2
Nr. 24. Friedrich Wilhelms Anstalt für Arbeitsame und v. Biedersee-Stiftung.
Druck von SB. & S. Locwenthal, Berlin.
3. Auf dem Schuldcn-Konto standen:
Ende März 1897 10 197,is JC,
Hinzu kamen:
im Jahre 1897 2 537,55 -
zusammen
Abgefetzt wurden:
aj durch Niederschläge
3 439,45 JC
b) - Wieder-
zursoll-
stellung 2 562,40 -
12 734,70 JC
6 001,86 -
Ende März 1898 6 732,86 JC,
im Jahre 1898 1 832,95 •
8 565,80 JC
1 184,60 JC
1 845,70
3 030,30 -
Betrag des Schnlden-Kontos
ultimo März 1897 .... 6 732,8° JC, ultimo März 1899 .... 5 535,60 JC,
(darunter die unter Theil I, 2 erwähnten 9 408 JC).
4. Ohne auf dem Schulden-Konto gestanden zu haben, sind niedergeschlagen worden:
im Etatsjahr 1897 3 399,15 JC, im Etalsjahr 1898 1 854,bs JC,
Aufdas Schulden-Konto gesetzt
obige 2 537,55 » 1832,95
sind vorstehende 5 936,70 JC 3 687,50 JC
Ende März 1899 5 535,so JC.
im Jahre 1899 12 623,95 -
18 159,45 JC.
. . ., . . , 1 466,65 JC,
ultimo März 1900
565,96
2 032,60 -
16 126,8° JC,
im Etatsjahr 1899 1 596,86 JC,
12 623,95 -
14 220,80 JC.
5. Die Tantieme für die beiden Rezeptoren betrug:
im Etatsjahre 1897 461,24 JC bezw. 795,03 JC,
1898 472,80 - - 794,48 -
- - 1899 643,5° - - 878,84 >
im Durchschnitt also 525,86 JC - 822,78 JC.
6. Der Kassen-Baarbestand belief sich:
,®nbe März 1898 auf 6 724,47 JC,
- 1899 - 3 624,70 -
. 1900 - 6196,33 -
Berlin, den 30. Juni 1900.
Kuraiorium der Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame.
Heller.
B. von Biedersre-Stiftmig.
1.
1. Das Kapitalvermögen der Stiftung, bestehend aus einer Theil-
hypothek von 24 000 ^, die auf dem der Michael-Kirchengemeinde
gehörigen Grundstück Michaelkirchstraße 3 eingetragen ist, hat eine
Aenderung nicht erfahren. Der Zinsfuß ist im Berichtsjahre un
verändert geblieben.
2. In Folge der am 4. Mai 1899 erfolgten Erkrankung und
des späteren Todes des Bürger-Deputirten Moritz ist der Bürger-
Deputirte Cohn und für die ausgeschiedenen Stadtverordneten Wiese
und Försterling sind die Stadtverordneten Lange und Haber
land zu Mitgliedern der Verwaltung gewählt worden.
II.
1. An Darlehen wurden bewilligt:
im Etatsjahr 1897: au 93 Pers. 5 705 JC, burtf)fcf)n. für b. ißerf. 61 JC,
1898; - 61 - 4 950 - - - - - 64 -
1899: - 106 - 6 790 - - - - - 64 -
im Durchschnitt der
3 letzten Jahre also: an 87 Pers. 6 815 JC, durchsetzn, für d. Pers. 67 JC.
2. An Darlehnsresten aus den Vorjahren waren zu übertragen:
im Etatsjahre 1897 .... 6 257,80 JC,
- - 1898 . . . . 6 73 t,45 -
1899 .... 5861,90 -
3. Auf dem Schulden-Konto standen:
Ende März 1897 1 087,oo JC, Ende März 1898 . . . 825,oo JC, Ende März 1899 .... 610,so JC.
Hinzugekommen pro 1897/98 310,00 - pro 1898/99 175,so - pro 1899/1900 418,90 -
Zusammen 1 397,00 JC 1 000,so JC 1029,40 JC.
Abgesetzt wurden:
a) durch Niederschlag . . . 486,00 JC 318,00 JC 101,00 JC
b) ° Wiederzursollstelluug 86,00 - 17,00 - 15,so -
572,oo - 390,oo - 116,50 »
Betrag des Schnlden-Kontos Ende März 1898 . 825,oo JC, Ende März 1899 .... 610,so JC, Ende März 1900 .... 912,90 JC.
4. Ohne auf betn Schulden-Konto gestanden zu haben, sind
niedergeschlagen worden:
im Etatsjahre 1897 .... 515,os JC,
- - 1898 .... 559,35 -
1899 .... 616,90 -
5. Es betrugen;
a) die Rückzahlungen:
im Etatsjahre 1897 .... 4 486,10 JC
. - 1898 .... 5370,20 -
- - 1899 .... 5542,86 -
b) die Reste:
4 942,46 JC,
5 861,90 -
6 406,65 -
6. Die beiden Rezeptoren der Stiftung, welche auch die Rezeptur-
geschäfte der Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame besorgen,
haben an Tantiemen erhalten:
im Etatsjahre 1897 . . . 122,93 JC bezw. 94,98 JC,
. - 1898 . . . 113,43 - - 87,63 -
- - 1899 . . . 129,53 - - 77,12 -
im Durchschnitt jährlich also. 121,73 JC bezw. 86,se JC.
7. Der Kassenbestand betrug:
Ende März 1898 .... 408,14 JC,
- 1899 .... 1 426,81 -
- - 1900 .... / § 2,13 *
Berlin, den 30. Juni 1900.
Verwaltung der von Biedersee-Stiftung.
Heller.