10
Nr. 22. Arbeitshausverwaltung.
7. Die Arbeitshausbäckerei.
Der Umfang de» Bäckereivetriebes ist von der stärkeren oder
geringeren Belegung der Anstalten abhängig, die ihr Brot der Bäckerei
entnehmen. Es wird gegen Berechnung der Selbstkosten an die weiter
unten anfgeführlen städtischen Anstalten und an die Beamten des
Arbeitshauses inid des städtischen Obdachs abgegeben. Autzerdem wird
noch Senimel in diesem Berichtsjahre nur für den eigenen Bedarf der
Anstalt gebacken, jedoch sei schon im Borans bemerkt, daß im nächsten
Berichtsjahre auch für das benachbarte Waisenhaus und für die Be
amten versuchsweise mitgebacken werden soll.
Vergleicht man die verbackenen Quantitäten Mehl und die für
frenide Rechnung gelieferten Brolmengen mit dem Vorjahr, so stellt
sich ein sehr erheblicher Minderverbrauch heraus, der dadurch entstanden
ist, daß während des bereits Eingangs unseres Berichts erwähnten
Umbaues der Bäckerei in den Monaten September bis Ende Januar
nicht gebacken worden ist. Das Brot für die Anstalten ist während
dieser Zeit von einer größeren Berliner Brotbäckerei bezogen worden.
Bei der Brotbäckerei waren:
Ausgaben Einnahmen
Jt Jt
a) Bestände am Beginn und Schluß des
Jahres:
Mehl . 2 752,13 2 676,90
Salz und Kümmel 30,6? 20,20
Brot 1455,76 1 115,32
b) Ankauf von 858 600 kg Roggenmehl 65 829,so —
c) Desgl. von Salz und Kümmel . . 39,6v —
d) Löhne, Weihnachtsgelder, Arbeits
prämien der Häuslinge und sonstige
antheilige Verwaltungskosten einschl.
143^,2 cbm Backholz ä 7,56 Jt . . 5573,69 —
e) Verkauftes Fußmehl ...... — 49,so
f) Brotlieferung für fremde Rechnung (für
Brot 37 054,8s Jt\ für Salz und
Kümmel 50,08 Jt) — 37 104,96
g) Brotlieferung für die eigene Verwaltung — 34 714,82
ll) Insgemein . X25 (Iso
Selbstkosten 75 682,60 75 682,eo
M e h l.
In den letzten 10 Jahren waren die Durchschnittspreise für je
100 kg angekauftes Roggenmehl (und zwar die 3 verwendeten
Sorten 0, 1 und I b) im Gesammtdurchschnitt:
Etatsjahr 1899 = 18,367 Jt,
1898 = 20,125 .
. 1897 — 17,227 -
1896 = 14,973 -
1895 = 15,717 -
Etatsjahr 1894 — 14,soo Jt.
- 1893 — 16,128 ■
- 1892 — 19,840 -
- 1891 — 29,273 -
1890 — 21,812 -
Aus den 35 , 900 kg Mehl. die zum Backen ausgeschüttet wurden,
find 476,828 kg Brot hergestellt, also aus 75,1 kg Mehl — 100 kg
Brot. Das Mehrgewicht ist dem Teige beigemengtes und darin nach
dem Backen verbliebenes Wasser.
Herstellungskosten.
Sie betrugen 5 573,6» M abzüglich der für Fußmehl verein-
nahmten 49.5« Jt (vorstehend d weniger e) — 6 524,1» Jt. für 1 kg
Brot 1,169 ^ gegen 1,241 ^ im Vorjahre.
Brotpreise.
Da bei der monatlichen Berechnung der Brolpreise stets die
Selbstkosten angesetzt werden, so ergeben diese Preise in den einzelnen
Monaten dieselben Schwankungen, wie die ungefähr 90 pCt. der
Selbstkosten betragenden Ausgaben für das Mehl. Die Preise der
beiden zur Herstellung gelangenden Sorten — Schwarzbrot aus I-
und Ib-Mehl, Miltelbrot aus 0- und I-Mehl — werden nach dem
Verhältniß von 16 / 2l festgestellt.
