1 , 1 . ' - >
Verwaltungs-Bericht
des
Magistrats zu Berlin
für
das Ltatsjahr 1899.
JU 29.
Wericht über die käötischen Wclöecrnkcll'ten.
I. Die städtischen Alustbadeanstalten.
Sie sind voni 16. Mai bis zum 30. September int Betriebe
gewesen. Wie die folgende Uebersicht zeigt, ist der Besuch der Anstalten
gegen das Vorjahr um 21 954 Personen, die Einnahinc ans Eintritts
geldern um 2 293,« Jt zurückgeblieben. Diese Minderung ist lediglich
darauf zurückzuführen, daß im Soinmer 1899 in Folge des Abbruchs
der Franendoppelbadeanstalt unterhalb der Lessingbrücke, über den wir
int Vorjahr bereits Mittheilung machten, nur 19 Bassins gegen bisher
21 Bassins im Betriebe waren.
Die Verhairdlungen mit den Strombchörden wegen Ueberweisung
eines anderen geeigneten Standortes für das unterhalb der Lessing
brücke befindlich gewesene Frauenbad find im Berichtsjahre noch nicht
abgeschlossen worden, weil mehrere für die Wiedererrichtung der
Anstalt von uns vorgeschlagene Standorte von den Strombehörden
mit Rücksicht auf den Schiffsverkehr als nickt geeignet erachtet wurden.
Erst im August 1900 ist die grundsätzliche Zustimmung der Strom-
behörden zur Verlegung der Anstalt an das linke Spreeufer ober
halb der Lefsingbrücke vorbehaltlich der Vorlegung des speziellen
Bauentwurfs ertheilt worden; mit dessen Ausarbeitung ist die Ban-
verwaltung vom Magistrat beauftragt worden.
Der Verkehr in den 19 Basfins hat sich im Sommer 1899
folgendermaßen gestaltet:
Gebadet haben
Zahl
Dagegen im Vorjahr
frei
gegen
Zahlung
zusantinen
mnnayme
j ^
der
Schwimm
schüler
Gesammt-
verkehr
Personen
Einnahme
cAC | .»j
Zahl der
Sckiwimm-
schüler
A. Anstalten für männliche Personen.
1. In den kleinen Badeanstalten:
1. oberhalb der Schillingsbrücke
24 585
19 334
43 919
966
70
40 927
858
35
2. unterhalb der Waisenbrücke
35 940
8713
44 653
435
65
—
62 294
728
85
—
3. im Werderschen Mühlengraben an der
Jnngfernbrücke
46 022
29147
75 169
1457
35
73 582
1404
20
II. In den Schwimm und Badeanstalten:
1. oberhalb Cuvrystraße
72 084
23 861
95 945
2127
43
93 846
2123
30
18
2. hinter Mühlenstraße 50
18 763
31584
50 347
2 334
65
56
44 768
1 909
25
35
3. unter der Schillingsbrücke
—
11909
11 909
1 230
65
13
12 511
1288
70
22
4. unterhalb der Waisenbrücke
—
22 203
22 203
2 392
35
18
26 107
2 727
70
28
5. im Werderschen Mühlengraben an der
Jungfernbrücke
18748
18 748
3 055
80
98
15 713
2 588
70
48
6. unterhalb der Eberisbrückc
—
46 915
46 915
6 751
—
110
48 857
6 906
70
83
7. an der Moabiterbrücke, a) Bassin 1. Klasse .
—
20113
20 118
4 021
80
68
20 092
3 973
15
59
b) - II. -..
47 661
32 744
80 405
2 642
65
42
77 998
2 570
90
36
8. im Nordhafen
83 496
69 806
153 302
3 490
sq
79
121 324
2617
40
67
Summe A. Männliche Personen
328 551
335 077
663 628
30905
90
527
637 519
29 697
20
396
li. Anstalten für weibliche Personen.
I. In den kleinen Badeanstalten.
1. unterhalb der Schillingsbrücke
21002
19 318
-
40 320
965
90
34 574
992
95
2. oberhalb der Waisenbrücke
19491
<7 473
36 964
873
65
—
46 028
896
90
—
3. unterhalb der Ebertsbrücke
34 110
13103
47 218
655
15
—
49 508
803
50
—
11. In den Schwimm- und Badeanstalten:
1. oberhalb der Cuvrystraße
37 410
20391
57 791
1897
85
68
64 812
2 353
18
66
2. hinter Mühlenstraße 50
11 484
31453
42 937
2 432
55
60
41 907
2 325
40
69
3. unter der Schillingsbrücke
—
3 891
3 891
402
25
28
3 731
389
20
18
4. oberhalb der Eberlsbrücke
—
25 412
25 412
3 346
60
85
24 813
8 244
—
82
5. an der Leistn abrücke, a) Bassin 1. Klasse . .
b) 11. - . .
—
9 516
34 870
1 796
1385
30
70
56
37
6. im Nordhafen
34 833
65 136
1 741
65
107
57 968
1629
95
101
Summe B. Weibliche Personen
153 800
165 864
319 664
12 315
60
348
367 727
15 817
75
429
Hierzu - A. Männliche
328 551
335 077
663 628
30 905
90
527
687 519
29 697
20
396
Gtsammtsunime
482 351
500 941
983 292
43 221
50
876
1 005 246
45 514
95
825
Hierzu Antheil an den. Ertrage der Personenwaagen
Verschiedene Einnahmen
112
9
01
12
<s
45
—
Gesammteinnahme
43 342 !
63
45 588 !
40;
1