20
Nr. 1. Allgemeine Verwaltung des Magistrats.
9.
Im Jahre 1899 sind aus Grund des Reichsgesetzes vom "j 1 ' ,
betreffend die Abwehr und llnterdrücknng von Viehseuchen^ und des
preußischen AuSführiingßgcseyes vom 12. März 1881 sür 45 ivcgen
Roykrankhcii auf polizeiliche Anordnung getödicie Pserde 17 278 Jt
(im Vorjahre für 7 Pserde 3 078,76 Jt) Entschädigungen gezahlt
worden. Zur Deckung der von der Stadtgemeinde vorschußweise
gezahlten Entschädigungen nebst Vcrwaltnngskosten und Verzinsung
des geleisteten Vorschusses ist von den Eigenthümern der Pferde, die
in Berlin ihren gewöhnlichen Standort haben, eine Abgabe von
45 ^ für jedes Pferd (im Vorjahre 10 ^) erhoben worden.
Die am 1. Dezember 1899 erfolgte Aufnahme des Pferde- und
Rindviehbestandes in Berlin hat einen Bestand von 45 619 Pferden
und 8 021 Stück Rindvieh (am 1. Dezember 1898 : 45 227 und
7 532 Stücks ergeben: indessen sind hierin die dem Reiche, dem preußischen
Staate und zu den landesherrlichen Gestüten gehörenden Thiere, sowie
das im öffentlichen Schlachthause aufgestellte Schlachtvieh nicht enthalten;
diese Thiere werden nicht gezählt, weil für sie eine Abgabe nicht
erhoben werden darf.
Von den Besitzern von Rindvieh ist eine Abgabe nicht erhoben
worden, weil Entschädigungen für getödtetes lungensenchenkrankes
Rindvieh nicht zu zahlen waren.
10.
Vom Berliner Pfandbricfinstitut sind bis Ende 1899 1633
Grundstücke bestehen worden; es sind also im letzten Jahre 60 Grund
stücke hinzugetreten.
Seit Eröffnung des Instituts sind überhaupt emittirt 18 856 800 Jt
30, prozentige, 21639 600 M 4prozentige, 45 774 600^ 44/gprozentige,
9 728100 Jt 5prozcntige alte und 16104 500 Jt 3 prozentige,
46 934 700 Jt lO/, prozentige neue, zusammen 159 038 300 ^ Pfand
briefe auf 1 633 Grundstücke. Davon sind ausgeschieden bis Ende 1899
658 Grundstücke aus Anlaß gekündigter und zurückgezahlter Darlehen
mit 3 286 800 Jt J^prozentigen, 6 795 600 Jt 4prozentigen,
18 578100 Jt ck^prozentigen, 3 985 500 Jt oprozentigen alten und
180 200 M 8prozentigen. 390 300 Jt Z^prozentigen neuen Pfand
briefen. In andern Zinsfuß sind umgewandelt 6 094 500 Jt
N/zprozentige, 6 330 900 Jt 4prozeniige, 18 165 800 Jt 4 prozentige,
4Ö02 900./M 6 prozentige alte und 70 5M M 3 prozentige, 150000.M
3( 2 prozentige neue Pfandbriefe. Ans Anlaß von Krediternenerungen
und Löschungsguittung (§§ 49, 51 der Statuten) find ausgeschieden
272100 ^'3^/2 prozentige, 603 300 Jt 4 prozentige, 1454 100 Jt
4^, 2 prozentige und 362 400 Jt 5prozentige alte Pfandbriefe. Es
blieben hiernach am Schluffe des Jahres 1899 verzinslich 9 203 400 Jt
3V2 prozentige, 7 909 800 Jt 4prozentige, 7 577 100 Jt 4^prozentige,
l 377 300 Jt 5prozentige alte und 15 858 800 Jt 3prozentige,
46 394 400 Jt 3 00 prozentige neue, zusammen 88 315 800 Jt Pfand
briefe — gegen 79 319 OM Jt Pfandbriefe am Schluffe des Jahres
1898 —, wofür 975 Grundstücke — gegen 984 im Vorjahre —
verpfändet waren.
Der Reservefonds betrug am Schtnsse des Jahres 1899
3 553 909,48 Jt und zwar:
a( in alten Pfandbriefen 360 OM Jt zu 3 J /2 pCt., 675 150 Jt zu
4 pCt., 642 900 Jt zu 400 pCt., 111 600 Jt iu 5 pCt.; in
neuen Pfandbriefen 414 300 Jt zu 3 pCt., 955 2M Jt zu
3V 2 pCt., zusammen 3159 150 Jt,
1)) in” dem Grundstück Eichhornstraße 5 im Kaufwerthe von
394 2M Jt.
c) baar 559,49 Jt.
Vom Reservefonds find gemäß tz 47 al. 2 und § 50 auf den
Amortisationsfonds übertragen und zur Tilgung verwendet:
a, an alten Pfandbriefen 5 222 700 Jt
b) - neuen - - 8 700 -
zusammen 5 231 400 Jt.