Es hat gekostet.
1 kg Schwarzbrot 1 kg Mittelbrot
im Verwaltungsjahre 1899 — 13,32 „j 17,48 j
■ - 1898 = 14,52 - 19,06 -
• - 1897 — 12,39 • 16,26 -
1896 = 10,7i - 14,05 .
- » 1895 — 11,20 - 14,6» .
- - 1894 — 10,74 - 14,0» -
- - 1893 — 11,74 - 15,40 -
1892 = 14,23 - 18,68 -
1891 = 20,16 . 26,44 -
- - 1890 — 15,65 - 20,54 -
Umfang der Brotlieferung.
1. Für fremde Rechnung:
an die Waiscncrziehungsanstalt in Rummelsburg, Miirelbrot mit
Salz und Kümmel ....
29 205 kg für
5 135,6»
Jt,
- das Waisenhaus Berlin, desgl.
8145 - >
1 435,18
- das Erziehungshaus Lichten-
berg, Mittelbrot ....
19590 - -
3 419,33
- das städtische Obdach, Schwarz
brot
86 550 > -
11377,»o
- das städtische Obdach, Mittel-
brot
38 300 - -
5 81 l,49
- das Krankenhaus Friedrichs-
Hain, Mittelbrot . .
28 650 - .
5 004,64
das Krankenhaus ani Urban,
Mittelbrot
14 925 - -
2 601,16
- die Hcimstättenverwaliung
zu Heinersdorf, Mittelbrot .
2 451 -
431,44
- Malchow, desgl. . . .
2 307 - -
407,43
-
- Beamte der diesseitigen Ver-
waltnng, Mittelbrot . . .
7 218 - -
1 264,70
- Beanite der diesseitigen Ver-
waltung, Schwarzbrot . .
1626 - -
216,oo
«
Suinme 1 für frenide Rechnung 233 967 kg für 37 104,96 M.
2. Für die eigene Verwaltung:
Schwarzbrot 190 293 kg für 25 384,25 Jt,
Mittelbrot 53 454 - - 9 330,:>7 -
Summe 2 für eigene Rechnung 243 747 kg für 34 711,82 Jt,
insgesammt 477 714 kg für 71819,78 Jt.
In der Semmelbäckerei waren:
Ausgaben Einnahmen
Jt J(.
a) Bestände am Beginn und Schluß des
Jahres:
Mehl 112,34 307,70
Semmel — 2,36
b) Ankauf von 14 300 kg Weizenmehl . 3 266,50 —
0) - 96 . Preßhefe . . 115,20 —
d) - 171,5 . Salz.... 27,ie —
e) - - 215 1 Milch . . . 25,80
f) Löhne ’c. (wie bei der Brotbäckerei) . 678,72 —
g) Semmellieferung — 3 815,02
h) Insgemein . — 0,64
Selbstkosten 4 125,72 4125,72
Der Durchschnittspreis des Weizenmehls war im Berichtsjahre
22,84 Jt für 100 kg gegen 27,25 Jt im Vorjahre. Es wurden
13 363 kg Mehl zu 20 039,700 kg Semmel und 464,400 kg Milch
brot verbacken. Es hat 1 kg Semmel durchschnittlich 18,52 ,, und
1 kg Milchbrot 24,11 ^ (gegen 23V 4 bezw. 28,83 ^ im Vorjahre)
gekostet. Die Herstellungskosten betrugen 578,72 Jt und für 1 kg
Weißwaare — 2,82 4. Einen Vergleich der einzelnen Preise mit
denen der Vorjahre zu ziehen, ist nicht angängig, da mit dem Backen
von Semmeln in der Anstaltsbäckerei erst im vergangenen Berichts-
jähre begonnen worden ist. Bis dahin waren die Semmellieferiingen
verdungen.