■
Nr. 22 Arbeitshausverwaltung.
13
365 cbm Holz, durchschnittlich 8,42 JC 3 073,30 JC,
für Anfuhr und theilweises Kleinen desselben . . . 227,so -
1773 Ztr. Preßkohlen, einschließlich Anfuhr durch
schnittlich 72,4 ^ 1 283,65 -
19 113 Ztr. Stückförderkohle, einschließlich Anfuhr durch
schnittlich 89 ^ 17 010,67 -
6 484 Ztr. Braunkohle, einschließlich Anfuhr durch
schnittlich 74'/2 ^ 4 840,93 -
60 Hektoliter Kokes zu 70 ^ 42,00 -
12 500 Hektoliter Kokes zu 77,8 ^ 9 725,oo -
Summe a 36 202,95 JC-
Für die 9 Häuslingsbaracken auf den Rieselfeldern wurden an
gekauft:
Heinersdorf: 1952 Ztr. Brannkohle durchschnitt
lich 58 ^ 1 136,28 JC,
Neubeeren: 9 cbm Holz ä 3,44 JC, 1 410 Ztr. Braun
kohle durchschnittlich 57 ^ 946,8» -
Schenkendorf: 1896 Ztr. Braunkohle durchschnitt
lich 57 ^ 1069,23 -
Malchow, Blankenburg und Wartenberg:
1 620 Ztr. Steinkohle durchschnittlich 1,»4 JC . 1 699,so -
Falkenbcrg nnd Hellersdorf: 1 625^/gZtr. Braun
kohle durchschnittlich 63 ^ ...... . 1018,63 -
Möllersfelde: 1 432 Ztr. Brannkohle durchschnittlich
60 ^ und 50 Hektoliter Kokes ä 70 ^ . . . 892,»8 -
Summe b 6663,52 JC.
Zu V 2. Verbraucht wurden 77517 cbm Gas in der Haupt
anstalt (gegen 88 522 cbm im Vorjahre) aus der städtischen Gas
leitung 13 402,72^, Gaszählermiethe 845,so JC, Petroleum 975,55
Dochte, Streichhölzer, Gasstoff 45,so JC.
Zu V 3. Die Ausgaben waren erforderlich für Neubeschaffung,
Ersatz, Ausbesserung und Instandhaltung der Haus- und Küchen-
geräthe. Der größere Theil der ncugeferligten Hausgeräthc sowie die
nöthigen Ausbesserungen der abgenutzten Geräthschaften und Werkzeuge
werden unter Benutzung der Arbeitskräfte der Häuslinge und in den
Anstaltswerkstätten selbst hergestellt.
Zu V 4. Die von der Bauinspektion beaufsichtigten Aus
besserungen betrafen: Instandsetzung der Dächer, Geraderichten der
Mauer an der Straßenfront, Erneuerung von Fußböden und Belegen
derselben mit Mettlacher Fliesen, Reparaturen in der Badeanstalt,
Anbringung von Reinignngsluken in den Danipfkesseln, Veränderung
der Rostträger an denselben, Erneuerung der Siederöhren des Loko
mobilkessels, Anbringen eines neuen Bohlenbelages an der Zentesimal
waage, Umsetzen verschiedener Oefen sowohl in den Dienstwohnungen
als auch in den einzelnen Pavillons, Streichen sämmtlicher Trcppen-
flure, Thüren und Fenster in den Beamtenwohnhäusern. Ein großer
Theil der baulichen Arbeiten, wie z. B. Maler-, Maurer-, Tischler-,
Klempner- und Schlosserarbeilen sind unter Verwendung von geeigneten
Arbeitskräften der Häuslinge ausgeführt worden.
Die Ausgaben.sind entstanden für:
Bauliche Ausbeffernngeu unter Leitung der Stadt-
bauinspcklion lila . . - 7 256,85 JC,
Ausbesserungen an den Wasserleitungen 882,3» •
Desgl. an den Gasleitungen und-Einrichtung von Gas
glühlicht 1 644,18 -
Material zu Maurer- und Töpferarbeiten .... 949,so -
Gips, Firniß, Farbe, Schlenimkreide k 1 582,91 -
Eisen, Blech, Schrauben, Röhren ?c 473,67 -
Nutzholz 127,64 -
Fensterglas 93,so -
Unterhaltung der Danipfmaschinen und der Heizungs
anlagen 948,io -
Jahresbeitrag für den Dampfkesselrevisionsverein . . 56,00 -
Verschiedenes . 134,-9 -
sind 14149,34 JC.
