Verwaltungs-Bericht
des
Magistrats zu Berlin
für
das Etatsjahr 1899.
M 24.
Gericht über die Irieörich Wilhelms-Anstatt für Arbeitsame unö die
damit verbundene v. Wiederfee-Stiftung.
A. Friedrich Wilhelms-Anstalt für Ardeitfame.
i.
1. In dem Kapitalvermögen der Anstalt ist dadurch eine Aenderung
eingetreten, daß die auf dem Grundstück Weberstraße 6 hastende
Hypothek von 8700 JC am Schlüsse des Berichtsjahres zurückgezahlt
worden ist und dasür 9 OM JC in 3*/? prozentigen Oftpreußischcn
Psandbriesen mit Zinsen vom 1. Januar 1900 und außerdem aus
den versügbaren Baarbesländen noch 5 0M JC in 3 3 / 2 prozentigen
Berliner Stadlanleihescheinen mit Zinsen vom 1. Oktober" 1899 belegt
werden konnten.
Das Gesamnttvermögen hat sich demnach um 5 300 JC vermehrt
und bestand ani Jahresschlüsse:
a) in Hypotheken von 60000*#,
und zwar in einer Schuldverschreibung von
33 0M JC,
auf dem Grundstücke Alte Jakob-
straße 102,
und in einer solchen von... 27 0M -
auf dem Grundstücke Michaelkirch-
straße 3 hastend,
b) in Werthpapieren von zusammen 391 500 •
An letzteren sind vorhanden:
1. 3Vü prozentige Berliner Stadtanlcihescheine 5 0M JC,
2. S'/a prozentige • - 101900 -
3. 4 prozentige Berliner Pfandbriefe . . 37 8M -
4. 3 3 / 2 prozentige Berliner Pfandbriefe. . 2 7M -
5. 3 3 / 2 prozentige Ostpreußiscbe Pfandbriefe 18 0M -
6. 3 3 /r prozentigeWestpreußischePsandbriefe 1 0M -
7. 3 3 / 2 prozentige Poseusche Pandbriese. . 43 0M -
8. 3 3 /2 prozentige Pommersche Pfandbriefe 45 0M -
9. 3 prozentige Pommersche Pfandbriefe . 53 IM -
10. 3 3 / 2 prozentige Teutsche Reichsanleihe . 90M -
11, 3 3 / 2 prozentige konsol. Staatsanleihe-
scheine . 75 000 -
391 500 JC.
Der Zinsfuß der Hypotheken und Effekten ist unverändert ge
blieben. Der Kurswerlh der Papiere hat in Folge Fastens dcr
Papiere einen Scheinverlnst von ca. 18760 JC erlitten.
Die Gesammlzinsen der Hypotheken und Effekten betrugen ini
Berichtsjahre 15 754,7» JC.
2. Durch die in der zweiten Hälfte des Verwaltungsjahres
entdeckte unredliche Handlungsweise eines Subalternbeamtcn ist der
Verwaltung ein thatsächlicher Schaden von 9 408 JC zugefügt worden.
Dieser Fehlbetrag ist einstweilen mit Genehmigung des Magistrats
auf das für zur Zeit uneinziehbare Darlehusreste geführte Schulden-
Konto gesetzt worden, uni die spätere Einziehung dieser Summe von
deni Defraudanten, falls er zu Vermögen oder pfändbarem Einkommen
gelangen sollte, vornehmen zil können. Aber selbst event, dauenide
Zahlungsunfähigkeit des Schuldners würde eine Verringerung des
Kapitals der Anstalt nicht herbeiführen, da der Betrag den nicht ver
brauchten Zinsen resp. Baarbeständen nach und nach entzogen
worden ist.
Zur Verhütung solcher und ähnlicher Vorkommnisse sind geeignete
Sicherheitsmaßnahmen, die zur Zeit zum Theil noch der Entscbeidung
des Magistrats harren, vorgeschlagen bezw. eingeführt worden.
Das Schulden-Konto wird daher im weiteren Bericht um 9 408 JC
höher nachgewiesen werden.
3. Der Bnrger-Depuiirte Moritz mußte in Folge Krankheit sein
Amt niederlegen. Sein Tod erfolgte am 7. April 1900. Bereits am
24. September 1899 ist für ihn der Kaufmann Cohn zum Bürger-
Deputirten und Mitgliede des Kuratoriums seitens der Stadt
verordneten - Versammlung gewählt worden. An Stelle der aus
geschiedenen Stadtverordneten Försterling und Wiese sind am
1. Februar 19M in Folge Wahl der Stadtverordneten-Versammlung
die Stadtverordneten Lange und Haberland als Kuratoriums
mitglieder eingetreten.
II.
1. An Darlehen wurden bewilligt:
im Etatsjahre 1897: an 416 Personen 43 060*#, also durchschnittlich
pro Person ca. 103 *#,
. . 1898: an 472 Personen 52 224*#, also durchschnittlich
pro Person ca. 111 JC,
. - 1899: an 487 Personen 49 510 *#, also durchschnittlich
pro Person ca. 102 JC.
2. An Darlehnsresten aus den Vorjahren sind übernommen:
im Etatsjabre 1897 50 932,ob JC, int Etatsjahre 1898 53 065,15 JC, im Elatsjahre 1899 . . . .
Hinzutraten im Berichtsjahre
obige . . . . . 43 060,oo JC 52 224,oo JC 49 510,00 *#
und vom Schulden-
Konto zum Soll
gestellte .... 2 253,15 - 1 915,so - <61,95
zusammen 45 313,15 *# 54 139,so *#
Abgesetzt wurden
durch ' Niederschlag
und Uebcrlragting
auf das Schulden-
Konto. . . . - 5 936,7° - ^ 376.45 - 3687 ’ 50 ' 50452,30 -
so daß am 1. April 1898 bezw. 1. April 1899
ein rechnungsmäßiges Soll vor
handen war von 90308,5° - 103517,45 -
Hierauf sind gezahlt. . . . 37 243,85 - 39 6,6,05 -
50 274,95 JC.
14 220,80 -
bezw. 1. April 1900
Mithin sind in Rest verblieben 53 065,>b JC
63 841,40 *#.
36 054,15 -
99895,55 -
43 460,4° -
63841,40*#
56 435,15 JC.