Ausgeloost und gekündigt und in Höhe der zu Tilgungs-
zwccken geleisteten Beiträge einschließlich der Uebcrschüsse vom Reserve
fonds 1l 279 5M Jt Pfandbriefe und zwar:
a) nIre: 1 823100 M zu 3 l / 2 pEt.. 2 629 050 Jt zu 4 pCt.,
5 580 300 M zu 4V 2 pEt. und 1 246 650 Jt zu 5 pCt.
b) neue: 400 Jt zu 80s pCt.,
wovon gemäß 11a, 49 des Statuts in Folge Rückzahlung, Kredit-
erneneriing und Löschnngsguittung insgesammt 6 923100 Jt ab
geschrieben und den Grundstücksbesitzern guigcrechnet sind. Vorhanden
waren 2 577 750 Jt in Pfandbriefen zur Vernichtung und 194 4M M
baar zur Einlösung gekündigter Pfandbriefe.
11.
Uebersicht der bei dem Stadtausschussc für Berlin im Jahre 1899
vorgekommenen Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung.
(Streitsachen und Beschlußsachen.)
Zahl der Jonrnalnnmmcrn 8 986
- Sitzungen 26
Zahl der Termine mit mündlicher Verhandlung über
haupt : 989
insbesondere in Beschlnßsachen 3
Zahl der Streitsachen:
Neu eingegangen
786
Aus dem Vorjahre unerledigt übernoinmen
148
929
Davon sind erledigt:
1. durch Endnrtheil
680
2. - Vorbescheid (L. V. G. § 64) . .
—
3. - Bescheid (L. V. G. 8 67) . . .
—
4. auf andere Weise (Anerkenntniß, Vergleich,
Zurücknahme, Abgabe an eine andere
Behörde rc.)
73
zusammen
753
Unerledigt geblieben
176
Die neu eingegangenen Streitsachen betrafen:
Angelegenheiten der Gcwerbepolizei (Z. G. § 114 und Ver
ordnung vom 31. Dezember 1883) und zwar Anträge auf Ertheilung
der Erlaubniß
zum Betriebe der Gastwirthschafl 10
- - - Schankwirthschaft 686
- Ausschank von Wein und Bier 37
- - - Kaffee. Mineralwasser und
anderen nicht geistigen Getränken .... 1
- Kleinhandel niil Branntwein-und Spiritus . 18
Betriebe des Pfandleihgewerbes .... —
- Gifthandel —
zur Veranstaltung von Singspielen u. s. w. . . 34
zusammen 786
Zahl der Beschlnßsachen:
Neu eingegangen 7637
Aus dem Vorjahre unerledigt übernommen*) . . 680
8 317
Davon sind erledigt:
1. durch Beschluß 5 822
2. auf andere Weise 1 761 7 583
Unerledigt geblieben 734
Die neu eingegangenen Beschlußsachen betrafen:
1. Armenangelegenheiten (Z. G. § 43 2 ) 40
2. Angelegenheiten der Gewerbepolizei (Z. G. §§ 109, 114,
Verordnung vom 31. Dezember 1883) und zwar An
träge auf Ertheilung der Erlaubniß: '
a) zur Ausstellung feststehender Dampfkessel .... 153
b) - Inbetriebsetzung beweglicher Dampfkessel... 27
e) - Inbetriebsetzung von Schiffskesseln 6
d) - Errichtung gewerblicher Anlagen 29
e) zum Betriebe der Gastwirthschaft 192
f) - - - Schankwirthschaft 5 315
g) Ausschank von Wein und Bier 775
h) - - - Kaffee,Mineralwasserundanderen
nicht geistigen Getränken 101
i) - Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus . . 778
Ir) - Betriebe des Pfandleihgewerbes 21
l) - Gifthandel 114
m) zur Veranstaltung von Singspielen u. s. w. . . . 86
zusammen 7 637
Sektion 39 der brandenbnrgischen landwirthschaftlichen
Bcrufsgtnossenschafl.
Zahl der Journalnunimern 279
- - zur Anmeldung gelangten Betriebs-
itnfälle 56
Bereits vor Beginn der 14. Woche nach deni
Unfälle waren die Folgen des Unfalles
behoben in ... 22 Fällen,
fodaß ein Rentenanspruch nicht geltend
gemacht worden ist.
Die verbleibenden 34 Fälle
erledigten sich wie folgt:
der Rentenansprnch wurde anerkannt und
Rente gewährt in 17 Fällen
der Renienanspruch wurde abgewiesen in 5 -
unerledigt blieben 12 Fälle.
*) Von den im Vorjahre als „unerledigt geblieben" aufgeführten
813 Bejchtufffachen gelangten 133 nachträglich zum Streit verfahren, die
oben nachgewiesen worden sind. llebernommen wurden daher nur 680.