Zu V 5. Die Schornsteine werden vertragsmäßig für jährlich
400 JC gereinigt.
Zu V 6. Es iiud 49 692 kg Stroh zur Lagerung für die
Hauptanstalt angekauft worden, für welche nach den Marktpreisen
4,40 JC pro 100 kg bezahlt sind. Auf ein Bettlager entfallen jährlich
ungefähr 35 bis 40 kg Strohfüllung.
Zu V 7. Aus den städtischen Wasserwerken am Müggelsee
wurden 164 262 cbm Wasser (im Vorjahre 140 839 cbm) geliefert.
Zu V 8. Für Scheuerleinen wurden 736 JC, für Giftlegen
gegen Ungeziefer 150 JC und für Desinfektionsstoffe jc. 491,04 JC
gezahlt.
Zu VI. Für Kreis- und Gemeindesteuern wurden 1 531,67 JC
verausgabt. Es werden nur die Dienstwohnungen zur Versteuerung
herangezogen, die eigentliche Anstalt ist als Besserungs- und Ver-
sorgungsanstalt steuerfrei.
Zu VII. Es werden 3 Pferde unterhalten.
Zu VIII. Für Bretter ec. zu Särgen, welche in der Anstalts
tischlerei gefertigt werden, 560,64 JC, und für Leichenfuhrkosten von
Rummelsburg nach dem städtischen Friedhof in Friedrichsselde 570 JC.
Zu IX 1. Für Korrigenden sind an Unterstützung bei deren
Entlassung und bei guter Führung 407 JC und für Hospilaliteu für
geleistete Dienste bei Fleiß und guter Führung 293 JC bewilligt
worden.
Zu IX 2 und 3. Vergleiche Abschnitt 3.
Zu X. Der Reinertrag des Anstaltsrieselfeldes ist in den Er
läuterungen zur Einnahme angegeben.
Zu XI 2. Sämmtlichen Anstaltsinsaffen ohne Ausnahme ist die
Bibliothek wöchentlich zweimal zugänglich. Die Bücher werden gern
gelesen: die Betheiligung ist eine sehr rege. Bei der Anschaffung von
Büchern wird unter Berücksichtigung des verschiedenen Bildungsgrades
der Jnsaffen auf Mannigfaltigkeit des Lesestoffes besonders Bedacht
genommen.
Zu XI 3. Zur Beförderung der nach und von den Rieselfeldern
geschickten Häuslinge und des Äufsichtspersonals sind 403,« JC, für
Bahnfrachlen ebendorthin i Wäsche, Brot, Speiseingredienzien n. s. w.)
935,95 JC\ für sonstige kleine Geschäftsbedürfnisse verschiedener Art
2 577,43 JC verausgabt.
9. Berechnung der Kosten im Arbcitshausc nnd Arbeitshaushospitale
für 1. April 1899 1900.
Die Kosten haben betragen:
a) Ausgabe bei der Arbeitshausverwaltung. . 471 181,46 JC,
b) Besoldungskosten aus dem Normaletat und
antheilige Kosten an der allgemeinen Ver
waltung 181 145,62 -
c) Zinsen von dem Werthe des Grundeigenthums,
der Baulichkeiten und des in dem Jnven-
tarium steckenden Kapitals 88 400,97 -
d) Werth der für die eigene häusliche Verwaltung
verrichteten Arbeiten 61 122,78 -
801 850,83 JC.
Davon ab:
e) Einnahme bei der Arbeitshaus
verwaltung 139 998,77 JC,
f) der unter d veranschlagte
Werth als „ersparte Ausgabe" 61 122,78 -
201 121,sb -
Bleiben 600729,28 JC.
Hierzu: Werth der Bestände Ende
März 1899 17 687,01 JC.
Hiervon: Werth der Bestände Ende
März 1900 . 11 728,74 -
Insgesammt 606 687,55 JC.
An Verpflegungstagen waren (Abschnitt 6):
a) 415 020 für Korrigenden, die mit Gcsuudenkosl verpflegt waren,
b) 104 638 - Hospitaliten, die nicht im Lazarcth verpflegt waren,
c) 115 573 - Korrigenden und Hospitaliten in Krankenbchandlnug.
635 231 überhaupt.
Die Kosten für 1 Person durchschnittlich täglich sind
folgende: