendig werden, die die
Stadtgeineinde zu unterhalten hat.
Die Ausführung derartiger Leitungen hat im Verivaltungs-
jähr 1899 nicht stattgefunden. Dagegen ist wieder bei Gelegenheit
von Umpflasterungen u. s. w. eine größere Zahl von alten Ent
wässerungsröhren, die in Folge Einführung der allgemeinen Kanalisation
entbehrlich geworden sind, beseitigt worden.
Zur Abführung von Kondensationswasser wurden von der
Äanalisanons-Bau-Verwaltung auf Kosten der Antragsteller mehrere
Leitungen im Straßenkörper verlegt, nämlich:
vom Maschinenhause des Reichstagsgebäudes auf dem
Grundstück Reichstagsufer 6 nach der Spree,
vom Grundstück Köpenickerstraßc 76 durch die Michaelkirch-
straße nach der Spree,
vom Grundstück Michaelkirchstraße 17 bis zur Spree,
vom Grundstück Köpenickerstraßc 48/49 durch die linksseitige
Spreeuserstraße nach der Spree,
vom Grundstück Kastanien-Allee 60 (Werm'sche Brauerei)
bis zum Revisionsbrunnen in der Veleranenstraße.
Für die Wiederherstellung des Pflasters und deffen dreijährige
UnterhalNmg ist von dem Antragsteller ein nach der Pflasterfläche
und der Pflasterart zu beinessender Betrag im voraus zu entrichten.
6. Tiefe Rinnsteine.
Die Länge der in den verschiedenen Radialsystemen und Bau
Inspektionen beseitigten, sowie der noch vorhandenen tiefen Rinnsteine
ist nachstehend angegeben:
Radial
system
Stadtbau-
Jnspektion
1891t
beseitigt
lsd. IN
Am
1. April 1900
noch vorhanden
lsd. m
IV
IX
4 988
V
VIII
622
528
VI
VII
214
976
IX
X
—
4 888
VIII
—
939
x 1
IX
188
8 787
XII
VIII
—
730
zusammen
1 024
16 836
Verausgabt sind im Verwaltungsjahre:
1895 1896 1897 1898 1899
* oit Jt Jt Jt Jt
9 255 3 214 16 433 175 3 318
7. Bürgersteige.
Die von der Stadt den Grundstückseigenthümern nach dem Regle
ment vom 16. Januar 1874 zu gewährende Beihilfe für die in Folge
Aufrufs gemäß § 3 der Polizeivcrordnung vom 17. Januar 1873
ausgeführte Regulirung und Verbesserung von Bürgersteigen wurde
gleichwie im Vorjahre für das Quadratmeter Granilplatteu oder
Asphalt auf 6,öo Jt und für das laufende Meter Bordschwellen auf
4 Jt festgesetzt.
Gezahlt sind an Hilfsgeldern im Verwaltungsjahr:
1895 1896 1897 1898 1899
Jt Jt Jt Jt Jt
19 149 26 600 7 016 7 650 6 100
Für die der Bau Deputation obliegende Regulirung von Bürger
steigen vor unbebauten Kämmereigrundstücken, an öffentlichen Wasser-
läuten und Plätzen u. s. w. wurden aufgewendet:
1895 1896 1897 1898 1899
Jt Jt Jt Jt Jt
72 051 57 230 20 165 13 222 14 033
8. Wichtigere Aenderungen an öffentlichen Straßen
und Plätzen.
a) Regulirung der Straße an der Schloßfreiheit und der
Stechbahn aus Anlaß der Errichtung des Denkmals für
Kaiser Wilhelm I.
Die Verhandlungen mit den Reichs- und königlichen Behörden
über den von der Stadt aufgestellten Plan für die Breiteneintheilung
der Straßen gelangten auch im Berichtsjahre nicht zum Abschluß,
deshalb mußte die endgiltige Regulirung noch unterbleiben. Vor
greifend wird bemerkt, daß letztere im Sommer 1900 im Zusammen
hang mit der Umgestaltung des L-chloßplatzes zur Ausführung ge-
koinmen ist.
b) Umgestaltung und provisorische Pflasterung der Straße
am Kupfcrgraben und des Weidendammes.
Die bereits für 1898 in Aussicht genommene Umgestaltung der
Straße am Kupfergrabeu und des Weidcndammes konnte auch im
Jahre 1899 noch nicht zur Ausführung gebracht iverdcn, weil der
Bau der von der Königlichen Bau-Verwaltung herzustellenden Uier
Mauer nicht weit genug gefördert worden war. Die Fertigstellung
der erstgenannten Straße ist jedoch ini Jahre 1900 zu erwarten.
Hinsichtlich des Weideudainmes steht indessen noch eine weitere Ver
zögerung bevor, da zwischen den städtischen und fiskalischen Behörden
bisher darüber eine Einigung noch nicht erzielt ist, wer die Kosten
für die Ausführung der dort schon vorhandenen Ufermauer zu
tragen habe.